Bearbeiten von „Schwentineflotte

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kiel Sporthafen Stickenhoern.JPG|mini|Sporthafen Stickenhörn, oberhalb der langen Mole die Liegeplätze der ''Schwentineflotte'']]
[[Datei:Kiel Sporthafen Stickenhoern.JPG|mini|Sporthafen Stickenhörn, oberhalb der langen Mole die Liegeplätze der ''Schwentineflotte'']]
[[Datei:Schwentineflotte Kiel.jpg|mini|Schwentineflotte]]
Der Verein '''Schwentineflotte''' sind Schiffsbesitzer in Kiel, die eine ''schwimmende Gemeinde'' an der Stickenhörnmole in [[Kiel]]-[[Pries]] bilden.
 
Im Verein '''Schwentineflotte''' sind Schiffsbesitzer in Kiel organisiert, die eine ''"schwimmende Gemeinde"'' an der Stickenhörnmole in [[Kiel]]-[[Pries]] bilden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ''"schwimmenden Gemeinde Schwentineflotte"'' sind zehn Schiffsbesitzer, die im [[Sporthafen Stickenhörn]] ihren Erstwohnsitz mit einer gemeinsamen Postadresse haben.
Die ''schwimmenden Gemeinde Schwentineflotte'' sind zehn Schiffsbesitzer, die im [[Sporthafen Stickenhörn]] ihren Erstwohnsitz mit einer gemeinsamen Postadresse haben. Dies ist ist Deutschland einzigartig.


Die Heimat der Schwentineflotte war seit den 1970er Jahren der [[Wellingdorf#Seefischmarkt|Seefischmarkt]] am Geomar-Kai am Ostufer der [[Kieler Förde]] in der [[Schwentine]]mündung. Anfang der 1990er Jahre beanspruchte das [[Geomar|Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]] die Liegestellen für sich, um Platz für Forschungsschiffe mit mehr Tiefgang zu schaffen.
Die Heimat der Schwentineflotte war seit den 1970er Jahren der [[Wellingdorf#Seefischmarkt|Seefischmarkt]] am Geomar-Kai am Ostufer der [[Kieler Förde]] in der [[Schwentine]]mündung. Anfang der 1990er Jahre beanspruchte das [[Geomar|Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]] die Liegestellen für sich, um Platz für Forschungsschiffe mit mehr Tiefgang zu schaffen.
Zeile 11: Zeile 9:
Das Kieler Liegenschaftsamt und der Verein einigten sich auf neue Plätze im Friedrichsorter Plüschowhafen. An den Gesamtkosten von rund 850.000 Mark beteiligten sich damals Land, Stadt und Vereinsmitglieder zu jeweils einem Drittel. Der bis 2018 geltende Vertrag für die Nutzung der Liegeplätze wurde bis 2034 verlängert.
Das Kieler Liegenschaftsamt und der Verein einigten sich auf neue Plätze im Friedrichsorter Plüschowhafen. An den Gesamtkosten von rund 850.000 Mark beteiligten sich damals Land, Stadt und Vereinsmitglieder zu jeweils einem Drittel. Der bis 2018 geltende Vertrag für die Nutzung der Liegeplätze wurde bis 2034 verlängert.


Der Verein plante Renovierungsarbeiten. Die Kosten von 275.000 Euro werden durch Kredite und Eigenanteil über 20 Jahre finanziert.
Der Verein plant jetzt Renovierungsarbeiten. Die Kosten von 275.000 Euro werden durch Kredite und Eigenanteil über 20 Jahre finanziert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Sven Hornung, [http://www.kn-online.de/Kiel/Sportboothafen-Kiel-Stickenhoern-Dem-Fernweh-nah Dem Fernweh nah], kn-online.de, 5. Januar 2015, abgerufen am 16. November 2022
* Sven Hornung, [http://www.kn-online.de/Kiel/Sportboothafen-Kiel-Stickenhoern-Dem-Fernweh-nah Dem Fernweh nah], kn-online.de, 5. Januar 2015, abgerufen am 23. Mai 2018
* [https://www.youtube.com/watch?v=a-HXCoGd2pc die nordstory – Die Schwentineflotte – Kapitäne gegen den Strom] (Film), NDR, 18. Mai 2018, abgerufen am 16. November 2022
* [https://www.youtube.com/watch?v=a-HXCoGd2pc die nordstory – Die Schwentineflotte – Kapitäne gegen den Strom] (Film), NDR, 18. Mai 2018, abgerufen am 23. Mai 2018


[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Stickenhörnmole]]
[[Kategorie:Stickenhörnmole]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)