Christian-Albrechts-Universität: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bauliche Erneuerung: typo) |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Von 2016 bis 2026 soll etwa ein Drittel der 225 000 m² Gebäude-Nutzfläche der Universität saniert oder erneuert werden. | Von 2016 bis 2026 soll etwa ein Drittel der 225 000 m² Gebäude-Nutzfläche der Universität saniert oder erneuert werden. | ||
Dies betrifft insbesondere und zuerst die sogenannten ''Angerbauten'' aus den 1960er-Jahren. Dabei handelt es sich um sechs langgestreckte, sechsstöckige Rotsteingebäude mit je einem Hörsaal, die eine Vielzahl von Instituten beherbergen. Die Gebäude gruppieren sich um eine zentrale Grünanlage, den ''Anger''. | Dies betrifft insbesondere und zuerst die sogenannten ''Angerbauten'' aus den 1960er-Jahren. Dabei handelt es sich um sechs langgestreckte, sechsstöckige Rotsteingebäude mit je einem Hörsaal, die eine Vielzahl von Instituten beherbergen. Die Gebäude gruppieren sich um eine zentrale Grünanlage, den ''Anger''. Die in die Jahre gekommenen Gebäude machten in den vergangenen Jahren vor allem dadurch Schlagzeilen, dass sie wegen ihrer Fassadenschäden ab Windstärke 8 gesperrt werden müssen. | ||
Die Erneuerung soll während des laufenden Universitätsbetriebes geschehen, indem Freiflächen und Parkplätze neu bebaut werden und dann die alten Gebäude beseitigt werden. Insgesamt besteht derzeit (2016) ein Sanierungsstau von 400 Millionen Euro.<ref>Kieler Nachrichten vom 07. September 2016</ref> | Die Erneuerung soll während des laufenden Universitätsbetriebes geschehen, indem Freiflächen und Parkplätze neu bebaut werden und dann die alten Gebäude beseitigt werden. Insgesamt besteht derzeit (2016) ein Sanierungsstau von 400 Millionen Euro.<ref>Kieler Nachrichten vom 07. September 2016</ref> |
Version vom 9. September 2016, 08:52 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Schulform
- Uni
- Adresse
- Christian-Albrechts-Platz 4
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil)
- PLZ, Ort
- 24118 Kiel
- Schüler
- 24.000
- Lehrkräfte
- 2.000
- Leitung
- Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet
- Website
- http://www.uni-kiel.de/
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist die einzige Volluniversität und das wissenschaftliche Zentrum von Schleswig-Holstein. Hier studieren mehr als 24.000 junge Menschen, hier lehren und forschen rund 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Von den Agrarwissenschaften bis zur Zahnmedizin bildet sie in derzeit 185 Studiengängen und zirka 80 verschiedenen Fächern aus. Zu den vier Gründungsfakultäten Theologie, Recht, Medizin und Philosophie kamen seit 1665 vier weitere hinzu: Natur- und Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Agar- und Ernährungswissenschaft sowie Technik. Während ihrer langen Geschichte ist die Christian-Albrechts-Universität eng mit der Stadt Kiel verwachsen. Gemeinsam mit dem Klinikum ist sie heute die größte Arbeitgeberin der Region. Sie versteht sich als moderne Volluniversität verbundener Wissenschaftskulturen.[1][2]
Geschichte
Die Universität Kiel trägt ihren Namen nach ihrem Gründer, dem Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, der sie im Jahre 1665 – nur siebzehn Jahre nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges – für sein Herzogtum ins Leben rief.
Bauliche Erneuerung
Von 2016 bis 2026 soll etwa ein Drittel der 225 000 m² Gebäude-Nutzfläche der Universität saniert oder erneuert werden.
Dies betrifft insbesondere und zuerst die sogenannten Angerbauten aus den 1960er-Jahren. Dabei handelt es sich um sechs langgestreckte, sechsstöckige Rotsteingebäude mit je einem Hörsaal, die eine Vielzahl von Instituten beherbergen. Die Gebäude gruppieren sich um eine zentrale Grünanlage, den Anger. Die in die Jahre gekommenen Gebäude machten in den vergangenen Jahren vor allem dadurch Schlagzeilen, dass sie wegen ihrer Fassadenschäden ab Windstärke 8 gesperrt werden müssen.
Die Erneuerung soll während des laufenden Universitätsbetriebes geschehen, indem Freiflächen und Parkplätze neu bebaut werden und dann die alten Gebäude beseitigt werden. Insgesamt besteht derzeit (2016) ein Sanierungsstau von 400 Millionen Euro.[3]
Bilder
-
"Der Blaue Chrischan"
-
Das Audimax am Christian-Albrechts-Platz
-
Der Zugang zum Campus, 1961
Siehe auch
Weblinks
Commons: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- ↑ Wikipedia: „Christian-Albrechts-Universität“
- ↑ Universitätsportrait auf uni-kiel.de
- ↑ Kieler Nachrichten vom 07. September 2016