Bearbeiten von „Schloßgarten (Park)

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Das von [[Adolf Brütt]] geschaffene ''Reiterstandbild zu Ehren Kaiser [[Wilhelm I.]]'' und das ''Kriegerdenkmal 1870/71'' sind - ebenso wie die gesamte Fläche des Parks - eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
Das von [[Adolf Brütt]] geschaffene ''Reiterstandbild zu Ehren Kaiser [[Wilhelm I.]]'' und das ''Kriegerdenkmal 1870/71'' sind - ebenso wie die gesamte Fläche des Parks - eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>


Das ''Kriegerdenkmal'' wurde zwischen 1879 und 1905 in Etappen von dem Kieler Architekten [[Heinrich Moldenschardt]] und dem Berliner Bildhauer ''Rudolf Siemering'' geschaffen. Das Moldenschardtsche Sandsteinbauwerk wurde zunächst mit einem Figurenfries aus Terrakotta ergänzt, der 1905 so verwittert war, dass er durch einen Bronzeguss ersetzt wurde. Der halbrunde Bau mit seiner Sitzbank trägt den in der Mitte geteilten Fries, zwischen dessen beiden Hälften sich eine höher aufragende Tafel befindet, welche die Namen der 26 Kieler Bürger trägt, die 1870/71 im deutsch-französischen Krieg gefallen sind.  
Das Kriegerdenkmal wurde zwischen 1879 und 1905 in Etappen von dem Kieler Architekten [[Heinrich Moldenschardt]] und dem Berliner Bildhauer ''Rudolf Siemering'' geschaffen. Das Moldenschardtsche Sandsteinbauwerk wurde zunächst mit einem Figurenfries aus Terrakotta ergänzt, der 1905 so verwittert war, dass er durch einen Bronzeguss ersetzt wurde. Der halbrunde Bau mit seiner Sitzbank trägt den in der Mitte geteilten Fries, zwischen dessen beiden Hälften sich eine höher aufragende Tafel befindet, welche die Namen der 26 Kieler Bürger trägt, die 1870/71 im deutsch-französischen Krieg gefallen sind.  


Der Fries vermeidet die Darstellung der Schrecken des Krieges, sondern zeigt lediglich Szenen zum Abschied der Soldaten von der Heimat. Er wurde insgesamt dreimal an verschiedenen Orten ausgeführt. Eine vorübergehende Ausführung aus Holz und Gips befand sich am Berliner Stadtschloss und begrüßte dort die aus dem Krieg zurückkehrenden Truppen. Ein zweites Mal wurde das Siemeringsche Relief in Görlitz 1873 für das sogenannten "Kanonendenkmal" ausgeführt. Es wurde dort um 1950 eingeschmolzen. Die dritte Ausführung erfuhr es 1879 für den Kieler Schloßgarten.
Der Fries vermeidet die Darstellung der Schrecken des Krieges, sondern zeigt lediglich Szenen zum Abschied der Soldaten von der Heimat. Er wurde insgesamt dreimal an verschiedenen Orten ausgeführt. Eine vorübergehende Ausführung aus Holz und Gips befand sich am Berliner Stadtschloss und begrüßte dort die aus dem Krieg zurückkehrenden Truppen. Ein zweites Mal wurde das Siemeringsche Relief in Görlitz 1873 für das sogenannten "Kanonendenkmal" ausgeführt. Es wurde dort um 1950 eingeschmolzen. Die dritte Ausführung erfuhr es 1879 für den Kieler Schloßgarten.
Das ''Reiterstandbild'' des Kaisers entstand, nachdem Kaiser Wilhelm I. 1888 gestorben war. Eine Spendensammlung erbrachte genügend Mittel, um mit [[Adolf Brütt]] einen der renommiertesten Bildhauer jener Jahre zu beauftragen. Am [[24. November]] [[1896]] konnte das Denkmal eingeweiht werden. Außer zwei Bronzereliefs an den Seitenflächen des Sockels besaß es ursprünglich auch noch allegorische Figuren auf den Stirnseiten: An der Kopfseite des Pferdes saßen Holsatia und Sleswica als Symbole für die Landwirtschaft und den Fischfang. An der gegenüberliegenden Seite fand sich ein Seemann mit Flagge und Schwert.
Während die Sockelfiguren im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingeschmolzen wurden, blieben die Relieftafeln an den Seiten erhalten. Eine zeigt eine Schlachtszene aus dem Seegefecht vor Eckernförde im April 1849. Die andere ein Bild der Grundsteinlegung des Nord-Ostsee-Kanals im Jahr 1987. Auf dieser Tafel hat Adolf Brütt seinem Lehrmeister, dem Kieler Steinbildhauer Adolph Müllenhoff, ein Denkmal gesetzt, indem er ihn dort mit Lederschurz und Werkzeug darstellt.


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 20: Zeile 16:
Datei:Schlossgarten 2.jpg|Blick auf den [[Ostseekai]]
Datei:Schlossgarten 2.jpg|Blick auf den [[Ostseekai]]
Datei:Schlossgarten 3.jpg|Bepflanzung
Datei:Schlossgarten 3.jpg|Bepflanzung
Datei:Schlossgarten 5.jpg|Denkmal für Kaiser Wilhelm I.
Kriegerdenkmal Schlossgarten Kiel.jpg|Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal Schlossgarten Kiel.jpg|Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal_1._Schlesischen_Jäger-Bataillons_Nr._5_Görlitz.JPG|Kanonendenkmal in Görlitz
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. im Schlossgarten (Kiel 71.050).jpg|Das Reiterstandbild 1897 im Ursprungszustand
Datei:Schlossgarten 5.jpg|Denkmal für Kaiser Wilhelm I.
Datei:Schlossgarten 6.jpg|Blick in Richtung [[UKSH|Uniklinik]]
Datei:Schlossgarten 6.jpg|Blick in Richtung [[UKSH|Uniklinik]]
Datei:Medizinische Sammlung 1.jpg|[[Medizin- & Pharmaziehistorische Sammlung]]
Datei:Medizinische Sammlung 1.jpg|[[Medizin- & Pharmaziehistorische Sammlung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: