Bearbeiten von „Quinckestraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Quinckestraße.jpg
|Bild=
|Bild zeigt=Quinckestraße; Blick in Richtung Düvelsbeker Weg;
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Wik
|Ortsteil=Wik
Zeile 13: Zeile 13:
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=Sigismundstraße
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen=Seeblick, Düvelsbeker Weg  
|Querstraßen=Seeblick, Düvelsbeker Weg  
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Quinckestraße''' ist eine Seitenstraße des [[Düvelsbeker Weg]]s. Sie geht von diesem an seinem unteren Ende, in unmittelbarer Nähe zur Feldstraße, nach Nordwesten ab. Kurz bevor die Quinckestraße als Sackgasse endet, geht der [[Seeblick]] rechtwinklig von ihr in Richtung Südwesten ab und trifft am [[Belvedere]] auf das obere Ende des Düvelsbeker Weges.
Die '''Quinckestraße''' ist eine Seitenstraße des [[Düvelsbeker Weg]]s. Sie geht von diesem an seinem unteren Ende, in unmittelbarer Nähe zur Feldstraße, nach Nordwesten ab. Kurz bevor die Quinckestraße als Sackgasse endet, geht der [[Seeblick]] rechtwinklig von ihr in Richtung Südwesten ab und trifft am [[Belvedere]] auf das obere Ende des Düvelsbeker Weges.


Zeile 28: Zeile 29:
Die Quinckestraße war 1907 als ''Sigismundstraße'' angelegt worden. Sie hatte diesen Namen am [[22. Oktober]] [[1907]] von den [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] erhalten. Er ehrte Prinz Sigismund (* [[27. November]] [[1896]] in Kiel; † [[14. November]] [[1978]] in Puntarenas, Costa Rica), den zweiten Sohn des Prinzen Heinrich von Preußen. Gleichzeitig war der heutige Seeblick angelegt worden und hatte nach Prinz Heinrichs ältestem Sohn den Namen ''Waldemarstraße'' bekommen.
Die Quinckestraße war 1907 als ''Sigismundstraße'' angelegt worden. Sie hatte diesen Namen am [[22. Oktober]] [[1907]] von den [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] erhalten. Er ehrte Prinz Sigismund (* [[27. November]] [[1896]] in Kiel; † [[14. November]] [[1978]] in Puntarenas, Costa Rica), den zweiten Sohn des Prinzen Heinrich von Preußen. Gleichzeitig war der heutige Seeblick angelegt worden und hatte nach Prinz Heinrichs ältestem Sohn den Namen ''Waldemarstraße'' bekommen.


Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde die Ehrenbenennung der Straßen nach Neffen des abgedankten Kaisers als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Daher erhielten am [[27. März]] [[1923]] die Sigismund- und die Waldemarstraße die Namen Quinckestraße bzw. Seeblick.
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde die Ehrenbenennung der Straßen nach Neffen des abgedankten Kaisers als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Daher erhielten am [[27. März]] [[1923]] die Sigismund- und die Waldemarstraße die Namen Quinkestraße bzw. Seeblick.


Die Neubenennung der Quinckestraße erfolgte zu Ehren des ein Jahr vorher verstorbenen Professors ''Heinrich Irenaeus Quincke'' (* [[26. August]] [[1842]] in Frankfurt/Oder;  † [[19. Mai]] [[1922]] in Frankfurt am Main). Er war von 1878-1909 Professor für innere Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik in Kiel. In den Jahren 1900/1901 war er gleichzeitig Rektor der Universität.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Neubenennung der Quinckestraße erfolgte zu Ehren des ein Jahr vorher verstorbenen Professors ''Heinrich Irenaeus Quincke'' (* [[26. August]] [[1842]] in Frankfurt/Oder;  † [[19. Mai]] [[1922]] in Frankfurt am Main). Er war von 1878-1909 Professor für innere Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik in Kiel. In den Jahren 1900/1901 war er gleichzeitig Rektor der Universität.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Zeile 35: Zeile 36:


== Weiteres ==
== Weiteres ==
Die obere [[Holtenauer Straße]] hieß vom Belvedere an bereits seit 1902 nach dem Vater der Prinzen Sigismund und Waldemar [[Prinz-Heinrich-Straße]]. Gleichzeitig mit der Benennung der Sigismund- und der Waldemarstraße bekam die am Belvedere entspringende damalige ''Knooper Landstraße'' nach der Ehefrau des Prinzen Heinrich den Namen ''Irenestraße''. Sie wurde am 27. März 1923 ebenfalls umbenannt, und zwar in [[Projensdorfer Straße]]. Lediglich der Name Prinz Heinrichs hatte als Straßenname Bestand. Die Prinz-Heinrich-Straße verschwand erst 1947, als sie in die Holtenauer Straße einbezogen wurde. Aber schon 1955 wurde eine neue Straße dieses Namens geschaffen, indem die Auffahrt zur [[Prinz-Heinrich-Brücke|Holtenauer Hochbrücke]] (ehemals ''Prinz-Heinrich-Brücke'') wieder so genannt wurde.
Die obere [[Holtenauer Straße]] hieß vom Belvedere an bereits seit 1902 nach dem Vater der Prinzen Sigismund und Waldemar [[Prinz-Heinrich-Straße]]. Gleichzeitig mit der Benennung der Sigismund- und der Waldemarstraße bekam die am Belvedere entspringende damalige ''Knooper Landstraße'' nach der Ehefrau des Prinzen Heinrich den Namen ''Irenestraße''. Sie wurde am 27. März 1923 ebenfalls umbenannt, und zwar in [[Projensdorfer Straße]]. Lediglich der Name Prinz Heinrichs hatte als Straßenname Bestand. Die Prinz-Heinrich-Straße verschwand erst 1947, als sie in die Holtenauer Straße einbezogen wurde. Aber schon 1955 wurde eine neue Straße dieses Namens geschaffen, indem die Auffahrt zur [[Holtenauer Hochbrücke]] (ehemals ''Prinz-Heinrich-Brücke'') wieder so genannt wurde.
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Quinckestraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie: Benannt nach Hochschullehrer]]
[[Kategorie: Benannt nach Hochschullehrer]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: