Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.

Aus Kiel-Wiki
Version vom 28. September 2018, 19:46 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Infobox (Vorstand, Gemeinnützigkeit, Webseite) aktualisiert)

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. (GKSt)
auch "GKSt"

Logo:
Adresse
Fleethörn 9 (Rathaus), 24103 Kiel
Vorstand
Rolf Fischer
Mitglieder
ca. 1 400
Aktiv
ja
Gemeinnützig
ja
Telefon
0431/901-3962
Web
[GKSt GKSt]


Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. (GKSt) wurde am 10. Dezember 1875 von Kieler Bürgern gegründet.

Ihr Ziel war und ist, die Forschung über die Kieler Stadtgeschichte zu fördern, das Bewusstsein für die eigene Geschichte zu wecken und einen Beitrag zum Kieler Kulturleben zu leisten. Dazu tragen vor allem ihre regelmäßig erscheinenden stadtgeschichtlichen "Mitteilungen" sowie jährlich 2-4 Sonderveröffentlichungen bei.

Mit ca. 1400 Mitgliedern zählt sie heute zu den größten stadtgeschichtlichen Vereinigungen Deutschlands.

Geschäftsstelle

  • Leitung: Otto Rohde
  • Öffnungszeiten: Mo-Di 8.30-16 Uhr, Do 8.30-18 Uhr
  • Ort: Stadtarchiv der Landeshauptstadt Kiel, Zi. 515
  • Postadresse: Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel
  • Telefon: 0431/901-3962
  • Internet: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft wird durch schriftliche Anmeldung erworben, Formulare können in der Geschäftsstelle angefordert werden. Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit mindestens 12 Euro, für fördernde Mitglieder mindestens 40 Euro. Zusätzliche Spenden sind willkommen.

Mitglieder der GKSt

  • erhalten jährlich die Mitteilungshefte sowie bestimmte Sonderveröffentlichungen kostenfrei zugesandt,
  • erwerben alle Publikationen der Gesellschaft bei der Geschäftsstelle zu vergünstigten Konditionen,
  • werden über Veranstaltungen des Stadtarchivs und des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums informiert,
  • erhalten freien Eintritt in das Stadt- und Schifffahrtsmuseum,
  • werden zu den Vorträgen, landesgeschichtlichen Exkursionen und anderen Veranstaltungen der GKSt eingeladen.