Bearbeiten von „Julius-Leber-Straße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Julius-Leber-Straße von Goerdelerring.jpg
|Bild=
|Bild zeigt= Blick vom Goerdelerring
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Wellsee
|Ortsteil= Wellsee
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Julius-Leber-Straße''' ist eine Sackgasse im Westen des in den 1980er/90er-Jahren entstandenen Wohngebiets in [[Wellsee]]. Sie zweigt beim Zusammentreffen des [[Stauffenbergring|Stauffenberg-]] und des [[Goerdelerring]]s von diesen ab.
Die ''' Julius-Leber-Straße''' ist eine Sackgasse im Westen des in den 1980er/90er-Jahren entstandenen Wohngebiets in [[Wellsee]]. Sie zweigt beim Zusammentreffen des [[Stauffenbergring|Stauffenberg-]] und des [[Goerdelerring]]s von diesen ab.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[24. Mai]] [[1983]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name wurde am [[24. Mai]] [[1983]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Er erinnert an ''Dr. Julius Leber'' (* [[16. November]] [[1891]] in Biesheim/Elsass; † [[5. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee)  
Er erinnert an ''Dr. Julius Leber'' (* [[16. November]] [[1891]] in Biesheim/Elsass; † [[5. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) <ref>{{WP|Julius_Leber|Julius Leber}}</ref>


== Kurzbiografie ==
== Kurzbiografie ==
Zeile 35: Zeile 35:
Anschließend lebte und arbeitete er unter falschem Namen in Berlin als Kohlenhändler. Ab 1940 hatte er Kontakt zu ''Claus Graf Schenk von Stauffenberg'' (vgl. [[Stauffenbergring]]), ''Ludwig Goerdeler'' ([[Goerdelerring]]) und den Mitgliedern des Kreisauer Kreises ([[Kreisauer Ring]]). Von den Verschwörern des 20. Juli 1944 war er als künftiger Innenminister vorgesehen.
Anschließend lebte und arbeitete er unter falschem Namen in Berlin als Kohlenhändler. Ab 1940 hatte er Kontakt zu ''Claus Graf Schenk von Stauffenberg'' (vgl. [[Stauffenbergring]]), ''Ludwig Goerdeler'' ([[Goerdelerring]]) und den Mitgliedern des Kreisauer Kreises ([[Kreisauer Ring]]). Von den Verschwörern des 20. Juli 1944 war er als künftiger Innenminister vorgesehen.


Leber wurde jedoch bereits vor dem Attentat nach einem konspirativen Treffen mit einer kommunistischen Widerstandsgruppe verhaftet (am [[5. Juli]] [[1944]]). Er wurde gemeinsam mit Adolf Reichwein (vgl [[Reichweinweg]]) vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Julius Leber wurde am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.<ref>{{WP|Julius_Leber|Julius Leber}}</ref>
Leber wurde jedoch bereits vor dem Attentat nach einem konspirativen Treffen mit einer kommunistischen Widerstandsgruppe verhaftet (am [[5. Juli]] [[1944]]). Er wurde gemeinsam mit Adolf Reichwein (vgl [[Reichweinweg]]) vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Julius Leber wurde am 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
Zeile 41: Zeile 41:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Das Kieler Straßenlexikon verzeichnet als Verlauf der Julius-Leber-Straße: „Kieler Kamp – Stauffenbergring“ und der [http://ims.kiel.de/extern/kielmaps/?view=stpl&strasse=Julius-Leber-Straße& Online-Stadtplan] der Stadt Kiel zeigt auch einen solchen Verlauf. Allerdings exisitert der westliche Teil der Straße zwischen dem Bahngleis zum IG Wellsee und dem Kieler Kamp überhaupt nicht.
Das Kieler Straßenlexikon verzeichnet als Verlauf der Julius-Leber-Straße: „Kieler Kamp – Stauffenbergring“. Dazu müsste sie aber den Bahnanschluss zum IG Wellsee kreuzen. Ob sie das jemals tat, ist zweifelhaft. Die Ausgabe 1995 der Topographischen Karte, Blatt 1726, enthält die Julius-Leber-Straße im Ganzen noch nicht. In der Ausgabe 2005 besitzt sie den heutigen Verlauf vom Stauffenbergring bis zur Bahnlinie.
 
Die Straße ist zwar bei der Planung des Wohngebiets in den 1980er-Jahren so vorgesehen gewesen, aber nie so realisiert worden. Mit ihr hätte das Wohngebiet neben der [[Kreisauer Straße]] und der [[Liselotte-Herrmann-Straße]] eine dritte Zufahrt von [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Kronsburg]] aus und alle drei Zufahrtsstraßen mündeten dann jeweils an der Stoßstelle von zwei Straßen des Ringes aus [[Stauffenbergring|Stauffenberg-]], [[Goerdelerring|Goerdeler-]] und [[Kreisauer Ring]].
 
Der Weiterbau der Julius-Leber-Straße ist immer wieder ein Thema in den [[Ortsbeirat|Ortsbeiräten]], er ist aber bislang u.&nbsp;a. immer wieder an den Kosten der Bahnquerung, an Fragen des Landschaftsschutzes usw. gescheitert.
 
== Siehe auch ==
* [[Julius-Brecht-Straße]]
* [[Julius-Fürst-Weg]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: