Bearbeiten von „Klaus-Groth-Brunnen

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Klaus Groht - Klaus-Groth-Brunnen - Kiel.JPG|mini|rechts|Der Klaus-Groth-Brunnen, 2008]]
[[Datei:Klaus Groht - Klaus-Groth-Brunnen - Kiel.JPG|mini|rechts|Der Klaus-Groth-Brunnen, 2008]]
Der '''Klaus-Groth-Brunnen''', [[1912]] im Kieler [[Ratsdienergarten]] unweit vom [[Lorentzendamm]] zu Ehren des Dichters [[Klaus Groth]] errichtet, gilt als Hauptwerk des Bildhauers [[Heinrich Mißfeldt]].<ref>{{WP|Heinrich_Mißfeldt|Heinrich Mißfeldt}}, abgerufen 28. September 2020</ref> Die überlebensgroße Bronzestatue des Dichters wird von sechs Reliefs aus Muschelkalk mit Szenen aus seinen Werken sowie von den Wappen der Städte [[Kiel]] und Heide flankiert. Die gesamte Anlage ist 13,5 Meter breit und 4,5 Meter hoch.
Der '''Klaus-Groth-Brunnen''', [[1912]] im Kieler [[Ratsdienergarten]] unweit vom [[Lorentzendamm]] zu Ehren des Dichters [[Klaus Groth]] errichtet, gilt als Hauptwerk des Bildhauers [[Heinrich Mißfeldt]].<ref>{{WP|Heinrich Mißfeldt}}, abgerufen 28.9.2020</ref> Die überlebensgroße Bronzestatue des Dichters wird von sechs Reliefs aus Muschelkalk mit Szenen aus seinen Werken sowie von den Wappen der Städte [[Kiel]] und Heide flankiert. Die gesamte Anlage ist 13,5 Meter breit und 4,5 Meter hoch.


== Geschichte<ref>Vgl. [https://sh-kunst.de/heinrich-missfeldt-klaus-groth-denkmal/ Kunst@SH: Denkmal für Klaus Groth, abgerufen 03. Oktober 2020]</ref> ==
== Geschichte<ref>Vgl. [https://sh-kunst.de/heinrich-missfeldt-klaus-groth-denkmal/ Kunst@SH: Denkmal für Klaus Groth, abgerufen 3.10.2020]</ref> ==
Bereits zu Lebzeiten des Dichters gab es Überlegungen, Klaus Groth ein Denkmal zu setzen. Als der Verschönerungsverein einige Jahre später einen repräsentativen Brunnen für die Stadt plante, verband man auf Empfehlung des Bürgermeisters [[Paul Fuß]] beide Anliegen. Der Bildhauer [[Heinrich Mißfeldt]] erhielt den Auftrag und gestaltete den Brunnen, der 1912 eingeweiht werden konnte, im selben Jahr wie der [[Schwertträgerbrunnen]] vor dem neu erbauten Rathaus.  
Bereits zu Lebzeiten des Dichters gab es Überlegungen, Klaus Groth ein Denkmal zu setzen. Als der Verschönerungsverein einige Jahre später einen repräsentativen Brunnen für die Stadt plante, verband man auf Empfehlung des Bürgermeisters [[Paul Fuß]] beide Anliegen. Der Bildhauer [[Heinrich Mißfeldt]] erhielt den Auftrag und gestaltete den Brunnen, der 1912 eingeweiht werden konnte, im selben Jahr wie der [[Schwertträgerbrunnen]] vor dem neu erbauten Rathaus.  


===Abbau und Wiederentdeckung===
===Abbau und Wiederentdeckung===
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bronzestatue demontiert und sollte zu Rüstungszwecken eingeschmolzen werden. Nach der NS-Herrschaft entdeckte ein Journalist der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'' sie im Mai 1949 nach systematischen Nachforschungen auf einem Schrottplatz der ''Wilhemsburger Zinnwerke'' in Hamburg, wo ihre genaue Herkunft unbekannt war. In den Büchern wurde die weitgehend unbeschädigte Figur lediglich als "Großer Zivilist No. 457" geführt.  
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bronzestatue demontiert und sollte zu Rüstungszwecken eingeschmolzen werden. Nach der NS-Herrschaft entdeckte ein Journalist der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'' sie nach systematischen Nachforschungen auf einem Schrottplatz in Hamburg-Wilhelmsburg, wo ihre genaue Herkunft unbekannt war. In den Büchern wurde die weitgehend unbeschädigte Figur lediglich als "Großer Zivilist" geführt.  


Die Stadt Kiel kaufte sie zum Materialwert von 801,90&nbsp;DM zurück und enthüllte sie im Juni 1949 feierlich an ihrem alten Standort.<ref>Albert Mähl: "Meine Jugendjahre in Kiel", Kiel (Sonderdruck der Kieler Nachrichten) 1961, S. 20</ref>
Die Stadt Kiel kaufte sie zum Materialwert zurück und enthüllte sie im Juni 1949 feierlich an ihrem alten Standort.  


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Commonscat|Klaus-Groth-Denkmal (Kiel)}}
{{Commonscat|Klaus-Groth-Denkmal (Kiel)}}
{{Karte|32574139.34|6020452.67|15|Klaus-Groth-Brunnen}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: