Bearbeiten von „Westring

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Der Westring beginnt an der [[Saarbrückenstraße]] und führt von dort in nordöstlicher Richtung bis zur [[Projensdorfer Straße]].
Der Westring beginnt an der [[Saarbrückenstraße]] und führt von dort in nordöstlicher Richtung bis zum [[Projensdorfer Straße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Verlauf des Westrings existiert teilweise schon seit mindestens [[1901]]; bis [[1947]] waren davon die drei Straßen [[Hohenstaufenring]], [[Hohenzollernring]] und [[Weddigenring]] vorhanden. Der neue Name wurde unter Zusammenfassung dieser Straßen in der [[Magistrat|Stadtvertretersitzung]] vom [[17. Dezember]] [[1947]] festgelegt.
Der Verlauf des Westrings existiert teilweise schon seit mindestens [[1901]]; bis [[1947]] waren davon die drei Straßen [[Hohenstaufenring]], [[Hohenzollernring]] und [[Weddigenring]] vorhanden. Der neue Name wurde unter Zusammenfassung dieser Straßen in der [[Magistrat|Stadtvertretersitzung]] vom [[17. Dezember]] [[1947]] festgelegt.


Damit verlief der Westring vom [[Hasseldieksdammer Weg]] bis zum [[Mühlenweg]] am [[Holstein-Stadion|Holstein-Platz]]. Er war allerdings zwischen der ''Treitschkestraße'' (heute ein unbenannter Fußweg gegenüber der [[Fraunhoferstraße]]) und der [[Kleiststraße]] unterbrochen. Diese Lücke wurde erst 1961/62 geschlossen. In denselben Jahren wurde er auch im Süden durch einen Neubau vom Hasseldieksdammer Weg bis zum [[Schützenwall]] verlängert.
Damit verlief der Westring vom [[Hasseldieksdammer Weg]] bis zum [[Mühlenweg]] am [[Holstein-Stadion|Holstein-Platz]]. Er war allerdings zwischen der ''Treitschkestraße'' (heute ein unbenannter Fußweg gegenüber der [[Fraunhoferstraße]]) und der [[Kleiststraße]] unterbrochen. Diese Lücke wurde erst 1961/62 geschlossen. In den selben Jahren wurde er auch im Süden durch einen Neubau vom Hasseldieksdammer Weg bis zum [[Schützenwall]] verlängert.


Weitere Teilstücke entstanden 1964 im Süden mit dem Neubauabschnitt zwischen Schützenwall und Saarbrückenstraße und im Norden bis zur Einmündung in die [[Projensdorfer Straße]].
Weitere Teilstücke entstanden 1964 im Süden mit dem Neubauabschnitt zwischen Schützenwall und Saarbrückenstraße und im Norden bis zur Einmündung in die [[Projensdorfer Straße]].
Zeile 45: Zeile 45:
Als der Westring 1947 aus den drei vorher schon bestehenden Straßen gebildet wurde, begann er am Hasseldieksdammer Weg. Weil damals schon Pläne bestanden, ihn weiter nach Süden zu verlängern, begann die Nummerierung dort mit der Hausnummer 200.
Als der Westring 1947 aus den drei vorher schon bestehenden Straßen gebildet wurde, begann er am Hasseldieksdammer Weg. Weil damals schon Pläne bestanden, ihn weiter nach Süden zu verlängern, begann die Nummerierung dort mit der Hausnummer 200.


In den seither gebauten weiteren Abschnitten bis zum Schützenwall und weiter zur Saarbrückenstraße gibt es nur wenige Gebäude, die aber jeweils große Flächen belegen. Dementsprechend gibt es auch nur wenige Hausnummern unter 200, nämlich Nr. 1 ([[IKEA]]), Nr. 3 und 5 ([[Möbel-Höffner|Höffner]]] sowie Nr. 98 und 100 ([[RBZ|RBZ 1]]).
In den seither gebauten weiteren Abschnitten bis zum Schützenwall und weiter zur Saarbrückenstraße gibt es nur wenige Gebäude, die aber eine große Fläche belegen. Denentsprechend gibt es auch nur wenige Hausnummern unter 200, nämlich Nr. 1 ([[IKEA]]), Nr. 3 und 5 ([[Möbel-Höffner|Höffner]]] sowie Nr. 98 und 100 ([[RBZ|RBZ 1]]).


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
Zeile 59: Zeile 59:
* Nr. 1: [[IKEA]]
* Nr. 1: [[IKEA]]
* Nr. 5: [[Möbel Höffner]]
* Nr. 5: [[Möbel Höffner]]
* Nr. 200 [[Mega Saray]] (ehemals ''[[Hohenzollern]]'')
* Nr. 217: [[Topkauf]]
* Nr. 217: [[Topkauf]]
* Nr. 242: Shisha-Bar ''Loft'' (vorher ''Lotus Lounge'', ehemals ''[[Hohenstaufen]]'')
* Nr. 281: [[Fahrschule Bolz]]
* Nr. 281: [[Fahrschule Bolz]]
* Nr. 341a: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Esso]]
* Nr. 341a: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Esso]]
Zeile 71: Zeile 69:
== Fotos ==
== Fotos ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Restaurant Hohenstaufen.png|Restaurant Hohenstaufen um 1910
Datei:Straßenzug Westring 1.jpg|Wohnhäuser im Westring
Datei:Straßenzug Westring 1.jpg|Wohnhäuser im Westring
Datei:Sechseckbau.jpg|Sechseckbau, Westring 385
Datei:Sechseckbau.jpg|Secheckbau, Westring 385
Datei:RBZ Wirtschaft.jpg|[[RBZ|RBZ Wirtschaft]]
Datei:RBZ Wirtschaft.jpg|[[RBZ|RBZ Wirtschaft]]
</gallery>
</gallery>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Westring