Bearbeiten von „Theodor Möller

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 16: Zeile 16:
1912 erschien sein erstes Buch ''Das Gesicht der Heimat'', dem weitere Buchprojekte folgten (''Die Welt der Halligen'', 1924, ''Der Kirchhof in Nebel auf Amrum und seine alten Grabsteine'', 1928, ''Nordschleswig. Landschafts- und Kulturbilder'', 1929, ''Gassen der Heimat'', 1933 und zuletzt ''Landschaft und Menschen'', 1953).<br>
1912 erschien sein erstes Buch ''Das Gesicht der Heimat'', dem weitere Buchprojekte folgten (''Die Welt der Halligen'', 1924, ''Der Kirchhof in Nebel auf Amrum und seine alten Grabsteine'', 1928, ''Nordschleswig. Landschafts- und Kulturbilder'', 1929, ''Gassen der Heimat'', 1933 und zuletzt ''Landschaft und Menschen'', 1953).<br>
Ab Mitte der 1930er Jahre wechselte er immer häufiger von der Glasplatten- auf die leichter zu handhabende Rollfilmfotografie.<br>
Ab Mitte der 1930er Jahre wechselte er immer häufiger von der Glasplatten- auf die leichter zu handhabende Rollfilmfotografie.<br>
Von 1930 bis 1948 war er 1. Vorsitzender des ''Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck '' mit der Monatszeitschrift ''Die Heimat''.<ref>Siehe [https://de.wikisource.org/wiki/Die_Heimat_(Schleswig-Holstein) Monatszeitschrift ''Die Heimat''] auf Wikisource</ref><br>
Von 1930 bis 1948 war er 1. Vorsitzender des Vereins ''[[Die Heimat]]''.<br>


Im Frühjahr 1941  wurde Möllers Haus im [[Krusenrotter Weg]] durch Bombenangriffe zerstört. Er wurde bei dem Angriff verwundet und seine Frau erlitt schwerste Verbrennungen, an deren Folgen sie 1946 starb. Zu dieser Zeit lebten die Möllers auf dem Hof Kattenberg bei Ahrensbök. Möllers Bildersammlung blieb bei dem Luftangriff 1941 jedoch unversehrt.<br>
Im Frühjahr 1941  wurde Möllers Haus im [[Krusenrotter Weg]] durch Bombenangriffe zerstört. Er wurde bei dem Angriff verwundet und seine Frau erlitt schwerste Verbrennungen, an deren Folgen sie 1946 starb. Iu dieser Zeit lebten die Möllers auf dem Hof Kattenberg bei Ahrensbök. Möllers Bildersammlung blieb bei dem Luftangriff 1941 jedoch unversehrt.<br>
Theodor Möller schied am 10. November 1953 freiwillig aus dem Leben.
Theodor Möller schied am 10. November 1953 freiwillig aus dem Leben.


Zeile 36: Zeile 36:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.museen-sh.de/Objektsuche/%7CSuchbegriff%7CTheodor%20M%C3%B6ller%7C/ Fotos von Theodor Möller] auf museen-sh.de, abgerufen am 1. Mai 2024
* [http://www.museen-sh.de/Objektsuche/%7CSuchbegriff%7CTheodor%20M%C3%B6ller%7C/ Fotos von Theodor Möller] auf mussen-sh.de  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: