SSG Rot Schwarz Kiel e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Stadtteil korrigiert, vgl. Stadtplan)
(Text, →‎Bilder: neu, Kat korrigiert und ergänzt)
 
Zeile 13: Zeile 13:
|HistNamen=
|HistNamen=
|Vorstand=Frauke Kollakowski
|Vorstand=Frauke Kollakowski
|Stellv. Vorstand=Thomas Christian
|Stellv. Vorstand=Markus Zebrowski
|Kasse=Kai Nehren
|Kasse=Kai Nehren
|Beisitz=
|Beisitz=
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}


=== Kurzbeschreibung ===
== Kurzbeschreibung ==
Der Sportverein '''Rot-Schwarz Kiel''' (offiziell: "Spiel- und Sportgemeinschaft Rot-Schwarz Kiel – Kronsburg/Meimersdorf e. V." ist 2003 durch Verschmelzung der Vereine ''Sportverein Kronsburg von 1927 e. V.'' und ''Sport-Club Meimersdorf von 1957 e. V.'' entstanden.


=== Ziele ===
Ihm stehen die Sportanlagen in [[Kronsburg]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=Fettberg15& Fettberg 15]und in [[Meimersdorf]], [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&adresse=KielerWeg70& Kieler Weg 70] zur Verfügung.


=== Geschichte ===
== Geschichte ==
Der Verein wurde 1927 in der Gaststätte [[Karlsburg]] gegründet. In den ersten beiden Jahren dienten die Lokale [[Karlsburg]] und [[Lindenhain]] als Sportstätten. Erst 1929 stellte die Siedlergenossenschaft dem Verein das heutige Sportplatzgelände am Fettberg zur Verfügung. Auf der ehemaligen Torfabbaufläche entstand in Handarbeit der Vereinsmitglieder ein Sportplatz.


[[category:Wellsee]]
1933 wurde der Verein als Arbeitersportverein verboten und enteignet. Bis zur Neugründung als "Sportgemeinschaft Kronsburg von 1938" ruhte der Sportbetrieb fünf Jahre lang. Mit der Neugründung entstand am Sportplatz auch ein einfaches Vereinsheim, noch ohne sanitäre Anlagen. Es diente nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Notwohnung für Flüchtlinge
 
1959 erhielt das Sportheim Sanitäranlagen. 1969/70 wurde, wieder in Eigenleistung, ein 7 mal 10 m großer Mehrzweckraum als Anbau erstellt. Der Bau stieß wegen einer Torfschicht im Baugrund auf unerwartete Schwierigkeiten, die ihn verzögerten. Über etliche Jahre gelang es nicht, die Stadt Kiel zum Bau einer Sporthalle zu bewegen, obwohl auch die benachbarte, 1950 gebaute Grundschule keine Sporthalle besaß. Daher wurde schließlich durch den Verein ein weiterer, 10 mal 15 m messender Mehrzweckraum gebaut, der 1983 eingeweiht werden konnte.
 
Der Wunsch nach einer "richtigen" Sporthalle konnte 1998 endlich Wirklichkeit werden. Mit finanzieller Hilfe von Stadt, Land, Landessportverband und beträchtlichen Mitteln, die der Verein selber aufbrachte, konnte im Oktober 1998 die "Thomas Colmorgen Halle" eingeweiht werden, die vom Verein und der Schule gemeinsam genutzt wird.<ref>[http://home.rot-schwarz-kiel.de/images/Inhalte/SVK-Chronik Chronik 75 Jahre Sportverein Kronsburg], abgerufen am 4. Juni 2020</ref>
 
== Bilder ==
=== Sportanlage im Fettberg ===
<gallery>
Einfahrt Sportplatz Kronsburg.JPG|Einfahrt zum Sportplatz der SSG Rot-Schwarz Kiel e.&nbsp;V.
Sportplatz Kronsburg.JPG|Sportplatz der SSG Rot-Schwarz Kiel e.&nbsp;V.
Sporthalle Kronsburg.JPG|Sporthalle und Gedenkstein auf dem Sportplatz der SSG Rot-Schwarz Kiel e.&nbsp;V.
Gedenkstein Sporthalle Kronsburg Plakette.JPG|Plakette am Gedenkstein auf dem Sportplatz der SSG Rot-Schwarz Kiel e.&nbsp;V.
</gallery>
 
== Weblinks ==
* Eigene [http://www.rot-schwarz-kiel.de Webseite] des Vereins
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie: Gaarden-Süd / Kronsburg]] [[Kategorie: Meimersdorf]] [[Kategorie: Sportverein]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2020, 20:36 Uhr

SSG Rot Schwarz Kiel e.V.

Adresse
Fettberg 15, 24145 Kiel
Vereinsregister
502 VR 2065 KI
Vorstand
Frauke Kollakowski
Aktiv
ja
Web
http://www.rot-schwarz-kiel.de/


Kurzbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sportverein Rot-Schwarz Kiel (offiziell: "Spiel- und Sportgemeinschaft Rot-Schwarz Kiel – Kronsburg/Meimersdorf e. V." ist 2003 durch Verschmelzung der Vereine Sportverein Kronsburg von 1927 e. V. und Sport-Club Meimersdorf von 1957 e. V. entstanden.

Ihm stehen die Sportanlagen in Kronsburg, Fettberg 15und in Meimersdorf, Kieler Weg 70 zur Verfügung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein wurde 1927 in der Gaststätte Karlsburg gegründet. In den ersten beiden Jahren dienten die Lokale Karlsburg und Lindenhain als Sportstätten. Erst 1929 stellte die Siedlergenossenschaft dem Verein das heutige Sportplatzgelände am Fettberg zur Verfügung. Auf der ehemaligen Torfabbaufläche entstand in Handarbeit der Vereinsmitglieder ein Sportplatz.

1933 wurde der Verein als Arbeitersportverein verboten und enteignet. Bis zur Neugründung als "Sportgemeinschaft Kronsburg von 1938" ruhte der Sportbetrieb fünf Jahre lang. Mit der Neugründung entstand am Sportplatz auch ein einfaches Vereinsheim, noch ohne sanitäre Anlagen. Es diente nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Notwohnung für Flüchtlinge

1959 erhielt das Sportheim Sanitäranlagen. 1969/70 wurde, wieder in Eigenleistung, ein 7 mal 10 m großer Mehrzweckraum als Anbau erstellt. Der Bau stieß wegen einer Torfschicht im Baugrund auf unerwartete Schwierigkeiten, die ihn verzögerten. Über etliche Jahre gelang es nicht, die Stadt Kiel zum Bau einer Sporthalle zu bewegen, obwohl auch die benachbarte, 1950 gebaute Grundschule keine Sporthalle besaß. Daher wurde schließlich durch den Verein ein weiterer, 10 mal 15 m messender Mehrzweckraum gebaut, der 1983 eingeweiht werden konnte.

Der Wunsch nach einer "richtigen" Sporthalle konnte 1998 endlich Wirklichkeit werden. Mit finanzieller Hilfe von Stadt, Land, Landessportverband und beträchtlichen Mitteln, die der Verein selber aufbrachte, konnte im Oktober 1998 die "Thomas Colmorgen Halle" eingeweiht werden, die vom Verein und der Schule gemeinsam genutzt wird.[1]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportanlage im Fettberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chronik 75 Jahre Sportverein Kronsburg, abgerufen am 4. Juni 2020