Bearbeiten von „Schlachten und Kriege

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:


== Schlachten im Mittelalter ==
== Schlachten im Mittelalter ==
* In der '''Schlacht bei Bornhöved''' am [[22. Juli]] [[1227]] siegte [[Adolf IV.|Graf Adolf IV. von Schauenburg]] (* 1205, † 1261) mit seinen Koalitionstruppen aus norddeutschen Adligen, der jungen Reichsstadt Lübeck und Dithmarscher Bauern gegen das dänische Heer unter ''König Waldemar II.'' (* 1170, † 1241) und eroberte die Grafschaft Holstein zurück, die sein Vater 1203 an Waldemar verloren hatte. Die Schlacht ermöglichte die Gründung Kiels.<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/bornhoeved/ Bornhöved] auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, abgerufen am 25. Januar 2019.</ref><ref>{{WP|Schlacht_bei_Bornhöved|Schlacht bei Bornhöved }}</ref><br>
* In der '''Schlacht bei Bornhöved''' am [[22. Juli]] [[1227]] siegte [[Adolf IV.|Graf Adolf IV. von Schauenburg]] (* 1205, † 1261) mit seinen Koalitionstruppen aus norddeutschen Adligen, der jungen Reichsstadt Lübeck und Dithmarscher Bauern gegen das dänisches Heer unter ''König Waldemar II.'' (* 1170, † 1241) und eroberte die Grafschaft Holstein zurück, die sein Vater 1203 an Waldemar verloren hatte. Die Schlacht ermöglichte die Gründung Kiels.<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/bornhoeved/ Bornhöved] auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, abgerufen am 25. Januar 2019.</ref><ref>{{WP|Schlacht_bei_Bornhöved|Schlacht bei Bornhöved }}</ref>
Bei der Sage, dass Graf Adolf nach der Schlacht den unterlegenen König Waldemar nach Kiel gebracht habe, ohne dass dieser ihn dabei erkennen konnte (siehe unten), muss es sich um vom Sieger betriebene Propaganda oder eine schlichte Vokserzählung handeln. Denn die Schlacht fand einige Jahre vor der Gründung Kiels (1242) statt und auch die Begründung der [[Kieler Schloss|Burg]], die wahrscheinlich vor der Stadt entstand, wird von Historikern frühestens den 1220er-Jahren zugeordnet.


* Die erfolglose '''Belagerung von Kiel''' ([[1261]]) des  ''Herzogs Albrecht I. der Große von Braunschweig-Lüneburg'' (* 1236, † 1279) im Feldzug nach Holstein.<ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=6944&view=pdf&pn=tagungsberichte&type=tagungsberichte Der letzte Welfe im Norden (pdf)] Jan Ocker, Fachtagungsbericht der Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Der letzte Welfe im Norden:  Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236-1279), 14.10.2016–15.10.2016; Artikel „Albrecht I., Herzog von Braunschweig“ von Ferdinand Spehr in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 257–261, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Albrecht_I._(Herzog_von_Braunschweig-L%C3%BCneburg)&oldid=2486056 (abgerufen am 28. Januar 2019).</ref><ref>{{WP|Albrecht_I._(Braunschweig)|Albrecht I. von Braunschweig}}</ref><br>Albrecht hatte bei seinem Versuch, in einen dänischen Erbfolgestreit einzugreifen, bereits Oldenburg und Plön erobert. Er scheiterte dann aber vor Kiel. Die ''Braunschweigische Reimchronik'' berichtet, dass zunächst der Versuch, Kiel von allen vier Ecken zu stürmen, durch die Palisaden der Stadt verhindert wurde. Im zweiten Versuch sollte ein mit Brennmaterial beladenes Schiff in Brand gesetzt und vom Wind gegen die Stadtbefestigung getrieben werden. Erst als ein Kreuz auf die Brustwehr getragen wurde, habe sich der Wind gedreht und das Schiff aus der Förde getrieben – ein Gotteswunder in Kiel also!<ref>[https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290031 Belagerung von Kiel] bei kuladig.de, abgerufen am 23. Okt. 2023</ref> Durch dieses Ereignis war Albrechts Feldzug erfolglos bendet.
* Die erfolglose '''Belagerung von Kiel''' ([[1261]]) des  ''Herzogs Albrecht I. der Große von Braunschweig-Lüneburg'' (* 1236, † 1279) im Feldzug nach Holstein.<ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=6944&view=pdf&pn=tagungsberichte&type=tagungsberichte Der letzte Welfe im Norden (pdf)] Jan Ocker, Fachtagungsbericht der Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Der letzte Welfe im Norden:  Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236-1279), 14.10.2016–15.10.2016; Artikel „Albrecht I., Herzog von Braunschweig“ von Ferdinand Spehr in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 257–261, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Albrecht_I._(Herzog_von_Braunschweig-L%C3%BCneburg)&oldid=2486056 (abgerufen am 28. Januar 2019).</ref><ref>{{WP|Albrecht_I._(Braunschweig)|Albrecht I. von Braunschweig}}</ref><br>Albrecht hatte bei seinem Versuch, in einen dänischen Erbfolgestreit einzugreifen, bereits Oldenburg und Plön erobert. Er scheiterte dann aber vor Kiel. Die ''Braunschweigische Reimchronik'' berichtet, dass zunächst der Versuch, Kiel von allen vier Ecken zu stürmen, von den Palisaden der Stadt verhindert wurde. Im zweiten Versuch sollte ein mit Brennmaterial beladenes Schiff in Brand gesetzt und vom Wind gegen die Stadtbefestigung getrieben werden. Erst als ein Kreuz auf die Brustwehr getragen wurde, habe sich der Wind gedreht und das Schiff aus der Förde getrieben – ein Gotteswunder in Kiel also!<ref>[https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290031 Belagerung von Kiel] bei kuladig.de, abgerufen am 23. Okt. 2023</ref>


*  '''Schlacht auf der Lohheide''' am [[28. Juni]] [[1261]] zwischen dem ''Herzog Erich I. von Schleswig'', den Grafen ''Johann I. von Holstein-Kiel'' (* 1261, † 1263) und ''Gerhard I. von Holstein-Itzehoe'' (* 1232, † 1290) einerseits und der dänischen Regentin ''Margarete Sambiria'' (* um 1230, † 1282) andererseits. In der Schlacht wurde die Schwarze Margaret (Swarte Gret) und ihr Sohn ''Erich V. Klipping'' (* um 1249, † 1286) von den holsteinischen Grafen gefangen genommen, sie kam aber mit Hilfe des Herzogs ''Albrecht I.'' wieder frei.
*  '''Schlacht auf der Lohheide''' am [[28. Juni]] [[1261]] zwischen dem ''Herzog Erich I. von Schleswig'', den Grafen ''Johann I. von Holstein-Kiel'' (* 1261, † 1263) und ''Gerhard I. von Holstein-Itzehoe'' (* 1232, † 1290) einerseits und der dänischen Regentin ''Margarete Sambiria'' (* um 1230, † 1282) andererseits. In der Schlacht wurde die Schwarze Margaret (Swarte Gret) und ihr Sohn ''Erich V. Klipping'' (* um 1249, † 1286) von den holsteinischen Grafen gefangen genommen, sie kam aber mit Hilfe des Herzogs ''Albrecht I.'' wieder frei.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: