Bearbeiten von „Kloppenburg

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kloppenburg''' - im [[Kieler Volksmund]] auch liebevoll ''"Kloppi"'' genannt - war ein Einzelhandelsunternehmen für Waren des täglichen Bedarfs, das von dem Kaufmann ''Heinz Kloppenburg'' 1949 in Kiel gegründet wurde und ab 2008 von der Drogeriekette Rossmann übernommen wurde.
'''Kloppenburg''' war ein Einzelhandelsunternehmen für Waren des täglichen Bedarfs, das von dem Kaufmann ''Heinz Kloppenburg'' nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Kiel gegründet wurde und nach 2000 von der Drogeriekette Rossmann übernommen wurde.


== Geschichte ==
Das Sortiment umfasste ein breites Angebot von  Haushaltswaren, Drogerieartikeln, Spielzeug und Schreibwaren. Kloppenburg begann mit ersten Filialen in Kiel und breitete sich später über ganz Schleswig-Holstein aus. Vor der Übernahme durch Rossmann gab es insgesamt 164 Standorte.


Das erste Geschäft wurde am [[8. November]] [[1948]] auf 135 m² Fläche eröffnet. Das Sortiment umfasste zunächst nur Textilien und Kurzwaren, ab 1952 auch ein breites Angebot an Haushaltswaren, Drogerieartikeln, Spielzeug und Schreibwaren. Nach ersten Filialen in Kiel breitete sich Kloppenburg schnell über ganz Schleswig-Holstein und später auf weitere norddeutsche Bundesländer aus.
Die bekanntesten innenstadtnahen Standorte in Kiel befanden sich im [[Sophienblatt]] 26 (die ''Kloppenburg-Häuser'' fielen dem Bau des [[Sophienhof]]s zum Opfer), der [[Lutherstraße]] 9 (später in der [[Kirchhofallee]] 78 und dann 44), der [[Fleethörn]] 67 (später 59) und der [[Küterstraße]] 8-12.
 
Beim 10-jährigen Bestehen 1959 hatte die mit dem Slogan "Kloppenburg. Die Läden mit den kleinen Preisen" auftretende Firma bereits 11 Filialen in drei Städten; beim 40-jährigen Jubiläum 1989 waren es schon 60 geworden. 1990 wurden Zentrale und Lager mit 20&nbsp;000&nbsp;m² nach Melsdorf bei Kiel verlegt und die erste Filiale in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. Sieben Jahre später feierte Kloppenburg die hundertste Filiale und expandierte nach Niedersachsen. 2004 musste das Lager auf 30&nbsp;000&nbsp;m² erweitert werden und zwei Jahre später hatte Kloppenburg ("So ist Drogeriemarkt heute") 160 Filialen, aus denen bis zur Übernahme durch Rossmann es insgesamt 164 Standorte wurden.<ref>Zur [https://web.archive.org/web/20080823193526/http://firma.kloppenburg.de/index.phtml?mode=1&NavID=1252.1 Geschichte des Unternehmens] bei archive.org, <small>heruntergeladen am 19. November 2016</small></ref>
 
Die bekanntesten innenstadtnahen Standorte in Kiel befanden sich im [[Sophienblatt]] 26 (die ''Kloppenburg-Häuser'' fielen dem Bau des [[Sophienhof]]s zum Opfer), der [[Lutherstraße]] 9 (später in der [[Kirchhofallee]] 78 und dann 44), der [[Fleethörn]] 67 (später 59) und der [[Küterstraße]] 8-12. Später war Kloppenburg flächendeckend in der Stadt vertreten; das Adressbuch 1988 verzeichnet elf Filialen.
 
== Übergang zu Rossmann ==
Zum 1. Januar 2008 übernahm die ''Dirk Rossmann GmbH'' 89,9&nbsp;% der ''Kloppenburg GmbH & Co KG''. Noch 2008 wurden 70 Filialen in Rossmann-Filialen umgewandelt und einige kleinere Filialen geschlossen. Während zunächst der Name Kloppenburg noch in Teilen erhalten blieb, wurde bis zum März 2013 der Umwandlungsprozess abgeschlossen, so dass Kloppenburg inzwischen vollständig vom Markt verschwunden ist.


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Sophienblatt, Ecke Raiffeisenstraße (Kiel 38.111).jpg | Das Sophienblatt vor dem Bau des Sophienhofs. Neben der Straßenbahn die "Kloppenburg-Häuser".
Sophienblatt vor Sophienhof.jpg | Das Sophienblatt vor dem Bau des Sophienhofs. Neben der Straßenbahn die "Kloppenburg-Häuser".
Kloppenburg an Sophienblatt (Kiel 46.255).jpg | Wiedereröffnung bei Kloppenburg im Sophienblatt nach einem Brand 1969
Kloppenburg Sophienblatt Wiedereröffnung.jpg | Wiedereröffnung bei Kloppenburg im Sophienblatt nach einem Brand 1969
</gallery>
</gallery>
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie: Historisches Unternehmen]]
[[Kategorie: Historisches Unternehmen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)