Bearbeiten von „Universitätshochhaus

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
Der zeichenhafte Charakter des Kieler Universitätshochhauses am Westrand der Innenstadt zeigte sich auch an seiner blauen Brüstungselementen, die ausdrücklich eine Klammer zur Förde im Osten der Innenstadt bilden sollte und ihm den Namen „[[Kieler Volksmund|Blauer Chrischan]]“ einbrachte.<br>
Der zeichenhafte Charakter des Kieler Universitätshochhauses am Westrand der Innenstadt zeigte sich auch an seiner blauen Brüstungselementen, die ausdrücklich eine Klammer zur Förde im Osten der Innenstadt bilden sollte und ihm den Namen „[[Kieler Volksmund|Blauer Chrischan]]“ einbrachte.<br>


Neben der Verwaltung (die damals nur einen kleinen Teil des Raumes benötigte) zog auch die Juristische Fakultät ein.<ref> Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU im: Oliver Auge (Hrsg),  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt,  Wachholtz Kiel 2015, S-291 f.; auch [https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_publ_00000936 Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU] auf macau.uni-kiel.de; [http://www.uni-kiel.de/download/lighthouse/project-lighthouse.pdf Factsheet: Studentisches Lichtkunstprojekt “Project Lighthouse” (pdf)] auf uni-kiel.de</ref>
Neben der Verwaltung (die damals nur einen kleinen Teil des Raumes benötigte) auch die Juristische Fakultät einzog.<ref> Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU im: Oliver Auge (Hrsg),  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt,  Wachholtz Kiel 2015, S-291 f.; auch [https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_publ_00000936 Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU] auf macau.uni-kiel.de; [http://www.uni-kiel.de/download/lighthouse/project-lighthouse.pdf Factsheet: Studentisches Lichtkunstprojekt “Project Lighthouse” (pdf)] auf uni-kiel.de</ref>


Das Universitätshochhaus ist in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Ravensberg eingetragen.<ref >{{Kulturdenkmal}}</ref>
Das Universitätshochhaus ist in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Ravensberg eingetragen.<ref >{{Kulturdenkmal}}</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: