Diskussion:Sternwartenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Letzter Kommentar: 5 März von Mayence in Abschnitt Sternwartenweg
 
Zeile 2: Zeile 2:


In den frühen 50iger Jahren bezeichnete der Volksmund den Sternwartenweg auch „Bonzenberg“, weil dort viele Professoren und hohe Ministerialbeamte günstig ein Reihenhaus erwarben, nachdem die Wohnungsbaugesellschaft die ursprünglich für „kleine Leute“ vorgesehenen Mietwohnungen entschieden hatte, diese zu verkaufen. [[Benutzer:Mayence|Mayence]] ([[Benutzer Diskussion:Mayence|Diskussion]]) 19:56, 5. Mär. 2025 (MET)
In den frühen 50iger Jahren bezeichnete der Volksmund den Sternwartenweg auch „Bonzenberg“, weil dort viele Professoren und hohe Ministerialbeamte günstig ein Reihenhaus erwarben, nachdem die Wohnungsbaugesellschaft die ursprünglich für „kleine Leute“ vorgesehenen Mietwohnungen entschieden hatte, diese zu verkaufen. [[Benutzer:Mayence|Mayence]] ([[Benutzer Diskussion:Mayence|Diskussion]]) 19:56, 5. Mär. 2025 (MET)
: Ich sehe in meinen Adressbüchern, dass die ersten drei Häuser der linken Seite 1952 der Landesregierung gehörten und die Nummern von 7 bis 41 der Wohnungsbaugesellschaft Schleswig-Holstein. bewohnt waren sie auch damals schon zu gut 50 % von Landesbediensteten höherer Ränge, also keineswegs "kleinen Leuten": Professoren, Regierungsräte usw.<br>Bei den Landeshäusern hatten sich bis 10 die Besitzverhältnisse nur unwesntlich geädert, sie gehörten jetzt lediglich verschiedenen Landesbehörden. Die Häuser der Wohnungsbaugesellschaft hatten zur gut 60 % noch dieselben bewohner, nur mit dem Unterschied, dass sie jetzt Eigentümer der Häuser waren. Die Häuser waren also von Anfang an von dieser Klientel bewohnt. Die Bezeichnung ''Bonzenberg'' war also auch schon vor dem Verkauf der Häuser gerechtfertigt. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 22:09, 5. Mär. 2025 (MET)
: Ich sehe in meinen Adressbüchern, dass die ersten drei Häuser der linken Seite 1952 der Landesregierung gehörten und die Nummern von 7 bis 41 der Wohnungsbaugesellschaft Schleswig-Holstein. bewohnt waren sie auch damals schon zu gut 50 % von Landesbediensteten höherer Ränge, also keineswegs "kleinen Leuten": Professoren, Regierungsräte usw.<br>Bei den Landeshäusern hatten sich bis 1960 die Besitzverhältnisse nur unwesentlich geändert, sie gehörten jetzt lediglich verschiedenen Landesbehörden. Die Häuser der Wohnungsbaugesellschaft hatten zu gut 60 % noch dieselben Bewohner, nur mit dem Unterschied, dass die jetzt Eigentümer der Häuser waren. Die Häuser waren also von Anfang an von dieser Klientel bewohnt. Die Bezeichnung ''Bonzenberg'' war also auch schon vor dem Verkauf der Häuser gerechtfertigt. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 22:09, 5. Mär. 2025 (MET)

Aktuelle Version vom 5. März 2025, 22:11 Uhr

Sternwartenweg

In den frühen 50iger Jahren bezeichnete der Volksmund den Sternwartenweg auch „Bonzenberg“, weil dort viele Professoren und hohe Ministerialbeamte günstig ein Reihenhaus erwarben, nachdem die Wohnungsbaugesellschaft die ursprünglich für „kleine Leute“ vorgesehenen Mietwohnungen entschieden hatte, diese zu verkaufen. Mayence (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2025 (MET)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe in meinen Adressbüchern, dass die ersten drei Häuser der linken Seite 1952 der Landesregierung gehörten und die Nummern von 7 bis 41 der Wohnungsbaugesellschaft Schleswig-Holstein. bewohnt waren sie auch damals schon zu gut 50 % von Landesbediensteten höherer Ränge, also keineswegs "kleinen Leuten": Professoren, Regierungsräte usw.
Bei den Landeshäusern hatten sich bis 1960 die Besitzverhältnisse nur unwesentlich geändert, sie gehörten jetzt lediglich verschiedenen Landesbehörden. Die Häuser der Wohnungsbaugesellschaft hatten zu gut 60 % noch dieselben Bewohner, nur mit dem Unterschied, dass die jetzt Eigentümer der Häuser waren. Die Häuser waren also von Anfang an von dieser Klientel bewohnt. Die Bezeichnung Bonzenberg war also auch schon vor dem Verkauf der Häuser gerechtfertigt. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 22:09, 5. Mär. 2025 (MET)