Bearbeiten von „Seegarten

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox historische Straße
[[Datei:Seegarten1890.jpg|mini|Das Restaurant Seegarten mit Brausebude im Jahr 1890 (Foto: Arthur Renard)]]
|Name= Seegarten
Auf der Wasserseite des Schlosses wurde 1889 der Seegarten angelegt, eine parkartig gestaltete Fördepromenade mit Restaurant, Musikpavillon und Wartehalle für die Fördedampfer. Zur Segelolympiade 1936 wurden die inzwischen maroden Gebäude abgerissen und der Seegarten durch die nationalsozialistische Stadtführung zum Aufmarschplatz umgenutzt. Durch die nahen Fähranleger und die Einrichtung des Schifffahrtsmuseums 1978 konnte der Seegarten städtebaulich aufgewertet werden.<br />
|Alternativnamen=
Heute wird der Platz vor allem als Parkplatz für das Kreuzfahrtterminal [[Ostseekai]], aber auch für Veranstaltungen wie Schiffstaufen genutzt.
|Stadtwappen=
|Kategorie=historische Straße
|Bild= Seegarten1890.jpg
|Bild zeigt= Das Restaurant Seegarten mit Brausebude (siehe auch: [[Museumsbrücke]]) im Jahr 1890 <br /><small>(Foto: Arthur Renard)</small>
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Altstadt
|PLZ= 24103
|lat=
|lon=
|Angelegt= 1889
|Neugestaltet= 1936
|Umbenannt in= Ostseekai
|Straßen=
|Querstraßen=
|Plätze=
|Bauwerke=
|Nutzergruppen=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=
|Baukosten=
}}
[[category:historische Straße]]


Von 1844 bis 1878 lagen in Höhe des Schlosses die [[Werft|Schiffbauwerften]] Anton Conradi und Reuter & Ihms. Danach entstand dort ein Anlege- und Verkaufsplatz für Fischer und Fischhändler.<br>
Das Areal wird heute begrenzt:
1889 wurde hier der städtische Seegarten eröffnet, ein Garten mit Spazierwegen und Baumgruppen angelegt, dazu ein dreigeschossiges Gebäude nebst Turm als Restaurant mit Musikpavillon errichtet. Hinzu kam 1903 eine Wartehalle für die Schiffe der [[Neue Dampfer-Companie|Neuen Dampfer Compagnie]] und die [[Dampferlinien#Blaue Dampferlinie (um 1900)|Blaue Linie]].<br>
Im Norden vom [[Ostseekai]],
Während des ersten Weltkriegs lagerten Kriegsmaterialien auf dem Seegarten. 1929 richtete die Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft dort eine Tankstelle ein. 1935 wurde ein Schießstand angelegt. Zu den Olympischen Segelwettbewerben 1936 ließ die Stadt die desolaten Gebäude auf dem Seegarten abreißen und den Platz pflastern.<br>
Im Süden von der [[Fischhalle]],
1962 wurde die Plastik „Segler“ von [[Karlheinz Goedtke]] aufgestellt (im Volksmund auch „liegender Holländer“ genannt) und ein Fähranleger für das norwegische Fährschiff „[[Kronprins Harald (1961)|Kronprins Harald]]“ gebaut. Bis 1997 war der „Oslokai“ für die Fährschiffe der „[[Jahre Line]]“, später „[[Color Line]]“ in Betrieb.<br>
Im Westen von der Straße „[[Wall]]“,
Zwischen 2004 und 2007 wurde der Oslokai umfangreich ausgebaut und dient seither unter der Bezeichnung [[Ostseekai]] als Kreuzfahrtterminal. Das Gelände des Seegartens wird heute vorwiegend als Parkplatz des Kreuzfahrtterminals, aber auch für Veranstaltungen, etwa Schiffstaufen genutzt.<ref>{{Kiel Lexikon}}</ref>
Im Osten von der Förde


== Heutige Lage ==
Das Areal wird heute begrenzt:
* Im Norden vom [[Ostseekai]],
* im Süden von der [[Schifffahrtsmuseum|Fischhalle]],
* im Westen von der Straße „[[Wall]]“,
* im Osten von der [[Kieler Förde|Förde]].
GPS-Daten:  54° 19' 23" N, 10° 8' 44" O
GPS-Daten:  54° 19' 23" N, 10° 8' 44" O
== Sonstiges ==
[[Datei:Seegarten Bock.jpg|mini|right|Werkmarke an der Kaimauer]]
An der Kaimauer der Museumsbrücke findet sich eine Werkmarke von ''J. Bock'' von 1886. Das Adressbuch dieses Jahres verzeichnet den "Steinbrücker" (=Steinsetzer) Johann Bock mit Wohnung im Sophienblatt 64.
== Weblinks ==
{{commonscat|Seegarten (Kiel)}}
{{Karte|32574439.34|6020119.50|14}}
* Ein Beispiel für eine Veranstaltung auf [https://www.youtube.com/watch?v=h2JkKfz1HQU Youtube]
* [https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kiel_erkunden/blauer_weg/seegarten.php DER BLAUE WEG: Kieler Schloss und Seegarten] auf kiel.de
== Einzelnachweise ==
<references />
[[category:Seegarten]][[Kategorie:Platz]]
[[category:Seegarten]][[Kategorie:Platz]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Seegarten