Bearbeiten von „Muthesius Kunsthochschule

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hochschule
{{Infobox Hochschule
| Name = Muthesius Kunsthochschule
| Name =  
| Logo =  
| Logo =  
| Motto =
| Motto =
Zeile 7: Zeile 7:
| Bundesland = Schleswig-Holstein
| Bundesland = Schleswig-Holstein
| Staat = Deutschland
| Staat = Deutschland
| Leitung = Dr. Arne Zerbst
| Leitung = Michael Breda
| Leitungstitel = Präsident
| Leitungstitel = Präsident
| Studentenzahl = 555<ref>{{StatisHochschulenWiSe20192020}}</ref>
| Studentenzahl = 568 <small>WS 2012/13<small><ref>[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410137004.pdf?__blob=publicationFile Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)]</ref>
| Mitarbeiterzahl = ca. 100
| Mitarbeiterzahl = ca. 100
| davon Professoren= 31
| davon Professoren= 31
Zeile 15: Zeile 15:
| Jahresetat =
| Jahresetat =
| Website = [http://www.muthesius-kunsthochschule.de www.muthesius-kunsthochschule.de]
| Website = [http://www.muthesius-kunsthochschule.de www.muthesius-kunsthochschule.de]
| Bild = Muthesius-Kunsthochschule.jpg
| Bild zeigt = Muthesius Kunsthochschule
}}
}}
Die '''Muthesius Kunsthochschule''' in Kiel ist mit ihrer Umwandlung einer ehemaligen Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in eine Kunsthochschule im Jahr 2005 die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, obgleich sie seit ihrer Gründung als Werkkunstschule im Jahr 1907 bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Benannt ist sie nach dem Architekten [[Hermann Muthesius]]. Die Muthesius Kunsthochschule ist die einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein.<ref>{{WP}}</ref> 


== Studienbereiche ==
[[Bild:Muthesius-Kunsthochschule_Kiel.jpg|thumb|Muthesius Kunsthochschule (bis 2012)]]
Die '''Muthesius Kunsthochschule''' in Kiel ist mit ihrer Umwandlung einer ehemaligen Fachhochschule für Kunst und Gestaltung in eine Kunsthochschule im Jahr 2005 die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, obgleich sie seit ihrer Gründung als Werkkunstschule im Jahr 1907 bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Benannt ist sie nach dem Architekten [[Hermann Muthesius]]. Die Muthesius Kunsthochschule ist die einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein.
 
== Fachbereiche ==
* Design mit den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign
* Design mit den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign
* Kunst mit den Studiengängen Freie Kunst und Kunst für das gymnasiale Lehramt in Kooperation mit der [[Christian-Albrechts-Universität]]
* Kunst mit den Studiengängen Freie Kunst und Kunsterziehung für das gymnasiale Lehramt in Zusammenarbeit mit der [[Christian-Albrechts-Universität]]
* Raumstrategien mit dem Studiengang Raumstrategien: Szenografie/Interior Design
* Raumstrategien mit dem Studiengang Raumstrategien/Interior Design


Seit dem Erlangen des Status als Kunsthochschule (2005) werden die Studiengänge als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Bachelor of Fine Arts (in der Freien Kunst 8 Semester) angeboten. Der Studiengang Architektur wurde nach einem Beschluss der Landesregierung im Sommersemester 2008 eingestellt. 2009 lief der Abschluss Diplom (FH) für alle Fachrichtungen aus. Ab dem Wintersemester 2008 bietet die Kunsthochschule viersemestrige Aufbau-Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Master of Fine Arts an. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.  Die Master-Studiengänge:
Seit dem Erlangen des Status als Kunsthochschule (2005) werden die Studiengänge als sechssemestrige Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts und Bachelor of Fine Arts (in der Freien Kunst 8 Semester) angeboten. Der Fachbereich Architektur wurde nach einem Beschluss der Landesregierung im Sommersemester 2008 eingestellt. 2009 lief der Abschluss Diplom (FH) für alle Fachrichtungen aus. Ab dem Wintersemester 2008 bietet die Kunsthochschule viersemestrige Aufbau-Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts bzw. Master of Fine Arts an.Anschließend besteht die Möglichkeit zur Promotion.  Die Master-Studiengänge sind:


* Freie Kunst, mit den Lehrgebieten Malerei, Bildhauerei,Freie Zeichnung und Druckgrafik, Medienkunst,Freie Kunst und Keramik
* Freie Kunst, mit den Schwerpunkten Malerei, Bildhauerei,Zeichnung und Grafik, Medienkunst und Keramik
* Industriedesign, mit den Lehrgebieten Medical Design oder Interface Design
* Industriedesign, in den Schwerpunkten Medical Design oder Interface Design
* Kommunikationsdesign, mit den Lehrgebieten Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung, Sprache und Gestalt, Strategische Kommunikation, Editorial Design, Fotografie und Konzeption und Entwurf
* Kommunikationsdesign, in den Schwerpunkten  Editorial Design, Fotografie und Konzeption und Entwurf
* Raumstrategien, im Schwerpunkt Spatial Scenography / Spatial Intervention
* Raumstrategien, im Schwerpunkt Spatial Scenography / Spatial Intervention


Zeile 39: Zeile 39:
* Hochschuloffene Werkstätten (acht Stück an der Zahl)
* Hochschuloffene Werkstätten (acht Stück an der Zahl)
* Projektbüro
* Projektbüro
* Raum für Publikation
* Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften / Forum für interdisziplinäre Studien
* Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften / Forum für interdisziplinäre Studien
* Zentrum für Medien
* Zentrum für Medien


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der heutigen Muthesius Kunsthochschule ging 1907 die Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung als Vorgängerinstitution voraus. Die Schule trug den Namen ''Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule''.<ref>Knut Nievers (Hrsg.): ''Kunstwende, Der Kieler Impuls des Expressionismus 1915 – 1922''. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 203.</ref> Sie erhielt 1910 zunächst den Titel ''Technische und kunstgewerbliche Fachschule'', bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg in ''Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst'' umbenannt wurde. 1972 erhielt sie den Status einer ''Fachschule für Gestaltung'' und wurde zwei Jahre später in die [[Fachhochschule Kiel]] überführt. 1994 erhielt sie als ''Muthesius-Hochschule – Fachhochschule für Kunst und Gestaltung'' die Selbstständigkeit.<ref>http://www.tf.uni-kiel.de/dekanat/berichte/pdf/abschlussbericht.pdf</ref> Nach jahrelangem Ringen um den Status einer Kunsthochschule wurde sie 2005  die wissenschaftlich-künstlerische ''Muthesius Kunsthochschule'' . Im Jahr 2007 wurde das hundertjährige Jubiläum gefeiert. <br>
Der heutigen Muthesius Kunsthochschule ging 1907 die Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung als Vorgängerinstitution voraus. Die Schule trug den Namen ''Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule''.<ref>Knut Nievers (Hrsg.): ''Kunstwende, Der Kieler Impuls des Expressionismus 1915 – 1922''. Wachholtz, Neumünster 1992, S. 203.</ref> Sie erhielt 1910 zunächst den Titel ''Technische und kunstgewerbliche Fachschule'', bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg in ''Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst'' umbenannt wurde. 1972 erhielt sie den Status einer ''Fachschule für Gestaltung'' und wurde zwei Jahre später in die [[Fachhochschule Kiel]] überführt. 1994 erhielt sie als ''Muthesius-Hochschule – Fachhochschule für Kunst und Gestaltung'' die Selbstständigkeit.<ref>http://www.tf.uni-kiel.de/dekanat/berichte/pdf/abschlussbericht.pdf</ref> Nach jahrelangem Ringen um den Status einer Kunsthochschule wurde sie 2005  die wissenschaftlich-künstlerische ''Muthesius Kunsthochschule'' . Im Jahr 2007 wurde das hundertjährige Jubiläum gefeiert. Seit Wintersemester 2012/2013 residiert sie auf dem neuen Campus in der [[Legienstraße]] 35.
Seit Wintersemester 2012/2013 residiert sie auf dem neuen Campus in der unter Stadtbaurat [[Georg Pauly]] errichteten Schiffs- und Maschinenbauschule (später Staatliche Ingenieurschule) und Handwerker- und Gewerbeschule in der [[Legienstraße]] 35.


== Professorinnen und Professoren im Bereich Freie Kunst ==
== Professoren im Bereich Freie Kunst ==
* Dr. Kerstin Abraham (* 1956), Professorin für Freie Kunst und Keramik (seit 1994)
* Dr. Kerstin Abraham (* 1956), Professorin für Freie Kunst und Keramik (seit 1994)
* Antje Majewski, Professorin für Freie Kunst/Malerei
* Antje Majewski, Professorin für Freie Kunst/Malerei
Zeile 55: Zeile 53:
* Piotr Nathan (* 1956), Professor für Freie Zeichnung und Druckgrafik
* Piotr Nathan (* 1956), Professor für Freie Zeichnung und Druckgrafik


== Professorinnen und Professoren im Bereich Raum, Design, im Zentrum und im Institut ==
== Professoren im Bereich Raum, Design, im Zentrum und im Institut ==
* Dr. Bettina Möllring, Professorin für Gestaltungsgrundlagen/Industriedesign  
* Dr. Bettina Möllring, Professorin für Gestaltungsgrundlagen/Industriedesign  
* Markus Huber, Professor für Visuelle Grundlagen und Grafische Bildgestaltung
* Markus Huber, Professor für Visuelle Grundlagen und Grafische Bildgestaltung
* Martin Postler, Professor für Konstruktives Entwerfen/Industriedesign
* Thomas Feichtner (* 1970), Professor für Konstruktives Entwerfen/Industriedesign
* Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte
* Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte
* Frank Jacob, Professor für Interface Design/Industriedesign
* Frank Jacob (* 1966), Professor für Interface Design/Industriedesign
* Dagmar Schork , Professorin für Grundlagen der Gestaltung /Raumstrategien
* Dagmar Schork , Professorin für Grundlagen der Gestaltung /Raumstrategien
* Dr. Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften
* Dr. Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften
* Annette le Fort /Andrè Heers, Professoren für Typografie
* Annette Stahmer/Andrè Heers, Professoren für Typografie
* Peter Hendricks , Professor für Fotografie  
* Peter Hendricks , Professor für Fotografie  
* Detlef Rhein, Professor für Industriedesign/Medical Design
* Detlef Rhein (* 1969), Professor für Industriedesign/Medical Design
* Norbert M. Schmitz, Professor für Ästhetik
* Norbert M. Schmitz, Professor für Ästhetik
* Silke Juchter, Professorin für Konzeption und Entwurf
* Silke Juchter, Professorin für Konzeption und Entwurf
* Michael Breda, Professor für Funktion, Konzept und Realisation/Raumstrategien
* Michael Breda, Professor für Funktion, Konzept und Realisation/Raumstrategien
* N.N., Professor für Raum, Ensemble, Wirkung/Raumstrategien
* Dr. Ludwig Fromm, Professor für Raum, Ensemble, Wirkung/Raumstrategien
* Christian Teckert, Professor für Raum/Konzept, Inszenierung von Räumen/Raumstrategien
* Christian Teckert, Professor für Raum/Konzept, Inszenierung von Räumen/Raumstrategien
* Wolfgang Sasse, Professor für Strategische Kommunikation/Kommunikationsdesign
* Wolfgang Sasse, Professor für Strategische Kommunikation/Kommunikationsdesign
Zeile 76: Zeile 74:
* Stephan Sachs, Professor für Time-Based-Media
* Stephan Sachs, Professor für Time-Based-Media


== Ehemalige Studierende ==
== Ehemalige Studenten ==
* [[Bernhard Schwichtenberg]], Künstler  
* Bernhard Schwichtenberg, Künstler  
* [[Ben Siebenrock]] (1951–2018), Bildhauer
* [[Friedrich Peter Drömmer]] (1889–1968), Maler und Werbegrafiker
* [[Friedrich Peter Drömmer]] (1889–1968), Maler und Werbegrafiker
* [[Ritha Elmholt]] (* 1947), Malerin und Autorin
* [[Ritha Elmholt]] (* 1947), Malerin und Autorin
Zeile 88: Zeile 85:
* [[René Schoemakers]] (* 1972), Maler
* [[René Schoemakers]] (* 1972), Maler
* [[Werner Schreib]] (1925–1969), Maler und Grafiker
* [[Werner Schreib]] (1925–1969), Maler und Grafiker
* [[Alexandra]] (bürgerlich ''Doris Treitz'', 1942–1969), Grafikdesignstudium 1959
* [[Alexandra (Sängerin)]] bürgerlich Doris Treitz (* 1942) Grafikdesignstudium 1959
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{Adresse|Str=Legienstraße|Nr=35}}
* [http://www.muthesius-kunsthochschule.de Website der Muthesius Kunsthochschule]
* [http://www.muthesius-kunsthochschule.de Website der Muthesius Kunsthochschule]
* [http://www.voranwerk.de/index.html#1tagmkh Kurzfilm "1 Tag Muthesius Kunsthochschule" von Tobias Köcher (Dipl.-Designer und ehemaliger Studierender)]
* [http://www.voranwerk.de/index.html#1tagmkh Kurzfilm "1 Tag Muthesius Kunsthochschule" von Tobias Köcher (Dipl.-Designer und ehemaliger Studierender)]


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Schulen]]
[[Kategorie:Schulen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: