Gustav Bachmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Kat. korr.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gustav Bachmann''' (* [[13. Juli]] [[1860]] in Cammin (bei Rostock); † [[31. August]] [[1943]] in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Ersten Weltkrieg.
'''Gustav Bachmann''' (* [[13. Juli]] [[1860]] in Cammin b. Rostock; † [[31. August]] [[1943]] in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].<ref>{{WP|Gustav_Bachmann}}</ref>


== Leben ==
Nach dem Besuch der Großen Stadtschule in Rostock trat Bachmann am 21. April 1877 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Ab Oktober 1890 besuchte Bachmann die [[Marineakademie]] in Kiel, wo er von Oktober 1903 bis September 1905 als Lehrer tätig war.
=== Familie ===
Gustav war der Sohn des Landwirts Julius Bachmann (1828–1890) und dessen Frau Anna, geborene Raspe (1830–1914). Er verheiratete sich am 14. Juli 1888 mit Ella, geborene Holzapfel. Aus der Ehe gingen zwei Kinder, ein Sohn und eine Tochter, hervor.


=== Militärkarriere ===
Nach einem Einsatz beim Chef der Marinestation der Ostsee vom 1. Oktober 1913 bis zum 22. Juli 1914 war er ab 23. Juli 1914 kommissarisch und ab 2. August 1914 hauptamtlich als Chef der Marinestation eingesetzt. Zugleich war er Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel. Am 2. Februar 1915 wurde Bachmann Chef des Admiralstabes. Am 22. März 1915 folgte die Beförderung zum Admiral. Am 5. September 1915 musste Bachmann den Posten des Admiralstabschefs wieder räumen. Er wurde wieder Chef der Marinestation der Ostsee und Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel. Vom 28. Oktober 1918 bis 13. Dezember 1918 unterstand er dem Staatssekretär des Reichsmarineamtes und schied anschließend aus dem Dienst aus.
Nach dem Besuch der Großen Stadtschule in Rostock trat Bachmann am 21. April 1877 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Bis 1882 absolvierte er die Grundausbildung und fuhr vom 21. April bis 19. September 1877 auf der Segelfregatte SMS ''Niobe''. Weitere Ausbildung folgte auf dem Artillerieschulschiff SMS ''Renown'' und der Panzerfregatte SMS ''König Wilhelm''. Vom 20. September 1877 bis 14. April 1878 besuchte er die Marineschule. Am 16. Juni 1878 wurde Bachmann zum Seekadetten befördert.
 
Vom 4. Juni bis 3. Oktober 1878 diente er auf der Panzerfregatte SMS ''Preußen'' und vom 4. Oktober 1878 bis zum 6. Oktober 1880 auf der Gedeckten Korvette SMS ''Prinz Adalbert''. Nach einem erneuten Besuch der Marineschule vom 7. Oktober 1880 bis 29. Oktober 1881 war er bis zum 21. Dezember 1881 auf dem Artillerieschulschiff SMS ''Mars'' und daran anschließend als Kompanieoffizier tätig; am 16. November 1880 war er zum Unterleutnant zur See befördert worden. In den Jahren 1880 bis 1884 war er in der II. Matrosen-Division, der II. Werft-Division sowie auf den Panzerfregatten SMS ''Kronprinz'', SMS ''Friedrich Carl'' und SMS ''Preußen'' eingesetzt.
 
Am 18. Mai 1884 wurde er Kommandant des Torpedobootes ''Sicher''. Bis Ende September war er auf weiteren Probefahrten von Torpedobooten als deren Kommandant tätig. Vom 4. Oktober 1884 bis 9. August 1886 fuhr Bachmann als Wachoffizier auf der Kreuzerfregatte SMS ''Bismarck''. In diese Zeit fiel am 15. Januar 1885 seine Beförderung zum Leutnant zur See. Nach dem Dienst auf der ''Bismarck'' war Bachmann in der II. Matrosen-Division und als Wachoffizier auf der Kreuzerfregatte SMS ''Arcona'' eingesetzt. Vom 1. Januar 1887 war er als Adjutant zunächst in Berlin (bis April 1887) und dann bis 5. Oktober 1890 an der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven tätig.
 
Ab Oktober 1890 besuchte Bachmann die [[Marineakademie]] in Kiel. Er wurde am 13. Oktober 1891 zum Kapitänleutnant, am 21. Mai 1898 zum Korvettenkapitän und am 27. Januar 1903 zum Fregattenkapitän befördert. Er war in verschiedensten Kommandos und Stäben eingesetzt, so von April 1901 bis April 1903 in Ostasien als Chef des Stabes des Kreuzergeschwaders.
 
Von Oktober 1903 bis 29. September 1905 war Bachmann als Lehrer an der Marineakademie tätig und wurde hier am 1. April 1904 zum Kapitän zur See befördert. Vom 30. September 1903 bis 30. September 1907 war er Kommandant des Linienschiffes SMS ''Elsass'' und wurde danach Vorstand der Zentralabteilung des Reichsmarineamtes unter Admiral [[Alfred von Tirpitz]]. Er blieb in dieser Funktion bis zum 31. Oktober 1910 und wurde in dieser Zeit am 27. Januar 1909 zum Konteradmiral und am 5. September 1911 zum Vizeadmiral befördert.
 
An die Zeit im Reichsmarineamt anschließend wurde Bachmann Befehlshaber der Aufklärungsschiffe und blieb dies bis zum 30. September 1913. Nach einem Einsatz beim Chef der Marinestation der Ostsee vom 1. Oktober 1913 bis zum 22. Juli 1914 war er ab 23. Juli 1914 kommissarisch und ab 2. August 1914 hauptamtlich als Chef der Marinestation eingesetzt. Zugleich war er Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel.
 
Am 2. Februar 1915 wurde Bachmann Chef des Admiralstabes. Am 22. März 1915 folgte die Beförderung zum Admiral. Am 5. September 1915 musste Bachmann den Posten des Admiralstabschefs wieder räumen. Hintergrund waren Differenzen mit der politischen Führung in Fragen der U-Boot-Kriegsführung (''Arabic-Fall''). Er wurde wieder Chef der Marinestation der Ostsee und Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel. Vom 28. Oktober 1918 bis 13. Dezember 1918 unterstand er dem Staatssekretär des Reichsmarineamtes und schied anschließend aus dem Dienst aus.


Er lebte in Göttingen, später in Kiel, wo er mit 85 Jahren starb.
Er lebte in Göttingen, später in Kiel, wo er mit 85 Jahren starb.
=== Auszeichnungen ===
* Roter Adlerorde] I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern<ref name="Rangliste">''Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr 1918.'' Hrsg.: Marine-Kabinett. Mittler & Sohn Verlag. Berlin 1918. S. 6.</ref>
* Kronenorden II. Klasse mit Stern<ref name=Rangliste/>
* Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern<ref name=Rangliste/>
* Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse<ref name=Rangliste/>
* Preußisches Dienstauszeichnungskreuz<ref name=Rangliste/>
* Bayerischer Militärverdienstorden I. Klasse mit Schwertern<ref name=Rangliste/>
* Hanseatenkreuz Hamburg<ref name=Rangliste/>
* Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz<ref name=Rangliste/>
* [Ehrengroßkomtur des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig<ref name=Rangliste/>
* Friedrich-August-Kreuz I. Klasse<ref name=Rangliste/>
* Großkreuz des Albrechts-Ordens mit goldenem Stern und Schwertern<ref name=Rangliste/>
* Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden|Komtur I. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens]]<ref name=Rangliste/>
* Ehrenkreuz III. Klasse des Lippischen Hausordens<ref name=Rangliste/>
* Großkreuz des Friedrichs-Ordens mit Schwertern<ref name=Rangliste/>
== Literatur ==
* Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: ''Deutschlands Admirale 1849–1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang.'' Band 1: ''A–G.'' Biblio Verlag. Osnabrück 1988. ISBN 3-7648-1499-3. S. 43–44.
* Gerhard Beckmann, Klaus-Ulrich Keubke, Ralf Mumm: ''Marineoffiziere aus Mecklenburg-Vorpommern 1849–1990, Schriften zur Geschichte Mecklenburgs'', Schwerin 2006, ISBN 978-3-00-019944-8


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Offizier]] [[Kategorie:Geboren 1860]] [[Kategorie:Gestorben 1943]]


{{SORTIERUNG:Bachmann, Gustav}}
{{SORTIERUNG:Bachmann, Gustav}}
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1860]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Bachmann, Gustav
|NAME=Bachmann, Gustav
Zeile 61: Zeile 22:
|STERBEORT=Kiel
|STERBEORT=Kiel
}}
}}
''Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Bachmann] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Bachmann<nowiki> </nowiki>&action=history Liste der Autoren] verfügbar.''

Aktuelle Version vom 4. April 2017, 13:07 Uhr

Gustav Bachmann (* 13. Juli 1860 in Cammin b. Rostock; † 31. August 1943 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Ersten Weltkrieg.[1]

Nach dem Besuch der Großen Stadtschule in Rostock trat Bachmann am 21. April 1877 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Ab Oktober 1890 besuchte Bachmann die Marineakademie in Kiel, wo er von Oktober 1903 bis September 1905 als Lehrer tätig war.

Nach einem Einsatz beim Chef der Marinestation der Ostsee vom 1. Oktober 1913 bis zum 22. Juli 1914 war er ab 23. Juli 1914 kommissarisch und ab 2. August 1914 hauptamtlich als Chef der Marinestation eingesetzt. Zugleich war er Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel. Am 2. Februar 1915 wurde Bachmann Chef des Admiralstabes. Am 22. März 1915 folgte die Beförderung zum Admiral. Am 5. September 1915 musste Bachmann den Posten des Admiralstabschefs wieder räumen. Er wurde wieder Chef der Marinestation der Ostsee und Gouverneur des Reichskriegshafens Kiel. Vom 28. Oktober 1918 bis 13. Dezember 1918 unterstand er dem Staatssekretär des Reichsmarineamtes und schied anschließend aus dem Dienst aus.

Er lebte in Göttingen, später in Kiel, wo er mit 85 Jahren starb.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]