Steinstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
RStehn (Diskussion | Beiträge) K (wikilink Steinstraße) |
K (Typos; Typografie) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Steinstrasse 5.jpg|280px|thumb|right|Steinstraße 5 zum Straßenfest am 18. August 2012]] | [[Datei:Steinstrasse 5.jpg|280px|thumb|right|Steinstraße 5 zum Straßenfest am 18. August 2012]] | ||
Das Haus in der '''[[Steinstraße]] 5''' ist ein denkmalgeschütztes | Das Haus in der '''[[Steinstraße]] 5''' ist ein denkmalgeschütztes fünfgeschossiges Wohngebäude.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref> | ||
In allen Etagen gibt es | In allen Etagen gibt es zwei Mietwohnungen, jeweils mit Balkon zum Hof. Im Erdgeschoss gibt es zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen. Alle anderen Wohnungen haben drei Zimmer. Auf der Rückseite hat das Haus eine Aussicht über das [[Im Brauereiviertel|Brauereiviertel]]. Es gibt einen Keller und einen Dachboden. Das Haus verfügt außerdem über einen Autostellplatz in einer Tiefgarage unter der linken Gebäudehälfte. | ||
== Adressbuchrecherche == | == Adressbuchrecherche == |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 09:38 Uhr

Das Haus in der Steinstraße 5 ist ein denkmalgeschütztes fünfgeschossiges Wohngebäude.[1]
In allen Etagen gibt es zwei Mietwohnungen, jeweils mit Balkon zum Hof. Im Erdgeschoss gibt es zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen. Alle anderen Wohnungen haben drei Zimmer. Auf der Rückseite hat das Haus eine Aussicht über das Brauereiviertel. Es gibt einen Keller und einen Dachboden. Das Haus verfügt außerdem über einen Autostellplatz in einer Tiefgarage unter der linken Gebäudehälfte.
Adressbuchrecherche
- D. Ehms, Witwe (EG)
- T. Wilkerling, Bäcker (EG)
- Heinr. D. W. Klees, Marine-Ober-Maschinist (1. Etg.)
- Paul Mercks, Deckoffizier a. D. (1. Etg.)
- Hugo O. Kamlah, Deckoffizier (2. Etg.)
- Alb. Niebisch, Marine-Ober-Maschinist (2. Etg.)
- J. Witt, Ober-Feuerw. (3. Etg.)
- E. Stein, Marine-Feldwebel (3. Etg.)
- Hironymus Himmel, Feuerwehrmann (4. Etg.)
- W.Stellmacher, Obermaat (4. Etg.)
- M. Stellmacher, Witwe (4. Etg.)
- F. Haase, Marine-Feldwebel (EG)
- P. Hansen, Tischlergeselle (EG)
- F. Klees, Witwe (1. Etg.)
- P. Mercks, Ober-Deckoffizier a. D. (1. Etg.)
- H. Kamlak, Marine-Ober.Stückmeister (2. Etg.)
- K. Wohlgemuth, Schauspieler (2. Etg.)
- R. Schenk, Marine-Ober-Maschinist (3. Etg.)
- E. Stein, Marine-Feldwebel (3. Etg.)
- H. Himmel, Feuerwehrmann (4. Etg.)
- W. Stellmacher, Ober-Maschinst (4. Etg.)
- H. Hammer, Landesobersekretär
- K. Carstens, Kammerarbeiter
- W. Thormählen, Privatsekretär
- E. Thürsam, Postassistentin
- O. Wulf, Kapitän
- Hyronimus Himmel, Feuerwehrmann
Hiernonimus Himmel (Stadtbeamter) in Kiel und Wilhelmine Henriette Emilie geb. Bock., Tochter Emilie Helene Himmel, katholisch geb. 26.06.1891 in Kiel, heiratet am 15.07.1912 mit 21 Jahren Petrus Heinrich Kramer in Oberglogau[2] - F. Klees, Witwe
- R. Pehlke, Stadtsekretär a. D.
- Paul Mercks, Ob. Deckoffiz. a. D.
Adressbuch 1959/1960:
- H. Axen, Kaufmann
- E. Bayer, Angestellter
- J. Farke, Rentnerin
- K. Fritzsch, Beamter
- H. Huss, Bäckermeister
- W. Kurtzweil, Kaufmann
- G. Nitz, Witwe
- W. Nörtemann, Betriebsprüfer
- J. Schönwetter, Studienrat i. R.
Quellen
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ Katholisches Traubuch in Oberglogau/Oberschlesien, Eintrag 30/1912