Bearbeiten von „Timkestraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:
Der Name '''Timkestraße''' wurde am [[2. Juni]] [[1906]] durch den Wellingdorfer Gemeinderat beschlossen.
Der Name '''Timkestraße''' wurde am [[2. Juni]] [[1906]] durch den Wellingdorfer Gemeinderat beschlossen.


Er erinnert an Claus Friedrich Timke (* [[3. August]] [[1834]]; † [[24. Oktober]] [[1900]]), der früher Gemeindevorsteher in Wellingdorf war.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Laut einem Straßenschild in der Timkestraße war Friedrich Timke abweichend von den obigen Lebensdaten allerdings bis 1901 Gemeindevorsteher.<ref group="Anm.">Gemäß [https://www.ancestry.ca/genealogy/records/claus-friedrich-timke-24-91zvnx Ancestry] verstarb Friedrich Timke nicht, wie von Kieler Straßenlexikon angegeben, am 24. Oktober 1900, sondern erst am 24. Oktober 1903. Das passt auch dazu, dass auf dem Bild seines Bauernhofs (s.&nbsp;u.) Straßenbahnschienen zu sehen sind, obwohl die Straßenbahn erst ab Mai 1901 bis Wellingdorf fuhr. Ein Friedrich Timke ist sogar noch im [https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN1025519760/852/ Adressbuch von 1905] verzeichnet (S. 637: "Timke, Frdr., Landm., Schönb. Str. 22"). Dabei handelt es sich aber wohl um seinen [https://gedbas.genealogy.net/person/descendants/1128864896 ältesten Sohn] ''Friedrich Christian Heinrich Timmke'' (1862-1936)</ref>
Er erinnert an Friedrich Timke (* [[3. August]] [[1834]]; † [[24. Oktober]] [[1900]]), der früher Gemeindevorsteher in Wellingdorf war.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Laut einem Straßenschild in der Timkestraße war Friedrich Timke abweichend von den obigen Lebendaten allerdings bis 1901 Gemeindevorsteher.
      
      
== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 32: Zeile 32:
Timkestraße.jpg|Blick aus Höhe [[Erlenkamp]] in Richtung [[Kuchelstraße]]
Timkestraße.jpg|Blick aus Höhe [[Erlenkamp]] in Richtung [[Kuchelstraße]]
Straßenschild Timkestraße.jpg|Straßenschild in der Timkestraße
Straßenschild Timkestraße.jpg|Straßenschild in der Timkestraße
Bauernhof von Gemeindevorsteher Friedrich Timke in der Schönberger Straße in Wellingdorf (Kiel 50.441).jpg|Bauernhof von Friedrich Timmke (um 1900) in der Schönberger Straße
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
== Anmerkung ==
<references group="Anm." responsive />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: