Bearbeiten von „Schwebefähre

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schwebefaehre 1910.jpg|mini|rechts| Schwebefähre der Kaiserlichen Werft um 1910]]
[[Datei:Schwebefaehre 1910.jpg|mini|rechts| Schwebefähre der Kaiserlichen Werft um 1910]]
Zur Verbindung der [[Ellerbek|Ellerbeker]] und [[Gaarden|Gaardener]] Teile der [[Kaiserliche Werft Kiel|Kaiserlichen Werft]] wurde von 1909 bis 1910 über der Einfahrt vom Hafen in die Werftbassins eine '''Schwebefähre''' gebaut, die bald ein Wahrzeichen Kiels war.<ref>Rüdiger Wenzel: ''Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel zwischen 1870 und 1914'', Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 7, Kiel 1978</ref>
Zur Verbindung der [[Ellerbek|Ellerbeker]] und [[Gaarden|Gaardener]] Teile wurde über dem  Einfahrt zur [[Kaiserliche Werft|Kaiserlichen Werft]] 1910 die Schwebefähre fertiggestellt, die bald ein Wahrzeichen Kiels war.<ref>Rüdiger Wenzel: ''Bevölkerung, Wirtschaft und Politik im kaiserlichen Kiel zwischen 1870 und 1914'', Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 7, Kiel 1978</ref>


Durch die Flottenpolitik Wilhelms&nbsp;II. wuchs die Kaiserliche Werft, und das Werftgelände wurde nach Süden und Norden erweitert. In den Jahren 1899 bis 1904 dehnte sich die Fläche der Werft so weit aus, dass die [[Germaniawerft]] im Süden einen Teil ihres Geländes an die Kaiserliche Werft abtreten musste.
Durch die Flottenpolitik Wilhelms&nbsp;II. wuchs die Kaiserliche Werft, und das Werftgelände wurde nach Süden und Norden erweitert. In den Jahren 1899 bis 1904 dehnte sich die Fläche der Werft so weit aus, dass die [[Germaniawerft]] im Süden einen Teil ihres Geländes an die Kaiserliche Werft abtreten musste.
   
   
Die Schwebefähre war 56&nbsp;m hoch und 118&nbsp;m lang. Die Stahlkonstruktion, hergestellt von der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, hatte der Marinehafendirektor Georg Franzius (1842–1914) entworfen, nach dem die [[Franziusallee]] im Kieler Stadtteil Ellerbek benannt ist.<ref>{{WP|Schwebefähre_Kiel|Schwebefähre Kiel}}</ref>
Die bis 1923 betriebene Schwebefähre war 56&nbsp;m hoch und 118&nbsp;m lang. Die Stahlkonstruktion, hergestellt von der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, entwarf der Marinehafendirektor Georg Franzius (1842–1914), nach dem die [[Franziusallee]] im Kieler Stadtteil Ellerbek benannt ist.<ref>{{WP|Schwebefähre_Kiel|Schwebefähre Kiel}}</ref>
 
Die große Durchfahrtshöhe war notwendig, damit Kriegsschiffe die Werfteinfahrt passieren konnten. Der Rückbau der Werft nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] machte die Einrichtung überflüssig, so dass sie Anfang der 1920er-Jahre stillgelegt und abgebaut wurde. Beim Abbau rissen im Februar 1923 die Halteseile des nördlichen Pylons, so dass dieser mit 125&nbsp;t Stahl umstürzte und zu großen Teilen ins Wasser fiel. Glücklicherweise kam dabei niemand uns Leben.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: