Feuerlösch- und Rettungskompanie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Lemma markiert)
K (M. Hammer-Kruse verschob die Seite Feuer- und Löschkompanie nach Feuerlösch- und Rettungskompanie: Korrekter Name)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachdem der Magistrat am [[26. Februar]] [[1861]] die Bildung der '''Feuer- und Löschkompanie''' genehmigt, stellten die aus 50 freiwilligen Turnern bestehende Einheit den Brandschutz in der Stadt sicher.
Die '''Feuerlösch- und Rettungskompanie''' (Offiziell: ''Lösch- und Rettungs-Compagnie des Kieler Männer-Turnvereins'', im Sprachgebrauch auch ''Turner-Feuerwehr'') war ein Vorläufer der heutigen . Sie wurde 1861 gegründet und 1867 mit der Bildung der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] aufgelöst.
 
== Vorgeschichte ==
Der Vorstand des [[Kieler Männerturnverein]]s (KMTV) hatte der Stadt schon 1850 erfolglos angeboten, ein freiwilliges Feuerlöschkorps aufzustellen. Die Stadt stellte stattdessen 1852 ein ''Brandwachen-Corps'' auf, das aus 200 hierzu verpflichteten Kieler Bürgern bestand.
 
Der Turnwart des KMTV, Banjamin Schmidt, hatte beim ersten deutschen Turnfest in Coburg Übungsvorführungen von freiwilligen Feuerwehren erlebt und daraufhin die Bildung einer entsprechenden Einrichtung in Kiel angeregt. Bis zum Februar 1861 waren rund 60 der 350 Mitglieder des KMTV bereit, einer freiwilligen Turnerfeuerwehr beizutreten. Der Verein beschloss dafür die Statuten und es wurde aus den Mitgliedern der Feuerwehr eine Leitung gewählt. Am [[26. Februar]] [[1861]] genehmigte der Magistrat der Stadt Kiel die Satzung.<ref name="Kettenbeil">Kettenbeil, Lutz: ''Bürger gegen den Roten Hahn'', Neumünster (Wachholtz) 1986, ISBN 3-529-07206-0, S. 23-25.</ref>
 
Dieses Datum gilt als der Gründungstermin der ersten Einheit einer freiwilligen Feuerwehr in Schleswig-Holstein.
 
== Organisation und Ausrüstung ==
Die Kompanie besaß zwei Züge, den Steigerzug (20 Mann) unter Führung von Turnwart Benjamin Schmidt und die Spritzenmannschaft (70 Mann) unter dem Friseur Martin Herchenröder. Feuerwehrhauptmann war der Advokat Nitzsch.<ref>Kieler Adressbuch von 1862, S. 213</ref>
 
Zur Gründung schenkte die Aachen-Münchener Feuerversicherung der Kompanie eine einrädrige Spritze. Neu beschafft wurde ein Steigerwagen mit Leitern, Rettungstuch und Fangsack. Die Kompanie übernahm den vorhandenen Zubringer. Ein Spritzenhaus existierte anfangs noch nicht; die Gerätschaften wurden bei Wind und Wetter im Freien gelagert.
 
== Weitere Entwicklung ==
1864 verließ Advokat Nitzsch die Stadt. Bis dahin hatte sich die Kompanie großes Ansehen in der Kieler Bevölkerung erworben. Nach einer Interimszeit der Führung durch die Zugführer übernahm Stadtbauret [[Gustav Ludolf Martens]] die Führung. Matrens sorgte nicht nur für drei Karrenspritzen und zwei Schlauchwagen mit Zubehör, sondern auch für das erste Kieler Spritzenhaus an der vorstädtischen Seite der [[Kehdenbrücke]] sowie ein Steigerhaus auf dem Turnplatz. 1867 löste sich die Lösch- und Rettungskompanie auf, als aus ihren Mitgliedern und dem Gewerbeverein die freiwillige Feuerwehr gegründet wurde.<ref name="Kettenbeil" />
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 


Diese Einheit - Vorläufer der heutigen [[Freiwilligen Feuerwehr]] - war die erste, die in Schleswig-Holstein gegründet wurde.


[[Kategorie:Feuerwehr]]
[[Kategorie:Feuerwehr]]

Aktuelle Version vom 13. September 2024, 08:18 Uhr

Die Feuerlösch- und Rettungskompanie (Offiziell: Lösch- und Rettungs-Compagnie des Kieler Männer-Turnvereins, im Sprachgebrauch auch Turner-Feuerwehr) war ein Vorläufer der heutigen . Sie wurde 1861 gegründet und 1867 mit der Bildung der Freiwilligen Feuerwehr aufgelöst.

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand des Kieler Männerturnvereins (KMTV) hatte der Stadt schon 1850 erfolglos angeboten, ein freiwilliges Feuerlöschkorps aufzustellen. Die Stadt stellte stattdessen 1852 ein Brandwachen-Corps auf, das aus 200 hierzu verpflichteten Kieler Bürgern bestand.

Der Turnwart des KMTV, Banjamin Schmidt, hatte beim ersten deutschen Turnfest in Coburg Übungsvorführungen von freiwilligen Feuerwehren erlebt und daraufhin die Bildung einer entsprechenden Einrichtung in Kiel angeregt. Bis zum Februar 1861 waren rund 60 der 350 Mitglieder des KMTV bereit, einer freiwilligen Turnerfeuerwehr beizutreten. Der Verein beschloss dafür die Statuten und es wurde aus den Mitgliedern der Feuerwehr eine Leitung gewählt. Am 26. Februar 1861 genehmigte der Magistrat der Stadt Kiel die Satzung.[1]

Dieses Datum gilt als der Gründungstermin der ersten Einheit einer freiwilligen Feuerwehr in Schleswig-Holstein.

Organisation und Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kompanie besaß zwei Züge, den Steigerzug (20 Mann) unter Führung von Turnwart Benjamin Schmidt und die Spritzenmannschaft (70 Mann) unter dem Friseur Martin Herchenröder. Feuerwehrhauptmann war der Advokat Nitzsch.[2]

Zur Gründung schenkte die Aachen-Münchener Feuerversicherung der Kompanie eine einrädrige Spritze. Neu beschafft wurde ein Steigerwagen mit Leitern, Rettungstuch und Fangsack. Die Kompanie übernahm den vorhandenen Zubringer. Ein Spritzenhaus existierte anfangs noch nicht; die Gerätschaften wurden bei Wind und Wetter im Freien gelagert.

Weitere Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1864 verließ Advokat Nitzsch die Stadt. Bis dahin hatte sich die Kompanie großes Ansehen in der Kieler Bevölkerung erworben. Nach einer Interimszeit der Führung durch die Zugführer übernahm Stadtbauret Gustav Ludolf Martens die Führung. Matrens sorgte nicht nur für drei Karrenspritzen und zwei Schlauchwagen mit Zubehör, sondern auch für das erste Kieler Spritzenhaus an der vorstädtischen Seite der Kehdenbrücke sowie ein Steigerhaus auf dem Turnplatz. 1867 löste sich die Lösch- und Rettungskompanie auf, als aus ihren Mitgliedern und dem Gewerbeverein die freiwillige Feuerwehr gegründet wurde.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kettenbeil, Lutz: Bürger gegen den Roten Hahn, Neumünster (Wachholtz) 1986, ISBN 3-529-07206-0, S. 23-25.
  2. Kieler Adressbuch von 1862, S. 213