Bearbeiten von „Kieler Leuchtturm

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leuchtturm Kiel Seite Kiel2002.jpg|mini|Der Leuchtturm in der [[Kieler Bucht]], 2002]]
= Gedanken zum Bau des Kieler Leuchtturms =
= Gedanken zum Bau des Kieler Leuchtturms =
:Von einem Zeitzeugen, Mitwirkenden und Ideengeber.
:Von einem Zeitzeugen, Mitwirkenden und Ideengeber.
Zeile 5: Zeile 4:
Der Kieler Leuchtturm wurde am 5. Juli 2014 46 Jahre.
Der Kieler Leuchtturm wurde am 5. Juli 2014 46 Jahre.
Die WSD Lübeck, die Lotsenbrüderschaft, wie auch die Stadt feierten am 6. Juli 2007 40 Jahre '''Kieler Leuchtturm'''.
Die WSD Lübeck, die Lotsenbrüderschaft, wie auch die Stadt feierten am 6. Juli 2007 40 Jahre '''Kieler Leuchtturm'''.
Der Turm war für die Zeit vor 50 Jahren ein außergewöhnliches Bauwerk der Ingenieur-Baukunst. Heute stellt man fest, dass dieses Bauwerk, sowohl im Innland, als auch im Ausland - nicht nur durch die Kieler Woche - großes Ansehen genießt und sich großer Beliebtheit erfreut.
Der Turm war für die Zeit vor 50 Jahren ein außergewöhnliches Bauwerk der Ingenieur-Baukunst. Heute stellt man fest, dass dieses Bauwerk, sowie im Innland, als auch im Ausland, nicht nur durch die Kieler Woche, großes Ansehen genießt und sich großer Beliebtheit erfreut.
Mein Anliegen ist es, Ihnen einmal die Gedanken eines Kalkulators nahe zu bringen, der ein so außergewöhnliches Bauwerk für seine Baufirma kalkulieren soll, diesen Auftrag für seine Firma hereinholen soll, gegen starke Konkurrenz seiner Mitbewerber.
Mein Anliegen ist es, Ihnen einmal die Gedanken eines Kalkulators nahe zu bringen, der ein so außergewöhnliches Bauwerk für seine Baufirma kalkulieren soll, diesen Auftrag für seine Firma hereinholen soll, gegen starke Konkurrenz seiner Mitbewerber.


Zeile 17: Zeile 16:


== Gedanken zur Bauausführung ==
== Gedanken zur Bauausführung ==
Der Bau vor Ort(!) auf hoher See, bei den Wetter-Risiken, das war klar, geht nur von einer Hubinsel aus. Also wurde eine verfügbare Hubinsel gesucht.
Der Bau vor Ort (!) auf hoher See, bei den Wetter-Risiken, das war klar, geht nur von einer Hubinsel aus. Also wurde eine verfügbare Hubinsel gesucht.
Es gab derzeit keine verfügbare Hubinsel. Diese Möglichkeit schied also aus.
Es gab derzeit keine verfügbare Hubinsel. Diese Möglichkeit schied also aus.


Warum Hubinsel?
Warum Hubinsel?
Man muss sich vorstellen, ca. 12,5 Seemeilen vor der Küste Kiels, dem Bauort des Turmes, steht immer eine unruhige See, mit einem Wellenhub von 0,0  bis zu 5,0 Metern Höhe, bei ständig  wechselnden Windstärken und Windrichtungen. Hier eine auf einem Ponton schwimmende Pfahlramme verankern, eine Transportschute mit den zu rammenden Spundwänden längsseits legen, damit man eine kreisrunde Spundwand von 20 m Durchmesser rammen kann, sehr riskant! Ein sehr, sehr schwieriges Unterfangen.
Man muss sich vorstellen, ca. 12,5 Seemeilen vor der Küste Kiels, dem Bauort des Turmes, steht immer eine unruhige See, mit einem Wellenhub von 0,0  bis zu 5,0 Metern Höhe, bei ständig  wechselnden Windstärken und Windrichtungen. Hier eine, auf einem Ponton schwimmende Pfahlramme, verankern, eine Transportschute mit den zu rammenden Spundwänden längsseits legen, damit man eine kreisrunde Spundwand von 20 m Durchmesser rammen kann, sehr riskant! Ein sehr, sehr schwieriges Unterfangen.


Eine Besonderheit, die berücksichtigt werden musste:
Eine Besonderheit, die berücksichtigt werden musste:
Zeile 34: Zeile 33:
Also machten wir uns sofort auf die Suche eine andere Lösung für den Bau des Turmes zu finden. Es war klar, das von der WSD ausgeschriebene Bauwerk musste kalkuliert und angeboten werden, um überhaupt ein Sonderangebot offerieren zu können.
Also machten wir uns sofort auf die Suche eine andere Lösung für den Bau des Turmes zu finden. Es war klar, das von der WSD ausgeschriebene Bauwerk musste kalkuliert und angeboten werden, um überhaupt ein Sonderangebot offerieren zu können.


'''I.) Hubinsel nicht verfügbar'''<br>
=== I.) Hubinsel nicht verfügbar ===
Hier wurde bereits klar: es musste die Möglichkeit gefunden werden, einen Schwimmkörper an Land zu bauen, um die Seewetterrisiken auszuschalten.  
Hier wurde bereits klar: es musste die Möglichkeit gefunden werden, einen Schwimmkörper an Land zu bauen, um die Seewetterrisiken auszuschalten.  


'''II.) Anmietung eines Trockendocks bei den Kieler Howaldtswerken'''<br>
=== II.) Anmietung eines Trockendocks bei den Kieler Howaldtswerken ===
Alle Docks waren ausgebucht und standen ebenfalls nicht zur Verfügung.
Alle Docks waren ausgebucht und standen ebenfalls nicht zur Verfügung.


'''III.) Anmietung der alten Schleusen in Holtenau'''<br>
=== III.) Anmietung der alten Schleusen in Holtenau ===
Ging nicht, Schleusenkammer war zu eng, die Drempelhöhe zu niedrig.
Ging nicht, Schleusenkammer war zu eng, die Drempelhöhe zu niedrig.


'''IV.) Unsere Firma ...'''<br>
=== IV.) Unsere Firma ... ===
... hatte zu der Zeit den Auftrag, in Kiel-Holtenau den Nord-Ostsee-Kanal zu verbreitern im Bereich „Alte Eider“. Hier war die Möglichkeit gegeben, einen Schwimmkörper in einer Grube zu bauen und nach Abbaggerung des Bodens zur Verbreitung des Kanals diesen Schwimmkörper aufschwimmen zu lassen, durch den NOK an den vorgesehenen Standort zu schleppen und dort abzusenken. Auch diese Idee ließ sich aus Termin–Planungs-Gründen der Kanalverwaltung nicht realisieren, weil die Bauzeit des Turmes zu lange gedauert hätte.  
... hatte zu der Zeit den Auftrag, in Kiel-Holtenau den Nord-Ostsee-Kanal zu verbreitern im Bereich „Alte Eider“. Hier war die Möglichkeit gegeben einen Schwimmkörper in einer Grube zu bauen und nach Abbaggerung des Bodens zur Verbreitung des Kanals, diesen Schwimmkörper aufschwimmen zu lassen, durch den NOK an den vorgesehenen Standort zu schleppen und dort abzusenken. Auch diese Idee ließ sich aus Termin–Planungs-Gründen der Kanalverwaltung nicht realisieren, weil die Bauzeit des Turmes zu lange gedauert hätte.  


'''V.) Eine Senk-Hebe-Bühne ...'''<br>
=== V) Eine Senk-Hebe-Bühne ... ===
... in den Kieler Hafen zu rammen, im Bereich der alten, nicht mehr genutzten Ölpier, war die Lösung. Hier war genügend Wassertiefe vorhanden, Eigentümer war der Bund und die Genehmigung zum Bau dort würde erteilt werden.  
... in den Kieler Hafen zu rammen, im Bereich der alten, nicht mehr genutzten Ölpier, war die Lösung. Hier war genügend Wassertiefe vorhanden, Eigentümer war der Bund und die Genehmigung zum Bau dort würde erteilt werden.  


[[Datei:Leuchtturm Kiel (Kiel 36.086).jpg|mini|Montage von Leuchtturmschaft und Turmaufsatz, 1965]]
Diese Idee war der Durchbruch für den Kalkulator, er konnte ohne Wetterrisiko zu einem sicheren und für beide Seiten, sowohl Auftraggeber, als auch Auftragnehmer, vernünftigen Preisangebot kommen. Ein besonderer Aspekt war, der Verfasser dieses Artikels, seinerzeit Kalkulations-Sachbearbeiter, schlug vor den ca. 32,0&nbsp;m hohen Leuchtturm in Aluminium zu bauen. Mein Chef war zunächst nicht begeistert, fragte mich, ob ich wohl einmal etwas von Korrosion gehört habe? Mitten im aggressiven See-Salzwasser der Ostsee; er meinte, ich sollte mir mein Lehrgeld doch wiedergeben lassen.  
Diese Idee war der Durchbruch für den Kalkulator, er konnte ohne Wetterrisiko zu einem sicheren und für beide Seiten, sowohl Auftraggeber, als auch Auftragnehmer, vernünftigen Preisangebot kommen. Ein besonderer Aspekt war, der Verfasser dieses Artikels, seinerzeit Kalkulations-Sachbearbeiter, schlug vor den ca. 32,0&nbsp;m hohen Leuchtturm in Aluminium zu bauen. Mein Chef war zunächst nicht begeistert, fragte mich, ob ich wohl einmal etwas von Korrosion gehört habe? Mitten im aggressiven See-Salzwasser der Ostsee; er meinte, ich sollte mir mein Lehrgeld doch wiedergeben lassen.


Ich konnte ihn jedoch davon überzeugen, dass es seewasserbeständiges Aluminium gäbe und wir könnten darüber hinaus den Turm ja noch mit Kunststoff beschichten, rot, weiß, rot, weiß. Da gab es für ihn kein Halten mehr. Die Fa. Ambau, damals in Kiel ansässig, wurde zu einem Gespräch gebeten und es war sofort klar, dass es keine Probleme geben würde, den Turm in Alu zu bauen.
Ich konnte ihn jedoch davon überzeugen, dass es Seewasserbeständiges Aluminium gäbe und wir könnten darüber hinaus den Turm ja noch mit Kunststoff beschichten, rot weiß, rot, weiß. Da gab es für ihn kein Halten mehr. Die Fa. Ambau, damals in Kiel ansässig, wurde zu einem Gespräch gebeten und es war sofort klar, dass es keine Probleme geben würde, den Turm in ALU zu bauen.
Das Gewicht des Turmes wurde überschlägig ermittelt und es war klar, der Schwimmkran ''"Hiev"''  der Kieler Marine, würde dieses Gewicht in einem Stück heben können. Dem Kalkulator fiel sichtlich ein Stein vom Herzen, bei dieser Bauausführung würde das unkalkulierbare Wetterrisiko gänzlich entfallen, somit eine saubere Kalkulation möglich.
Das Gewicht des Turmes wurde überschläglich ermittelt und es war klar, der Schwimmkran ''"Hiev"''  der Kieler Marine, würde dieses Gewicht in einem Stück heben können. Dem Kalkulator fiel sichtlich ein Stein vom Herzen, bei dieser Bauausführung würde das unkalkulierbare Wetterrisiko gänzlich entfallen, somit eine saubere Kalkulation möglich.
Das Submissions-Ergebnis zeigte, dass das Sonderangebot der ''Arbeitsgemeinschaft: Steffen Sohst, Kiel / B+M, Hamburg'' das preisgünstigste Gebot war. Die WSD prüfte das Angebot, konnte sich von der angebotenen Bauweise überzeugen lassen und erteilte der ''Arge: B+M , Hamburg / Steffen Sohst, Kiel'' den Auftrag.
Das Submissions-Ergebnis zeigte, dass das Sonderangebot der ''Arbeitsgemeinschaft: Steffen Sohst, Kiel / B+M, Hamburg'' das preisgünstigste Gebot war. Die WSD prüfte das Angebot, konnte sich von der angebotenen Bauweise überzeugen lassen und erteilte der ''Arge: B+M , Hamburg / Steffen Sohst, Kiel'' den Auftrag.


Sie haben sicher bemerkt, dass die Federführung für dies Bauvorhaben, der erst genannten Fa. St.S. entzogen wurde und der zweit genannten Fa. B u. M. übertragen wurde. Dies war für die ideengebende Fa. Steffen Sohst, Kiel ein herber Schlag, für den Auftraggeber aber die richtige Entscheidung, aber das ist eine andere Geschichte.
Sie haben sicher bemerkt, dass die Federführung für dies Bauvorhaben, der erst genannten Fa. St.S. entzogen wurde und der zweit genannten Fa. B u. M. übertragen wurde. Dies war für die Ideengebende Fa. Steffen Sohst, Kiel ein herber Schlag, für den Auftraggeber aber die richtige Entscheidung, aber das ist eine andere Geschichte.


Zu dieser Geschichte aber gehört Folgendes:
Zu dieser Geschichte aber gehört Folgendes:
Der Leuchtturm sollte aus finanziellen Gründen erst später zu einer Lotsenstation erweitert werden. Das günstige Angebot und  besonders die Ausführungs-Bauweise des Projektes als Schwimmkörper auf einer mehrfach verwendbaren Senk/Hebebühne, führte dazu, dass die WSD sich entschloss, das Bauwerk in einem Zuge zu vollenden und den Zusatzauftrag erteilte, die beiden 30&nbsp;m langen Seitenflügel mitzubauen.
Der Leuchtturm sollte aus finanziellen Gründen erst später zu einer Lotsenstation erweitert werden. Das günstige Angebot und  besonders die Ausführungs-Bauweise des Projektes als Schwimmkörper auf einer mehrfach verwendbaren Senk/Hebebühne, führte dazu, dass die WSD sich entschloss, das Bauwerk in einem Zuge zu vollenden und den Zusatzauftrag erteilte, die beiden 30&nbsp;m langen Seitenflügel mitzubauen.
   
   
[[Datei:DSC00818.JPG|mini|Foto einer Intarsienarbeit des Kieler Leuchtturms]]
[[Datei:DSC00818.JPG|miniatur|Ein Foto einer von mir erstellten Intarsienarbeit des Kieler Leuchtturms]]
So steht der Kieler Leuchtturm heute noch, mit Hubschrauber-Landeplatz, sicherer Anlaufstation für Lotsenversetzboote, das winkelförmige Bauwerk bietet immer eine sichere, windgeschützte Seite.
So steht der Kieler Leuchtturm heute noch, mit Hubschrauber-Landeplatz, sicherer Anlaufstation für Lotsenversetzboote, das winkelförmige Bauwerk bietet immer eine sichere, windgeschützte Seite.


Die Lotsen haben einen sicheren Arbeitsplatz, trocken und windgeschützt, werden von einer Köchin versorgt mit Kaffee, Mittag- und Abendessen und können, wenn erforderlich,auch auf dem Turm übernachten.
Die Lotsen haben einen sicheren Arbeitsplatz, trocken und windgeschützt, werden von einer Köchin versorgt mit Kaffee, Mittag- und Abendessen und können, wenn erforderlich,auch auf dem Turm übernachten.


So hoffe ich, dass dieses Bauwerk der Nachwelt noch lange erhalten bleibt. Einen Film "Bau des Kieler Leuchtturmes" habe ich mit Genehmigung der WSD Lübeck bei You Tube eingestellt.
So hoffe ich, dass dieses Bauwerk der Nachwelt noch lange erhalten bleibt.
 


Gerd Newiger
Gerd Newiger


== Weblinks ==
* {{Commonscat|Leuchtturm Kiel}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=cirvHRVOuqc Dokumentation der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Kiel aus der Bauzeit 1964 bis 1967 auf youtube]
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Kieler-Leuchtturm,zeitreise1008.html ''Zeitreise: Kieler Leuchtturm.''] Bericht in der [[NDR]]-Mediathek, Schleswig-Holstein-Magazin vom 23. August 2015; abgerufen am 30. August 2015
<!-- Toter Link
* Artikel in den [[Kieler Nachrichten]] vom 28. September 2016 : [http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Der-Leuchtturm-fasziniert-ihn-sein-Leben-lang|"Der Leuchtturm fasziniert ihn sein Leben lang"]
-->
== Quellen ==
* Artikel  in den [[Kieler Nachrichten]] vom 16. Juli 1992: ''"25 Jahre Kieler Leuchtturm - Gerd Newiger erinnert sich an den Bau des Kieler Leuchtturms"''.


== Bilder ==
=== Quellen ===
<gallery>
* Artikel  in der [[Kieler Nachrichten|KN]] vom 16. Juli 1992: ''"25 Jahre Kieler Leuchtturm - Gerd Newiger erinnert sich an den Bau des Kieler Leuchtturms"''.
Hiev_Leuchtturm_Kiel_651103.jpg|Der Schwimmkran ''„Hiev“'' bringt den Leuchtturm am [[3. November]] [[1965]] von seinem Bauplatz an der Schwentinemündung zum Einsatzort.
* Ein Film "Bau des Kieler Leuchtturmes" habe ich mit Genehmigung der WSD Lübeck bei You Tube eingestellt.
</gallery>


{{SORTIERUNG:Leuchtturm Kiel}}
[[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] [[Kategorie:Bauwerk]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: