Bearbeiten von „Mühle von Demühlen

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Mühle von Demühlen''' werden insgesamt drei verschiedene Mühlen bezeichnet, die einmal in der ehemaligen Ortschaft [[Demühlen]] bestanden:
Als '''Mühle von Demühlen''' werden insgesamt drei verschiedene Mühlen bezeichnet, die einmal in der ehemaligen Ortschaft [[Demühlen]] bestanden:


# Seit dem Mittelalter gab es an der [[Struckdieksau]] eine Wassermühle. Die [[Struckdieksau]] war damals mit einem Wehr zum [[Mühlenteich]], der nach dieser Mühle benannt ist, aufgestaut. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich [[1452]], als die Mühle vom Kieler Heiligengeist-Hospital gekauft wurde. [[1667]] kam die Mühle mit den umliegenden Ortschaften zum Gut [[Kronshagen]]. [[1768]] wurde sie zur Amtsmühle, weshalb durch den hier herrschenden Mühlenzwang alle Bauern dieses Amtes ihr Korn nach Demühlen bringen mussten. Aus der [[Wik]] führte deswegen der Mühlenweg dorthin.
# Seit dem Mittelalter gab es an der [[Struckdiecksau]] eine Wassermühle. Die [[Struckdiecksau]] war damals mit einem Wehr zum [[Mühlenteich]], der nach dieser Mühle benannt ist, aufgestaut. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich [[1452]], als die Mühle vom Kieler Heiligengeist-Hospital gekauft wurde. [[1667]] kam die Mühle mit den umliegenden Ortschaften zum Gut [[Kronshagen]]. [[1768]] wurde sie zur Amtsmühle, weshalb durch den hier herrschenden Mühlenzwang alle Bauern dieses Amtes ihr Korn nach Demühlen bringen mussten. Aus der [[Wik]] führte deswegen der Mühlenweg dorthin.
# Neben der Wassermühle wurde im 18. Jahrhundert eine Bockwindmühle gebaut.  
# Neben der Wassermühle wurde im 18. Jahrhundert eine Bockwindmühle gebaut.  
# Um [[1860]] wurden beide Mühlen abgerissen und [[1862]] durch eine Gallerieholländerwindmühle ersetzt. Diese Mühle stand direkt an der [[Rendsburger Landstraße]] auf einer Anhöhe. [[1920]] wurde auch diese Mühle abgerissen und in [[Laboe]] größtenteils wieder aufgebaut, wo sie bis heute noch steht.  
# Um [[1860]] wurden beide Mühlen abgerissen und [[1862]] durch eine Gallerieholländerwindmühle ersetzt. Diese Mühle stand direkt an der [[Rendsburger Landstraße]] auf einer Anhöhe. [[1920]] wurde auch diese Mühle abgerissen und in [[Laboe]] größtenteils wieder aufgebaut, wo sie bis heute noch steht.  


An die Mühle erinnern heute noch die übriggebliebenen Teile des [[Mühlenweg|Mühlenwegs]], der [[Mühlenteich]], der [[Mühlenkamp]] und der [[Mühlendamm]].
An die Mühle erinnern heute noch die übriggebliebenen Teile des [[Mühlenweg|Mühlenwegs]], der [[Mühlenteich]], der [[Mühlenkamp]] und der [[Mühlendamm]].
[[Kategorie:Hassee]] [[Kategorie:Mühlenweg]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)