Verdieckstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Bild)
(commons)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild= Verdieckstrasse.jpg
|Bild= Verdieckstrasse.jpg
|Bild zeigt= Zwischen [[Lohntütenweg]] und [[Lüderitzstraße]]  
|Bild zeigt= Zwischen [[Lohntütenweg]] und [[Lüderitzstraße]] ([[Afrika-Viertel]])
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Neumühlen-Dietrichsdorf
|Ortsteil=Neumühlen-Dietrichsdorf
Zeile 13: Zeile 13:
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen= Ritter-von-Epp-Straße
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Lohntütenweg, Über'n Bauernhof, Lüderitzstraße, Nachtigalstraße
|Querstraßen= Lohntütenweg, Über'n Bauernhof, Lüderitzstraße, Nachtigalstraße
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Verdieckstraße]] [[category:Neumühlen-Dietrichsdorf]]
[[Kategorie:Afrika-Viertel]] [[Kategorie:Benannt nach Person]]
== Geschichte ==
Die '''Verdieckstraße''' wurde [[1939]] angelegt und erhielt nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten am [[6. April]] [[1939]] zunächst den Namen ''Ritter-von-Epp-Straße''. Mit Beschluss der Stadtvertretersitzung vom [[17. Dezember]] [[1947]] erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen.
 
Er erinnert an ''Willy Verdieck'' (* [[25. Februar]] [[1883]] in Kiel; † [[3. Mai]] [[1945]] in der Neustädter Bucht)<ref>[http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0905q.htm ''Der Poggendörper'', Mai 2009: "Verdieckstraße"] auf spd-net-sh.de, zuletzt abgerufen 25.07.2016</ref>, einen verdienten sozialdemokratischen Kieler Stadtverordneten vor 1933.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Verdieck kam als Häftling des Konzentrationslagers Neuengamme bei der Bombardierung der ''Kap Arkona'' in der Neustädter Bucht durch britische Bomber kurz vor Kriegsende gemeinsam mit tausenden anderer Gefangener ums Leben.<ref>{{WP|Cap_Arcona_(Schiff,_1927)|Cap Arcona}}</ref> Vor seiner letzten Wohnung in der [[Langenbeckstraße]] 45 wurde am 2. August 2007 ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] verlegt.
 
Die Häuserzeilen in der Verdieckstraße stehen im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
 
== Weblinks ==
{{Plan}} 
{{Commonscat|Verdieckstraße (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 15:20 Uhr

Verdieckstraße

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Hist. Namen
Ritter-von-Epp-Straße
Querstraßen
Lohntütenweg, Über'n Bauernhof, Lüderitzstraße, Nachtigalstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Zwischen Lohntütenweg und Lüderitzstraße (Afrika-Viertel)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verdieckstraße wurde 1939 angelegt und erhielt nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten am 6. April 1939 zunächst den Namen Ritter-von-Epp-Straße. Mit Beschluss der Stadtvertretersitzung vom 17. Dezember 1947 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen.

Er erinnert an Willy Verdieck (* 25. Februar 1883 in Kiel; † 3. Mai 1945 in der Neustädter Bucht)[1], einen verdienten sozialdemokratischen Kieler Stadtverordneten vor 1933.[2] Verdieck kam als Häftling des Konzentrationslagers Neuengamme bei der Bombardierung der Kap Arkona in der Neustädter Bucht durch britische Bomber kurz vor Kriegsende gemeinsam mit tausenden anderer Gefangener ums Leben.[3] Vor seiner letzten Wohnung in der Langenbeckstraße 45 wurde am 2. August 2007 ein Stolperstein verlegt.

Die Häuserzeilen in der Verdieckstraße stehen im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Verdieckstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Verdieckstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Poggendörper, Mai 2009: "Verdieckstraße" auf spd-net-sh.de, zuletzt abgerufen 25.07.2016
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  3. Wikipedia: „Cap Arcona“
  4. Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia