Bearbeiten von „Diskussion:Hertie

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
: Bei [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kieler-rundschau.de/kr2.0/index.php/component/joomgallery/image%3Fview%3Dimage%26format%3Draw%26type%3Dimg%26id%3D1159&imgrefurl=http://www.kieler-rundschau.de/kr2.0/index.php/component/joomgallery/thaulow-museum/thaulow-1912-k-1159&h=250&w=400&tbnid=-5q1gzFV55uZ1M:&vet=1&tbnh=90&tbnw=144&docid=DKWG3x9uxsRS0M&itg=1&client=firefox-b&usg=__f2sNhb0g_bPGCW0eJIP40pbudH4=&sa=X&ved=0ahUKEwiI0bnJn_LQAhWYdlAKHRzxBawQ9QEISTAI Kieler-Rundschau.de] findet sich eine Bilderstrecke zum Thaulowmuseum. Da ist auch eines der beiden bilder aus der obigen Quelle besser zu erkennen. (Dass das Nydamboot dort fälschlich dem Thoaulowmuseum zugeordnet wird statt dem Museum in der Kattenstraße, habe ich dort kommentiert.)  Unkar ist mir nun: Das Bild von 1912 wird bei der STadt Kiel als Alt- und Neubau bezeichnet. Was dort links neben dem Altbau steht, ist aber das Gebäude, in dem sich die Gaststätte  "Alter Landeskeller" befand (Sophienblatt 2). Laut Adressbuch 1959 war dort außer der Gaststätte auch das Landesamt für Denkmalpflege und das Pensionsamt Kiel. Die Kieler Erinnerungstage sprechen von Ämtern, die im Neubau untergebracht waren.
: Bei [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kieler-rundschau.de/kr2.0/index.php/component/joomgallery/image%3Fview%3Dimage%26format%3Draw%26type%3Dimg%26id%3D1159&imgrefurl=http://www.kieler-rundschau.de/kr2.0/index.php/component/joomgallery/thaulow-museum/thaulow-1912-k-1159&h=250&w=400&tbnid=-5q1gzFV55uZ1M:&vet=1&tbnh=90&tbnw=144&docid=DKWG3x9uxsRS0M&itg=1&client=firefox-b&usg=__f2sNhb0g_bPGCW0eJIP40pbudH4=&sa=X&ved=0ahUKEwiI0bnJn_LQAhWYdlAKHRzxBawQ9QEISTAI Kieler-Rundschau.de] findet sich eine Bilderstrecke zum Thaulowmuseum. Da ist auch eines der beiden bilder aus der obigen Quelle besser zu erkennen. (Dass das Nydamboot dort fälschlich dem Thoaulowmuseum zugeordnet wird statt dem Museum in der Kattenstraße, habe ich dort kommentiert.)  Unkar ist mir nun: Das Bild von 1912 wird bei der STadt Kiel als Alt- und Neubau bezeichnet. Was dort links neben dem Altbau steht, ist aber das Gebäude, in dem sich die Gaststätte  "Alter Landeskeller" befand (Sophienblatt 2). Laut Adressbuch 1959 war dort außer der Gaststätte auch das Landesamt für Denkmalpflege und das Pensionsamt Kiel. Die Kieler Erinnerungstage sprechen von Ämtern, die im Neubau untergebracht waren.


: Das Ruinenbild von 1947 zeigt dagegen hinter der Ruine des Moldenschardt-Baus das Haus im Ziegelteich. Eine Hausnummer ist dazu im AB 1959 nicht auszumachen (1 und 3: Großtankstelle Hitzel, 7: Ein Wohnhaus mit etlichen Parteien (Eigentümer Daimler Banz AG) und dann erst wieder 13: Mielcarek Pumpen - das war TRIK-Pumpen am Ziegelteich) Die Nummer 7 könnte es sein; dahinter war damals Mercedes, dazu gab es neulich Bilder bei Facebook. Aber mir fehlt der Platz für eine Tankstelle vor dem Wohnhaus. Außerdem sagt meine Erinnerung an die späten 1960er-Jahre, dass die Reste des Thaulow-Museums nicht der Alte Landeskeller gewesen seien, sondern ein zurückliegendes Gebäude, das dann - ebenso wie der Alte Landeskeller - für Hertie abgerisssen wurde. Nun bin ich ein wenig verwirrt. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 00:23, 14. Dez. 2016 (CET)
: Das Ruinenbild von 1947 zeigt dagegen hinter der Ruine des Moldenschardt-Baus das Haus im Ziegelteich. Eine Hausnummer ist dazu im AB 1959 nicht auszumachen (1 und 3: Großtankstelle Hitzel, 7: Ein Wohnhaus mit etlichen Parteien (Eigentümer Daimler Banz AG) und dann erst wieder 13: Mielcarek Pumpen - das war TRIK-Pumpen am Ziegelteich) Die Nummer 7 könnte es sein; dahinter war damals Mercedes, dazu gab es neulich Bilder bei Facebook. Aber mir fehlt der Platz für eine Tankstelle vor dem Wohnhaus. Außerdem sagt meine Erinnerung an die späten 1960er-Jahre, dass die Reste des Thaulow-Museums nicht der Alte Landeskeller gewesen seien, sondern ein zurückliegendes Gebäude, das dann - ebenso wie der Alte Landeskeller - für Hertie abgerisssen wurde. NUn bin ich ein wenig verwirrt. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 00:23, 14. Dez. 2016 (CET)
 
: Die Bilder vom Luftbildflug 1944 helfen auch nicht weiter. Stadtarchiv 35363 und 36325 enden leider gerade an der falschen Stelle, um für Aufklärung zu sorgen, was beim Thaulowmuseum alles stand und/oder stehengeblieben war. 36327 zeigt zwar die Gegend links von der Landwirtschaftskammer, aber leider zu klein, um was zu erkennen. Ebenso 36326.
 
: Aber nun: Stadtarchiv 43282 zeigt 1968 ein zurückliegendes Gebäude hinter dem ehemaligen Altbau des Thaulowmuseums. Und bezeichnet es auch als Th.-Mus.! Das ist genau die Situation, die ich in Erinnerung habe. Nix mit Alter Landeskeller, sondern Anbau von 1911 hinter dem Altbau von Moldenschardt. Und vielleicht auch der zweigschossige Verbindungsflügel zum Sophienblatt 2. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 00:46, 14. Dez. 2016 (CET)
 
:: Das sind ja wirklich eine Menge Informationen, Danke. Das ist mehr als genug für einen eigenen [[Thaulow-Museum|Artikel]], davon könnte man sogar einiges für die Wikipedia verwenden. --[[Benutzer:Ender|Ender]] ([[Benutzer Diskussion:Ender|Diskussion]]) 06:46, 14. Dez. 2016 (CET)
 
::: Und nun habe ich noch Nr. 31863 vom Stadtarchiv zu bieten. Da ist nun ganz deutlich, v.l.n.r: 1. Thaulowmuseum (Anbau), mit Platane, der hat den Altbau westlich und südlich umschlossen und reichte bis an den alten Landeskeller. 2. Thaulowstraße. 3. Esso-Tankstelle, Ziegelteich 1-3. 4. Kieler Mercedes-Niederlassung, davor das Wohnhaus Ziegelteich 7 (Eigentümer Daimler Benz AG). Das hat mit dem Thaulowmuseum nichts zu tun, aber das ist es, was beim Kandelaber-Bild 34736 mit dem Mecedes-Stern vorne dran sichtbar ist. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 13:22, 14. Dez. 2016 (CET)
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)