Bearbeiten von „Wolfgang Struck

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Wolfgang Struck wuchs im Kieler Stadtteil [[Elmschenhagen]] auf. Zum Handball kam er, als er seinem bei [[Schwarz-Weiß Elmschenhagen]] spielenden Bruder [[Bernd Struck|Bernd]] dessen Butterbrot brachte und dann als Torwart einsprang, weil auf dieser Position ein Spieler fehlte.<ref name="KN" /> Noch in der Jugend wechselten beide zum [[THW Kiel]], mit dem sie 1962 und 1963 die deutsche Meisterschaft gewannen.  Struck gehörte zum Kader der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1964 in der Tschechoslowakei. Nach sechs Einsätzen war seine Karriere in Nationalteam beendet, als er nach einem Länderspiel erst am nächsten Morgen wieder im Mannschaftsquartier erschien.  
Wolfgang Struck wuchs im Kieler Stadtteil [[Elmschenhagen]] auf. Zum Handball kam er, als er seinem bei [[Schwarz-Weiß Elmschenhagen]] spielenden Bruder [[Bernd Struck|Bernd]] dessen Butterbrot brachte und dann als Torwart einsprang, weil auf dieser Position ein Spieler fehlte.<ref name="KN" /> Noch in der Jugend wechselten beide zum [[THW Kiel]], mit dem sie 1962 und 1963 die deutsche Meisterschaft gewannen.  Struck gehörte zum Kader der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1964 in der Tschechoslowakei. Nach sechs Einsätzen war seine Karriere in Nationalteam beendet, als er nach einem Länderspiel erst am nächsten Morgen wieder im Mannschaftsquartier erschien.  


Neben dem Handball hatte Struck, der seit 1962 mit einer Schwedin verheiratet war, nach einer Lehre zum Bankkaufmann an der [[Kiel]]er [[Christian-Albrechts-Universität]] Jura studiert.<ref name="KN" /> 1966 verließ er Kiel, schloss sich dem schwedischen Verein Redbergslids IK an und arbeitete in einer Göteborger Bank als Devisenhändler. 1970 kehrte er nach Deutschland zurück und stand bis zu seinem Karriereende 1980 beim TV Oppum zwischen den Pfosten. Beruflich war er als selbständiger Devisenhändler tätig, war Chef mehrerer Firmen und betrieb das ''Café König'' auf der Düsseldorfer Königsallee. 1979 wurde seine Ehe, aus der zwei Söhne hervorgingen, geschieden.<ref name="KN" />
Neben dem Handball hatte Struck, der seit 1962 mit einer Schwedin verheiratet war, nach einer Lehre zum Bankkaufmann an der [[Kiel]]er [[Christian-Albrechts-Universität]] Jura studiert.<ref name="KN" /> 1966 verließ er Kiel, schloss sich dem schwedischen Verein Redbergslids IK an und arbeitete in einer Göteborger Bank als Devisenhändler. 1970 kehrte er nach Deutschland zurück und stand bis zu seinem Karriereende 1980 beim TV Oppum zwischen den Pfosten. Beruflich war er als selbständiger Devisenhändler tätig, war Chef mehrerer Firmen und betrieb das ''Café König'' auf der Düsseldorfer Königsallee. 1979 wurde seine Ehe, aus der zwei Söhne hervorgingen, geschieden.<ref name="KN" />
Zeile 19: Zeile 19:
</references>
</references>


[[Kategorie:THW Kiel]] [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1939]]
{{SORTIERUNG:Struck, Wolfgang}}
[[Kategorie:THW Kiel]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Mann]]


{{SORTIERUNG:Struck, Wolfgang}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Struck, Wolfgang
|NAME=Struck, Wolfgang
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: