Heinrich-Hecht-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Straße |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalt…“)
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=Heinrich-Hecht-Platz
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Heinrich-Hecht-Platz vom Westring.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=Blick vom Westring
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil= Ravensberg (Stadtteil)
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24118
|lat=
|lon=
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen= Rudolf-Höber-Straße
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge= m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Heinrich-Hecht-Platz''' ist ein Platz auf dem Universitätsgelände. Er liegt an der Grenze des Universitätsbereiches zum [[Wissenschaftspark Kiel|Wissenschaftspark]], der sich seinerseits auf dem Gelände der ehemaligen Firmen [[HAGENUK]] und [[ELAC]] befindet.
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[13. Juni]] [[1985]] von der Ratsversammlung festgelegt
Er erinnert an den Ehrenbürger der Universität ''Dr. Heinrich Hecht'' (* [[4. Februar]] [[1880]] in Magdeburg; † [[25. Oktober]] [[1961]] in Kiel)<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Heinrich Hecht war 1911 nach Kiel gekommen und dort leitender Mitarbeiter der ''Signal Gesellschaft m b.H.'', einer Tochterfirma von ''Neufeldt und Kuhnke'' (HAGENUK), geworden. Nach dem Ende der ''Signal Gesellschaft'' gründete er die Firma ''Electroacustic GmbH'' (ELAC), in der er bis zu seinem Tod tätig war.<ref>{{WP|Karl_Heinrich_Hecht|Heinrich Hecht}}</ref> <ref> Jörg Schimmler: „Alexander Behm (1880-1952): Erfinder des Echolots - Eine Biographie“, Norderstedt (Books on Demand), 2013, ISBN 9783732231102, S. 74-36</ref>
In den Gebäuden der ELAC konnte die Universität im November 1945 ihren ersten Lehrbetrieb nach den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufnehmen.
== Bilder ==
<gallery>
Heinrich-Hecht-Platz Grünfläche.jpg|Grünfläche im Heinrich-Hecht-Platz
Heinrich-Hecht-Platz Abbruchbaustelle.jpg|Abbruchbaustelle am westlichen Ende des Heinrich-Hecht-Platzes (Juli 2022)
</gallery>
== Weblinks ==
{{Plan}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[category:Strasse]]
[[Kategorie: Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] [[Kategorie:Platz]]

Aktuelle Version vom 4. Juli 2022, 20:38 Uhr

Heinrich-Hecht-Platz

Ort
Kiel
PLZ
24118
Stadtteil
Ravensberg (Stadtteil)
Querstraßen
Rudolf-Höber-Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick vom Westring

Der Heinrich-Hecht-Platz ist ein Platz auf dem Universitätsgelände. Er liegt an der Grenze des Universitätsbereiches zum Wissenschaftspark, der sich seinerseits auf dem Gelände der ehemaligen Firmen HAGENUK und ELAC befindet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name wurde am 13. Juni 1985 von der Ratsversammlung festgelegt Er erinnert an den Ehrenbürger der Universität Dr. Heinrich Hecht (* 4. Februar 1880 in Magdeburg; † 25. Oktober 1961 in Kiel)[1]

Heinrich Hecht war 1911 nach Kiel gekommen und dort leitender Mitarbeiter der Signal Gesellschaft m b.H., einer Tochterfirma von Neufeldt und Kuhnke (HAGENUK), geworden. Nach dem Ende der Signal Gesellschaft gründete er die Firma Electroacustic GmbH (ELAC), in der er bis zu seinem Tod tätig war.[2] [3] In den Gebäuden der ELAC konnte die Universität im November 1945 ihren ersten Lehrbetrieb nach den Zweiten Weltkrieg wieder aufnehmen.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Heinrich-Hecht-Platz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Heinrich Hecht“
  3. Jörg Schimmler: „Alexander Behm (1880-1952): Erfinder des Echolots - Eine Biographie“, Norderstedt (Books on Demand), 2013, ISBN 9783732231102, S. 74-36