Landecker Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ text)
K (+ Kat)
 
Zeile 36: Zeile 36:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Ort]]

Aktuelle Version vom 5. November 2017, 11:23 Uhr

Landecker Weg

Ort
Kiel
PLZ
24147
Stadtteil
Elmschenhagen
Querstraßen
Bregenzer Weg, Innsbrucker Allee, Tiroler Ring
Plätze
Andreas-Hofer-Platz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Landecker Weg

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Landecker Weg wurde am 13. Juli 1939 durch den Kieler Oberbürgermeister festgelegt.

Er bezieht sich auf die Stadt Landeck in Österreich.[1]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Landecker Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB