Bearbeiten von „Vollrathsbach

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
Heute befindet sich der Bachlauf fast in ganzer Länge unterhalb des Kieler Straßenpflasters. Lediglich einige Stellen in der Quellniederung und ein etwa 100 m langer Abschnitt zwischen dem [[Waldwiese (Sportplatz)|Waldwiesensportplatz]] und dem Waldwiesenteich liegen offen und bilden kaum mehr als Bach wahrnehmbare, sumpfige Rinnsale.
Heute befindet sich der Bachlauf fast in ganzer Länge unterhalb des Kieler Straßenpflasters. Lediglich einige Stellen in der Quellniederung und ein etwa 100 m langer Abschnitt zwischen dem [[Waldwiese (Sportplatz)|Waldwiesensportplatz]] und dem Waldwiesenteich liegen offen und bilden kaum mehr als Bach wahrnehmbare, sumpfige Rinnsale.


Die meisten Besucher des [[Hörnbad]]es überqueren ihn, ohne etwas davon zu bemerken. Er verläuft nämlich auf ganzer Länge unterhalb der Freifläche zwischen dem Parkplatz und der Fassade des Bades, auf der sich die Pflastermalerei "Liquid Lines" befindet. Obwohl der Vollrathsbach heute kaum noch wahrnehmbar ist, stellt er eine der größten Regenwassersammelleitungen dar, die das anfallende Regenwasser in die Kieler Förde leiten.<ref>[https://ims.kiel.de/extern/bplaene/871.pdf Satzung] der Landeshauptstadt Kiel über den Bebauungsplan 871</ref>
Die meisten Besucher des [[Hörnbad]]es überqueren ihn, ohne etwas davon zu bemerken. Er verläuft nämlich auf ganzer Länge unterhalb der Freifläche zwischen dem Parkplatz und der Fassade des Bades, auf der sich die Pflastermalerei "Liquid Lines" befindet. Obwohl der Vollrathsbach heute kaum noch wahrnehmbar ist, stellt er eine der größten Regenwassersammelleitungen dar, die das anfallende Regenwasser in die Kieler Förde leiten.<ref>[https://ims.kiel.de/extern/bplaene/871.pdf Satzung]] der Landeshauptstadt Kiel über den Bebauungsplan 871</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)