Datei Diskussion:Weipert 1949.jpg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
: Dieser Zeitablauf lässt sich auch auf diversen Stadtarchiv-Bildern nachvollziehen. Ich vermute, dass Defaka zuerst nicht im Eckbau zur Holstenstraße saß, dondern nur in der zurückliegenden Front bis zur Kehdenstraße (heute McDo usw.), dass der Eckbau von der Brücke und dem Amerika-Haus genutzt wurde und Dafaksa den erst dazunahm, als jene ausgezogen waren. | : Dieser Zeitablauf lässt sich auch auf diversen Stadtarchiv-Bildern nachvollziehen. Ich vermute, dass Defaka zuerst nicht im Eckbau zur Holstenstraße saß, dondern nur in der zurückliegenden Front bis zur Kehdenstraße (heute McDo usw.), dass der Eckbau von der Brücke und dem Amerika-Haus genutzt wurde und Dafaksa den erst dazunahm, als jene ausgezogen waren. | ||
: Jedenfalls ist die Ohle und Lovisa- | : Jedenfalls ist die Ohle und Lovisa-Baustelle wohl kaum der Weipert-Neubau. Da kann man auch zum Beleg nochmal auf Bildern mit dem fertiggestellten Brücke/Defaka-Bau die Fenster vergleichen. Ansonsten habe ich hier ohnehin eine Liste mit Fehlern bei den Stadtarchiv-Bildern. Da würde ich diesen Punkt dann dazu nehmen, wenn der Fehler bestätigt ist. Üblicherweise wird das da zügig korrigiert, wenn ich mal wieder ein paar Punkte hinschicke. --[[Benutzer:M. Hammer-Kruse|M. Hammer-Kruse]] ([[Benutzer Diskussion:M. Hammer-Kruse|Diskussion]]) 13:38, 18. Dez. 2016 (CET) |
Version vom 18. Dezember 2016, 13:38 Uhr
Beschreibung
Die Bildbeschreibung des Kieler Stadtarchivs scheint hier nicht zu stimmen. Ist das abgebildete Gebäude nicht eher das ehemalige DEFAKA-Kaufhaus gegenüber von Weipert? --Ender (Diskussion) 10:32, 18. Dez. 2016 (CET)
- Das war mir auch so, als ich das Bild neulich sah. Der Zeitpunkt passt (Sept. 49), da war die Holstenstraße noch befahrbar (Einbahnstraßenschild, Straßenbahn). Was Defaka betrifft, bin ich mir allerdings noch nicht im klaren, wer das Haus überhaupt gebaut hat. Denn erstmal war das British Centre Die Brücke drin.
- Jensen, Kieler Zeiteschichte im Pressefoto, sagt zu diesem Gebäude und Weipert: 24. Aug. 1950: "Die Presse besichtigt den Neubau der "Brücke" / 30. Okt. 1950: "Eröffnung des Weipert-Hauses am Runden Platz" / 26. Apr. 1951: "Das städtische Presseamt teilt mit, daß die Holstenstraße künftig für den gesamten Verkehr gesperrt werden soll." / 17. Sept. 1951: "Eröffnung des Defaka-Neubaus an der Holstenbrücke mit einer großen Herbst- und Wintermodenschau." / 2. März 1953: "Eröffnung des Amerika-Hauses, das seit einem Jahr in der Brücke zu Gast war, im neuen Gebäude der Westbank." / 31. März 1953: "Schließung der seit 7 Jahren bestehenden "Brücke" als deutsch-englisches Begegnungszentrum."
- Dieser Zeitablauf lässt sich auch auf diversen Stadtarchiv-Bildern nachvollziehen. Ich vermute, dass Defaka zuerst nicht im Eckbau zur Holstenstraße saß, dondern nur in der zurückliegenden Front bis zur Kehdenstraße (heute McDo usw.), dass der Eckbau von der Brücke und dem Amerika-Haus genutzt wurde und Dafaksa den erst dazunahm, als jene ausgezogen waren.
- Jedenfalls ist die Ohle und Lovisa-Baustelle wohl kaum der Weipert-Neubau. Da kann man auch zum Beleg nochmal auf Bildern mit dem fertiggestellten Brücke/Defaka-Bau die Fenster vergleichen. Ansonsten habe ich hier ohnehin eine Liste mit Fehlern bei den Stadtarchiv-Bildern. Da würde ich diesen Punkt dann dazu nehmen, wenn der Fehler bestätigt ist. Üblicherweise wird das da zügig korrigiert, wenn ich mal wieder ein paar Punkte hinschicke. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 13:38, 18. Dez. 2016 (CET)