Theatermuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Sammlung des Theatermuseum Kiel e.V. dokumentiert über 100 Jahre Kieler Theatergeschichte. Sie umfasst u.a. Fotografien, Regiebücher, Bühnenbildentwürfe, Kostüme, Requisiten, Programmhefte und Theaterliteratur. Der Verein Theatermuseum Kiel e.V. wurde auf Initiative der Kammerschauspielerin Rosemarie Kilian am 14. Februar 2004 gegründet. Er ist unter der Nummer 503 VR 4436 KI ins Vereinsregister der Stadt Kiel eingetragen und ist als gemeinnü…“)
 
K (Hervorhebung, Zeilenschaltungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Sammlung des Theatermuseum Kiel e.V. dokumentiert über 100 Jahre Kieler Theatergeschichte.
Die Sammlung des '''Theatermuseum Kiel e.V.''' dokumentiert über 100 Jahre Kieler Theatergeschichte.


Sie umfasst u.a. Fotografien, Regiebücher, Bühnenbildentwürfe, Kostüme, Requisiten, Programmhefte und Theaterliteratur.
Sie umfasst u.a. Fotografien, Regiebücher, Bühnenbildentwürfe, Kostüme, Requisiten, Programmhefte und Theaterliteratur.
Zeile 8: Zeile 8:


Der Verein strebt an, Theatergeschichte als wichtigen Teil der Kulturgeschichte und als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse ins Bewusstsein zu rücken.
Der Verein strebt an, Theatergeschichte als wichtigen Teil der Kulturgeschichte und als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse ins Bewusstsein zu rücken.
Ziel und Aufgabe ist es, theatergeschichtliche Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Kieler Theatergeschichte präzise zu dokumentieren, die Objektsammlung kontinuierlich aufzubauen und kulturelle Veranstaltungen anzubieten.
Ziel und Aufgabe ist es, theatergeschichtliche Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Kieler Theatergeschichte präzise zu dokumentieren, die Objektsammlung kontinuierlich aufzubauen und kulturelle Veranstaltungen anzubieten.
Der Verein Theatermuseum Kiel verfolgt den Wiederaufbau eines Theatermuseums in einem festen Haus mit Magazin-, Arbeits- und Ausstellungsräumen.
Der Verein Theatermuseum Kiel verfolgt den Wiederaufbau eines Theatermuseums in einem festen Haus mit Magazin-, Arbeits- und Ausstellungsräumen.


Zeile 18: Zeile 20:
Dr. Birgit Lüthje (Schriftführerin)
Dr. Birgit Lüthje (Schriftführerin)


Beisitzer*innen:
Beisitzer*innen: Dagmar Boden-Johansen, Monika Römer-Jacobs
Dagmar Boden-Johansen, Monika Römer-Jacobs


Ehrenmitglieder:
Ehrenmitglieder: Rosemarie Kilian, Siegfried Kristen, Silke Reyer, Hans-Werner Tovar
Rosemarie Kilian, Siegfried Kristen, Silke Reyer, Hans-Werner Tovar


Zurzeit (Februar 2025) befindet sich das Archiv des Vereins im Lager Wall 2-12 direkt am Bootshafen.
Zurzeit (Februar 2025) befindet sich das Archiv des Vereins im Lager Wall 2-12 direkt am Bootshafen.

Version vom 8. Februar 2025, 20:42 Uhr

Die Sammlung des Theatermuseum Kiel e.V. dokumentiert über 100 Jahre Kieler Theatergeschichte.

Sie umfasst u.a. Fotografien, Regiebücher, Bühnenbildentwürfe, Kostüme, Requisiten, Programmhefte und Theaterliteratur.

Der Verein Theatermuseum Kiel e.V. wurde auf Initiative der Kammerschauspielerin Rosemarie Kilian am 14. Februar 2004 gegründet. Er ist unter der Nummer 503 VR 4436 KI ins Vereinsregister der Stadt Kiel eingetragen und ist als gemeinnützig anerkannt.

Unsere Ziele:

Der Verein strebt an, Theatergeschichte als wichtigen Teil der Kulturgeschichte und als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse ins Bewusstsein zu rücken.

Ziel und Aufgabe ist es, theatergeschichtliche Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Kieler Theatergeschichte präzise zu dokumentieren, die Objektsammlung kontinuierlich aufzubauen und kulturelle Veranstaltungen anzubieten.

Der Verein Theatermuseum Kiel verfolgt den Wiederaufbau eines Theatermuseums in einem festen Haus mit Magazin-, Arbeits- und Ausstellungsräumen.

Vorstand:

Siegfried Jacobs (Vorsitzender) Manfred Seifert (stellv. Vorsitzender) Susanne Homp (Schatzmeisterin) Dr. Birgit Lüthje (Schriftführerin)

Beisitzer*innen: Dagmar Boden-Johansen, Monika Römer-Jacobs

Ehrenmitglieder: Rosemarie Kilian, Siegfried Kristen, Silke Reyer, Hans-Werner Tovar

Zurzeit (Februar 2025) befindet sich das Archiv des Vereins im Lager Wall 2-12 direkt am Bootshafen.