Bearbeiten von „Robert Wanke

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:


'''Robert Wanke''' (* [[1. August]] [[1896]] in Leobschütz, Oberschlesien; † [[18. Dezember]] [[1962]] in [[Kiel]]) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.
'''Robert Wanke''' (* [[1. August]] [[1896]] in [[Leobschütz]], [[Oberschlesien]]; † [[1962]] in [[Kiel]]) war ein deutscher [[Chirurg]] und [[Hochschullehrer]].


==Leben==
==Leben==
Schon in der chirurgischen Ausbildung kam Wanke weit herum. Er war bei Anton Eiselsberg in Wien, Hans von Haberer in Graz und Herbert Axel Olivecrona in Stockholm. Wissenschaftlichen Kontakt hielt er zu Kollegen in Padua und Japan (Komei Nakayama).  
Schon in der chirurgischen Ausbildung kam Wanke weit herum. Er war bei [[Anton Eiselsberg]] in Wien, [[Hans von Haberer]] in Graz und [[Herbert Axel Olivecrona]] in [[Stockholm]]. Wissenschaftlichen Kontakt hielt er zu Kollegen in [[Padua]] und [[Japan]] ([[Komei Nakayama]]).  


Als Katholik wurde Wanke Chefarzt des evangelischen Krankenhauses in Flensburg. In [[Kiel]] wurde er im November 1946 Nachfolger seines Vorbilds und Lehrers [[Wilhelm Anschütz]]. Als Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Kiel richtete er die erste selbständige Abteilung für Anaesthesiologie ein. Von 1955 bis 1963 war er Vorsitzender der ''Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V.''. 1949 und 1958 leitete er die 63. und 81. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen.<ref>[[Wolfgang Teichmann]], [[Christoph Eggers]], Heinz-Jürgen Schröder (Hg.): ''100 Jahre Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen''. Hamburg 2009, S. 141-144</ref>  
Als [[Katholizismus| Katholik]] wurde Wanke [[Chefarzt]] des [[Diakonissenkrankenhaus Flensburg| evangelischen Krankenhauses]] in [[Flensburg]]. In [[Kiel]] wurde er im November 1946 Nachfolger seines Vorbilds und Lehrers [[Wilhelm Anschütz]]. Als Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Kiel richtete er die erste selbständige Abteilung für [[Anaesthesiologie]] ein. Von 1955 bis 1963 war er Vorsitzender der ''Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V.''. 1949 und 1958 leitete er die 63. und 81. Tagung der [[Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen]].<ref>[[Wolfgang Teichmann]], [[Christoph Eggers]], Heinz-Jürgen Schröder (Hg.): ''100 Jahre Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen''. Hamburg 2009, S. 141-144</ref>  


Wanke bezeichnete sich selbst als Neurochirurgen und Gefäßchirurgen. 1959 berichtete er über tausend gefäßchirurgische Eingriffe, darunter etwa 800 Grenzstrangresektionen. Dabei war er ein ausgesprochen vielseitiger Chirurg. Er sensibilisierte die Frauen, Kollegen und Kostenträger für die Früherkennung des Brustkrebses. Er befasste sich auch mit Knochentumoren, der endokrinen Chirurgie], der Magenchirurgie, der Trichterbrust und dem Thoracic-outlet-Syndrom.  
Wanke bezeichnete sich selbst als [[Neurochirurg]]en und [[Gefäßchirurgie|Gefäßchirurgen]]. 1959 berichtete er über tausend gefäßchirurgische Eingriffe, darunter etwa 800 Grenzstrangresektionen. Dabei war er ein ausgesprochen vielseitiger Chirurg. Er sensibilisierte die Frauen, Kollegen und Kostenträger für die Früherkennung des [[Brustkrebs]]es. Er befasste sich auch mit [[Knochentumor]]en, der [[Endokrine Chirurgie|endokrinen Chirurgie]], der [[Magen]]chirurgie, der [[Trichterbrust]] und dem [[Thoracic-outlet-Syndrom]].  


Als Pianist begleitete er die Sängerinnen Marianne Bergrath und Emmi Leisner.
Als [[Pianist]] begleitete er die Sängerinnen [[Marianne Bergrath]] und [[Emmi Leisner]].


Seit 1919 war er Mitglied des Corps Nassovia Würzburg.<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1996, '''104''', 645</ref> Sein Corpsbruder [[Johann Lubinus]] ebnete ihm den Weg nach Schleswig-Holstein.<ref>K. H. Bauer</ref>
Seit 1919 war er Mitglied des [[Corps Nassovia Würzburg]].<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1996, '''104''', 645</ref> Sein Corpsbruder [[Johann Lubinus]] ebnete ihm den Weg nach [[Schleswig-Holstein]].<ref>K. H. Bauer</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 26:


{{SORTIERUNG:Wanke, Robert}}
{{SORTIERUNG:Wanke, Robert}}
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Chirurg]]
[[Kategorie:Chirurg]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Geboren 1896]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
Zeile 37: Zeile 39:
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chirurg und Hochschullehrer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chirurg und Hochschullehrer
|GEBURTSDATUM=1. August 1896
|GEBURTSDATUM=1. August 1896
|GEBURTSORT=Leobschütz, Oberschlesien
|GEBURTSORT=[[Leobschütz]], [[Oberschlesien]]
|STERBEDATUM=1962
|STERBEDATUM=1962
|STERBEORT=[[Kiel]]
|STERBEORT=[[Kiel]]
}}
}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: