Bearbeiten von „Kommunalwahl 1933

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Am [[12. März]] [[1933]] fanden sowohl die Wahlen zum preußischen Provinzallandtag Schleswig-Holstein als auch die Kieler Kommunalwahlen statt. Bei diesen Wahlen, die bereits im Zeichen der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] standen, handelte es sich um die letzten freien Wahlen vor der nationalsozialistischen Diktatur.
Die preußische Provinziallandtagswahl am [[12. März]] [[1933]].


== Vorgeschichte der Wahlen ==
[[Kategorie:Politik]]
Bereits eine Woche zuvor, am [[5. März]] hatten die letzten freien Reichstagswahlen stattgefunden. Bei diesen hatte die NSDAP in Kiel die absolute Mehrheit mit 47,8 % der Stimmen knapp verfehlt.
 
In der Folge hatte die NSDAP vollendete Tatsachen geschaffen. Am Freitag vor der Kommunalwahl hatte sie den gewählten Bürgermeister [[Emil Lueken]], der erst im Vorjahr für weitere 12 Jahre im Amt bestätigt worden war, durch den Regierungspräsidenten in Schleswig beurlauben lassen. Am Folgetag hatten SA und SS das Kieler Rathaus besetzt und der Kreisleiter der Kieler NSDAP, [[Walter Behrens]], hatte die Amtsgeschäfte des Oberbürgermeisters an sich gezogen.
 
Überdies war in der Nacht vor der Kommunalwahl der sozialdemokratische Stadtverordnete [[Wilhelm Spiegel]] in seinem Haus ermordet worden. Obwohl alles darauf hindeutete, dass diese Tat aus den Reihen der SA und/oder der SS verübt worden war, wurde dieser Mord nie aufgeklärt.
 
== Wahlergebnisse ==
Bei den Kommunalwahlen fiel die NSDAP gegenüber den Reichstagswahlen sogar etwas zurück. Die Wahlergebnisse im Einzelnen:
{| class="wikitable sortable"
|-
! style="width:15em" | Partei !! style="width:8em" | Stimmenanteil !! style="width:8em" | Sitze || style="width:22em" | Anmerkungen
|-
| NSDAP|| 44,8 % || 28 ||
|-
| Kampffront Schwarz-Weiß-Rot || 8,8 % || 5 ||
|-
| Nationale Einheitsliste || 1,7 % || 3 || in Holtenau, Friedrichsort und Pries
|-
| SPD || 28 % || 20  ||
|-
| KPD || 7,6 % || 4 ||
|-
| Volkswohl || 7,2 % || 4 || Partei der Mieter, Siedler und Bodenreformer
|}
 
Damit hatten die Nationalsozialisten erneut die absolute Mehrheit verfehlt. Gemeinsam mit der ''Kampffront Schwarz-Weiß-Rot'' und der ''Nationale Einheitsliste'' besaß der ''Nationale Block'' jedoch eine Mehrheit von 36 der 64 Sitze.
 
== Entwicklung nach den Kommunalwahlen ==
Das ''vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich'' vom [[31. März]] 1933 erklärte die Sitzzuteilung für die KPD für unwirksam. Am [[23. Juni]] 1933 wurde durch Erlass des preußischen Innenministers die SPD für staats- und verfassungsfeindlich erklärt und verlor dadurch ihre Sitze. Damit besaß die NSDAP in der Stadtverordnetenversammlung die absolute Mehrheit. Aber schon davor war die Ausübung des Mandats für die Stadtverordneten der SPD nur mit starken Einschränkungen möglich gewesen.
 
So war bereits am [[28. April]] 1933 der bis dahin kommissarisch tätige Walter Behrens von der Stadtverordnetenversammlung per Akklamation zum Oberbürgermeister gewählt und vom preußischen Innenminister bestätigt worden. Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom [[14. Juli]] 1933 machte dann die NSDAP zur einzigen legalen Partei und das preußische Gemeindverfassungsgesetz vom [[15. Dezember]] 1933 entzog der Kieler Stadtvertretung zum Jahresende die Beschlussrechte.
 
Damit war binnen neun Monaten das Führerprinzip des NS-Staates in der Stadtverwaltung umgesetzt worden.
 
[[Kategorie:Politik]] [[Kategorie: 1931-1940]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)