Marienbader Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalte…“)
 
(siehe auch (ähnlich))
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Strasse
{{Infobox Straße
|Name=
|Name=Marienbader Straße
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Marienbader Straße Kiel-Elmschenhagen.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Marienbader Straße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil= Elmschenhagen
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24146
|lat=
|lon=
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Strassen=
|Straßen= [[Kruppallee]], [[Allgäuer Straße]]
|Querstrassen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen= Franzensbader Straße, Troppauer Straße
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Strassengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Strassenlänge= m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
== Geschichte ==
Der Name '''Marienbader Straße''' wurde am [[13. Juli]] [[1939]] durch den Kieler [[Oberbürgermeister]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


[[category:Strasse]]
Er bezieht sich auf den Badeort Marienbad (heute: ''Mariánské Lázně'') im damaligen Böhmen.<ref>{{WP|Marienbad|Marienbad}}</ref>
   
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 44: [[Heilig-Kreuz-Kirche]]
 
== Siehe auch ==
* [[Marienstraße]]
 
== Weblinks ==
{{Plan|MarienbaderStraße}}
{{Commonscat|Marienbader Straße (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Ort]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 10:56 Uhr

Marienbader Straße

Ort
Kiel
PLZ
24146
Stadtteil
Elmschenhagen
Anschlussstraßen
Kruppallee, Allgäuer Straße
Querstraßen
Franzensbader Straße, Troppauer Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Marienbader Straße

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Marienbader Straße wurde am 13. Juli 1939 durch den Kieler Oberbürgermeister festgelegt.[1]

Er bezieht sich auf den Badeort Marienbad (heute: Mariánské Lázně) im damaligen Böhmen.[2]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Marienbader Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Marienbader Straße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Marienbad“