Im Dorfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ text)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Im Dorfe 1-5.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Gemeindehaus (Im Dorfe 1-3) und Pastorat (Nr. 5, rechts) der Maria-Magdalenen-Kirche
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Elmschenhagen
|Ortsteil=Elmschenhagen
Zeile 27: Zeile 27:
      
      
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
* [[Maria-Magdalenen-Kirche]]
* Nr. 1: [[Maria-Magdalenen-Kirche]]
 
== Siehe auch ==
* [[Dorf]] (Pries)
* [[Dorfstraße]] (Elmschenhagen)


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 11:10 Uhr

Im Dorfe

Ort
Kiel
PLZ
24146
Stadtteil
Elmschenhagen
Querstraßen
Dorfstraße, Haselbusch, Elmschenhagener Allee, Am Hofe
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Gemeindehaus (Im Dorfe 1-3) und Pastorat (Nr. 5, rechts) der Maria-Magdalenen-Kirche

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Im Dorfe wird 1908 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.[1]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Im Dorfe“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB