Bearbeiten von „Waldwiese (Restaurant)

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
|Mitarbeiter=  
|Mitarbeiter=  
|Aktiv=Nein  
|Aktiv=Nein  
|Bild=Gaststätte_Waldwiese_in_der_Hamburger_Chaussee_75.jpg
|Bild zeigt = Postkarte zur Einnerung an die Feier des Geburtstages seiner Majestät des Kaisers von der Besatzung SMS KAISER WILHELM II. im Etablissement Waldwiese. Porträt von Kaiser Wilhelm II. Linienschiff KAISER WILHELM II, 1906
}}
}}
Die '''Waldwiese''' war ein Ausflugs- und Veranstaltungslokal an der Ecke [[Hamburger Chaussee]]/[[Von-der-Goltz-Allee]].
Die '''Waldwiese''' war ein Ausflugs- und Veranstaltungslokal an der Ecke [[Hamburger Chaussee]]/[[Von-der-Goltz-Allee]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Waldwiese 1935.jpg|mini|hochkant|''Waldwiese'', um 1935]]
Das Gebäude wurde von den Brüdern ''Johann Hinrich'' und ''Heinrich Karl Busch'' auf einem Grundstück errichtet, das sie vom Hof Krusenrott gekauft hatten. Die Begründer stauten zusätzlich den [[Vollrathsbach]] auf und schufen so den Waldwiesenteich. Sie bauten außerdem am südlichen Teichufer einen Pavillon und legten das Gelände parkartig an. An der nördlichen Grundstücksgrenze bauten sie das eigentliche Restaurantsgebäude, das bis zu 6 000 Gäste fassen konnte.  
Das Gebäude wurde von den Brüdern ''Johann Hinrich'' und ''Heinrich Karl Busch'' auf einem Grundstück errichtet, das sie vom Hof Krusenrott gekauft hatten. Die Begründer stauten zusätzlich den [[Vollrathsbach]] auf und schufen so den Waldwiesenteich. Sie bauten außerdem am südlichen Teichufer einen Pavillon und legten das Gelände parkartig an. An der nördlichen Grundstücksgrenze bauten sie das eigentliche Restaurantsgebäude, das bis zu 6 000 Gäste fassen konnte.  


Zeile 32: Zeile 30:
Die Gaststätte erlebte in den folgenden Jahren durch mehrere Besitzerwechsel einen Niedergang, der erst durch den Eigentümer ''Rudolf Langerfeld'' beendet werden konnte, indem er das Programm um Volksbelustigungen für Kinder und Erwachsene ergänzte. 1903 musste Langerfeld das Restaurant aus gesundheitlichen Gründen an den Gastwirt ''Wilhelm Gau'' verkaufen, der es bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] betrieb. Dieser erweiterte das Angebot um eine künstliche Eisbahn und Kinovorstellungen. In den besten Tagen des Restaurants wurden dort an einem Tag bis zu 10 000 Gäste bewirtet.
Die Gaststätte erlebte in den folgenden Jahren durch mehrere Besitzerwechsel einen Niedergang, der erst durch den Eigentümer ''Rudolf Langerfeld'' beendet werden konnte, indem er das Programm um Volksbelustigungen für Kinder und Erwachsene ergänzte. 1903 musste Langerfeld das Restaurant aus gesundheitlichen Gründen an den Gastwirt ''Wilhelm Gau'' verkaufen, der es bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] betrieb. Dieser erweiterte das Angebot um eine künstliche Eisbahn und Kinovorstellungen. In den besten Tagen des Restaurants wurden dort an einem Tag bis zu 10 000 Gäste bewirtet.


[[Datei:Waldwiese 1941.jpg|mini|Nach Bombentreffern, 1941]]
Nachdem das Lokal im Ersten Weltkrieg als Kaserne gedient hatte, wurde es danach als größtes Ballhaus Schleswig-Holsteins wiedereröffnet. 1934 gehörte das Lokal ''Fritz Eichelberg''. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es als Lazarett-Bunker genutzt. Allerdings wurde es bei einem Bombenangriff am [[7. April]] [[1941]] stark beschädigt, die Küche und der Saal konnten aber eingeschränkt für Veranstaltungen weiter betrieben werden. Erst ein weiterer Luftangriff im August [[1944]] beschädigte das Gebäude so stark, dass die Ruine gesprengt werden musste.
Nachdem das Lokal im Ersten Weltkrieg als Kaserne gedient hatte, wurde es danach als größtes Ballhaus Schleswig-Holsteins wiedereröffnet. 1934 gehörte das Lokal ''Fritz Eichelberg''. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde es als Lazarett-Bunker genutzt. Allerdings wurde es bei einem Bombenangriff am [[7. April]] [[1941]] stark beschädigt, die Küche und der Saal konnten aber eingeschränkt für Veranstaltungen weiter betrieben werden. Erst ein weiterer Luftangriff im August [[1944]] beschädigte das Gebäude so stark, dass die Ruine gesprengt werden musste.


Nach dem Krieg eröffnete Fritz Eichelberg schon 1948 im erhaltenen Luftschutzkeller das Tanz- und Varieté-Lokal ''Fledermaus'' und ließ das Gebäude bis 1952 in Etappen wieder aufbauen. In einem Anbau eröffnete er 1950 das Kino [[Scala-Lichtspiele|Scala]] mit 505 Plätzen. Die Fledermaus existierte bis 1958.
Nach dem Krieg eröffnete Fritz Eichelberg schon 1948 im erhaltenen Luftschutzkeller das Tanz- und Varieté-Lokal ''Fledermaus'' und ließ das Gebäude bis 1952 in Etappen wieder aufbauen. In einem Anbau eröffnete er 1950 das Kino [[Scala-Lichtspiele|Scala]] mit 505 Plätzen. Die Fledermaus existierte bis 1958.


In den 1960er-Jahren diente das Gebäude als Ausstellungshalle der Firma ''Opel-Kirberger'' und beherbergte die Gaststätte ''Blauer Bock''. Von den 1970er-Jahren bis zum Herbst 1985 residierte dort die Tanzschule [[Ströhemann-Brinck]]. Anschließend wurde der vordere Grundstücksteil verkauft, das Gebäude abgebrochen und das heute dort stehende Seniorenheim ''Residenz Waldwiese'' errichtet.<ref>Kiel-Lokal, Ausgabe Oktober 2017, S. 6-7; online bei [https://www.kiellokal.de/beliebtes-etablissement-am-waldrand/ kiel-lokal.de], abgerufen am 21.02.2023</ref><ref>Tillmann/Rosenplänter in: ''Kiel Lexikon'', Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: ''Waldwiese'', ISBN 978-3529025563</ref>
In den 1960er-Jahren diente das Gebäude als Ausstellungshalle der Firma ''Opel-Kirberger'' und beherbergte die Gaststätte ''Blauer Bock''. Von den 1970er-Jahren bis zum Herbst 1985 residierte dort die Tanzschule [[Ströhemann-Brinck]]. Anschließend wurde der vordere Grundstücksteil verkauft, das Gebäude abgebrochen und das heute dort stehende Seniorenheim ''Residenz Waldwiese'' errichtet.<ref>Kiel-Lokal, Ausgabe Oktober 2017, S. 6-7</ref><ref>Tillmann/Rosenplänter in: ''Kiel Lexikon'', Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: ''Waldwiese'', ISBN 978-3529025563</ref>


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Die ''Waldwiese'' wurde namensgebend für die gleichnamige Bushaltestelle in der ''Hamburger Chaussee'' und für die in unmittelbarer Nähe liegende, 1967 in Betrieb genommene Verkehrsanlage [[Waldwiesenkreuz]].
Die ''Waldwiese'' wurde namensgebend für die gleichnamige Bushaltestelle in der ''Hamburger Chaussee'' und für die in unmittelbarer Nähe liegende, 1967 in Betrieb genommene Verkehrsanlage [[Waldwiesenkreuz]].
== Bilder ==
<gallery>
Gruss von der Waldwiese (Kiel 27.296).jpg|Der Waldwiesenteich mit dem Eispavillon um 1910
Auslauf Vollrathsbach.jpg|Sanierung des verrohr&shy;ten Vollrathsbachs im Herbst 2020. Blick aus Richtung Von-der-Goltz-Allee auf den Teich.
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Waldwiese (Sportplatz)]]


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: