Bearbeiten von „Paternosteraufzug

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''Paternosteraufzug''', kurz Paternoster, technisch Personen-Umlaufaufzug genannt, ist eine Sonderform einer Aufzugsanlage zur Personenbeförderung.
Ein '''Paternosteraufzug''', kurz Paternoster, technisch Personen-Umlaufaufzug genannt, ist eine Sonderform einer Aufzugsanlage zur Personenbeförderung.


Beim Paternosteraufzug verkehren mehrere an zwei Ketten hängend befestigte Einzelkabinen (üblicherweise für ein bis zwei Personen je Kabine) im ständigen Umlaufbetrieb. Die Kabinen werden am oberen und unteren Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt so dass die Beförderung von Personen beim Wendevorgang der stets aufrecht stehenden Kabinen möglich ist. Die Bezeichnung Paternoster steht mit dem Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.<br>
Beim Paternosteraufzug verkehren mehrere an zwei Ketten hängend befestigte Einzelkabinen (üblicherweise für ein bis zwei Personen je Kabine) im ständigen Umlaufbetrieb. Die Kabinen werden am oberen und unteren Wendepunkt über große Scheiben in den jeweils anderen Aufzugsschacht umgesetzt so dass die Beförderung von Personen beim Wendevorgang der stets aufrecht stehenden Kabinen ist möglich. Die Bezeichnung Paternoster steht mit dem Rosenkranz im Zusammenhang, einer Zählkette für Gebete.<br>


Eine bekannte [[Sagen und Stadtlegenden|Stadtlegende]] besagt jedoch, dass die Menschen, die diese Aufzüge nutzen, ein Vaterunser sprächen und wer in einem Paternoster vergesse, rechtzeitig auszusteigen, der rumpele gegen die Decke und fahre kopfüber wieder zurück.<br>
Eine bekannte [[Kieler Stadtlegenden|Stadtlegende]] besagte jedoch, dass die Menschen, die dieser Aufzüge nutzen, ein Vaterunser sprachen und wer in einem Paternoster vergisst, rechtzeitig auszusteigen, der rumpelt gegen die Decke und fährt kopfüber wieder zurück.<br>


Einst modern, heute ein mechanisches Relikt, werden auch in Kiel zu Paternostern kontrovers diskutiert: über die Risiken und Nachteile (u.&nbsp;a. geringe Geschwindigkeit, Unfallgefahr, verminderter Brandschutz, ohne Barrierefreiheit) und über die Vorteile und Reize (effizient, energiearm im Verbrauch, technisches Denkmal). Die vorhandenen und die ehemaligen Paternoster in Kiel befinden sich alle in denkmalgeschützten Gebäuden.<ref>{{WP}}</ref><ref>Siehe u.&nbsp;a. [http://www.kn-online.de/Kiel/Rathaus-Kiel-Paternoster-Aus-der-Zeit-gefallen Paternoster: Aus der Zeit gefallen]; [http://www.kn-online.de/Mehr/Meinungen/Ulrich-Metschies-zu-neuen-Regeln-fuer-Paternoster Kommentar: Ulrich Metschies zu neuen Regeln für Paternoster]; [http://www.kn-online.de/Kiel/Paternoster-im-Kieler-Landeshaus-stillgelegt Paternoster im Landeshaus vorerst stillgelegt] und [http://www.kn-online.de/Kiel/Paternoster-im-Kieler-Landtag-laeuft-wieder Paternoster im Landtag läuft wieder] alle auf kn-online.de, abgerufen am 25. Dezember 2015</ref>
Einst modern, heute ein mechanisches Relikt wird auch in Kiel kontrovers diskutiert: über die Risiken und Nachteile (u.a. geringe Geschwindigkeit, Unfallgefahr, verminderte Brandschutz, ohne Barrierefreiheit) und Vorteile und Reize (effizient, energiearm im Verbrauch, ein technisches Denkmal). Die vorhandenen und die ehemaligen Paternoster in Kiel sind alle in denkmalgeschützten Gebäude.<ref>{{WP}}</ref><ref>Siehe u. a. [http://www.kn-online.de/Kiel/Rathaus-Kiel-Paternoster-Aus-der-Zeit-gefallen Paternoster: Aus der Zeit gefallen]; [http://www.kn-online.de/Mehr/Meinungen/Ulrich-Metschies-zu-neuen-Regeln-fuer-Paternoster Kommentar: Ulrich Metschies zu neuen Regeln für Paternoster]; [http://www.kn-online.de/Kiel/Paternoster-im-Kieler-Landeshaus-stillgelegt Paternoster im Landeshaus vorerst stillgelegt] und http://www.kn-online.de/Kiel/Paternoster-im-Kieler-Landtag-laeuft-wieder Paternoster im Landtag läuft wieder] auf kn-online.de, abgerufen am 25. Dezember 2ß15</ref>


== Vorhandene Paternoster ==
== Vorhandene Paternoster ==
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Howe-Haus]], [[Holstenstraße]] 90;<br> 1993 demontiert
* [[Howe-Haus]], [[Holstenstraße]] 90;<br> 1993 demontiert
* [[Raiffeisenhaus]], [[Raiffeisenstraße]] 1;<br> Anlage von 1953 (Kehrhahn, Nr. 7026), über 5 Stockwerke mit 12 Kabinen; demontiert  
* [[Raiffeisenhaus]], [[Raiffeisenstraße]] 1;<br> Anlage von 1953 (Kehrhahn, Nr. 7026), über 5 Stockwerke mit 12 Kabinen; demontiert  
*Dänische Straße 3 / Klosterplatz<br> Hier befand sich nach Erinnerung des Eintragenden ein Paternoster neben der früheren Stadtbücherei


== Rechtssituation ==
== Rechtssituation ==


Seit 1974 dürfen in Deutschland keine neuen Paternosteraufzüge mehr in Betrieb genommen werden. 1994 war eine Änderung der Aufzugsverordnung geplant, die eine Stilllegung der bestehenden Anlagen bis 2004 vorsah.<br>
Seit 1974 dürften in Deutschland keine neuen Paternosteraufzüge mehr in Betrieb genommen werden. 1994 war eine Änderung der Aufzugsverordnung geplant, die eine Stilllegung der bestehenden Anlagen bis 2004 vorsah.<br>
Gegen diese Befristung erhob sich Widerstand, unter anderem durch einen eigens in München gegründeten „Verein zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge“ und auch in Kiel.
Gegen diese Befristung erhob sich Widerstand, unter anderem durch einen eigens in München gegründeten „Verein zur Rettung der letzten Personenumlaufaufzüge“ und auch in Kiel.
Der Bundesrat hob deshalb die geplante Änderung auf, so dass die bestehenden Paternoster nach dem Stand der Technik bis auf Weiteres in Betrieb bleiben konnten.  
Der Bundesrat hob deshalb die geplante Änderung auf, so dass die bestehenden Paternoster nach dem Stand der Technik bis auf Weiteres in Betrieb bleiben konnten.  
Seit dem 1. Juni 2015 verbot der Anhang 1 Nr. 4.4 der Betriebssicherheitsverordnung den Betrieb von Paternostern im öffentlichen Bereich. Nach § 22 Abs. 2 Nr. 5 waren Zuwiderhandlungen seitdem ordnungswidrig und konnten mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Nachdem sich wie schon 2004 breiter Widerstand regte, kündigte das Bundesarbeitsministerium für Herbst 2015 abermals eine Überarbeitung der Betriebssicherheitsverordnung an. Bereits am 24. Juni wurde bekannt, dass die neue Verordnung vom Bundeskabinett „entschärft“ wurde und die Paternoster weiterbetrieben werden dürfen, sofern sich die Betreiber verpflichteten, „durch zusätzliche Maßnahmen Gefährdungen bei der Benutzung zu vermeiden“. Dies bedurfte der Zustimmung des Bundesrats, die am 10. Juli 2015 folgte. Die erforderlichen Maßnahmen umfassen solche technischer Art, Aufklärung über Gefahren und sicheres Verhalten sowie das Verbot, mit dem Aufzug Lasten zu transportieren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug#Deutschland Rechtssituation Deutschland] in: {{WP}}</ref>
Seit dem 1. Juni 2015 verbot der Anhang 1 Nr. 4.4 der Betriebssicherheitsverordnung den Betrieb von Paternostern im öffentlichen Bereich Nach § 22 Abs. 2 Nr. 5 waren Zuwiderhandlungen seitdem ordnungswidrig und konnten mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Nachdem sich wie schon 2004 breiter Widerstand regte, kündigte das Bundesarbeitsministerium für Herbst 2015 abermals eine Überarbeitung der Betriebssicherheitsverordnung an. Bereits am 24. Juni wurde bekannt, dass die neue Verordnung vom Bundeskabinett „entschärft“ wurde und die Paternoster weiterbetrieben werden dürfen, sofern sich die Betreiber verpflichteten, „durch zusätzliche Maßnahmen Gefährdungen bei der Benutzung zu vermeiden“. Dies bedurfte der Zustimmung des Bundesrats, die am 10. Juli 2015 folgte. Die erforderlichen Maßnahmen umfassen solche technischer Art, Aufklärung über Gefahren und sicheres Verhalten sowie das Verbot, mit dem Aufzug Lasten zu transportieren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug#Deutschland Rechtssituation Deutschland] in: {{WP}}</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 33: Zeile 32:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=zFikKlHHCbw&feature=plcp  Paternoster-Führerschein – EXTRA 3 – NDR] bei ARD Youtube Channel (bei Youtube als "privates Video" klassifiziert, öffenlich nicht verfügbar)
* [https://www.youtube.com/watch?v=zFikKlHHCbw&feature=plcp  Paternoster-Führerschein – EXTRA 3 – NDR] bei ARD Youtube Channel


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: