Harald-Lindenau-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ Adr.)
(+ Name)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Harald-Lindenau-Weg]]
[[category:Harald-Lindenau-Weg]][[Kategorie:Benannt nach Person]]
 
=== Geschichte ===
Der Name '''Harald-Lindenau-Weg''' wurde [[2008]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.
 
Er erinnert an den Diplom-Ingenieur Harald Lindenau (* 5. Dezember 1914; †– 10. Januar 2007), Geschäftsführer der Schiffswerft und Maschinenfabrik Lindenau, Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse und der [[Andreas-Gayk-Medaille]].<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


=== Vereine ===
=== Vereine ===
* Nr. 99: [[Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V.]]
* Nr. 99: [[Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.V.]]
=== Quellen ===
<references />

Version vom 12. Januar 2015, 14:22 Uhr

Harald-Lindenau-Weg

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Friedrichsort
Querstraßen
Steenbarg, August-Hinrichs-Weg, Christianspries
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr
Straßengestaltung
Fußweg

Geschichte

Der Name Harald-Lindenau-Weg wurde 2008 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.

Er erinnert an den Diplom-Ingenieur Harald Lindenau (* 5. Dezember 1914; †– 10. Januar 2007), Geschäftsführer der Schiffswerft und Maschinenfabrik Lindenau, Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse und der Andreas-Gayk-Medaille.[1]

Vereine


Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB