Bearbeiten von „Hornheimer Riegel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hornheimer Riegel''' ist eine bis zu 40 m ü. NN hohe, mit dem [[Vieburger Gehölz]] bewaldete  Endmoräne, die unmittelbar südlich der [[Kieler Förde]] liegt.
Der '''Hornheimer Riegel''' ist eine bis zu 40 m ü. NN hohe, mit dem [[Vieburger Gehölz]] bewaldete  Endmoräne, die unmittelbar südlich der [[Kieler Förde]] liegt.


Er ist die Ursache dafür, dass die [[Eider]] nicht in die Kieler Förde mündet, sondern den [[Schulensee (See)|Schulensee]] nach Westen verlässt, um dann der Nordsee zuzufließen. Dadurch tritt die Wasserscheide zwischen der Nord- und der Ostsee rund zwei Kilometer an die Hörn heran. In diesem Zusammenhang steht auch, dass die Quelle des [[Vollrathsbach]]s, der zur Hörn fließt, nur 300 m vom [[Drachensee]] entfernt liegt, der seinerseits über die [[Speckenbeker Au]] und die [[Kuhfurtsau]] zur Eider entwässert. Die Wasserscheide wird dort durch die [[Hamburger Chaussee]] gebildet.
Er ist die Ursache dafür, dass die [[Eider]] nicht in die Kieler Förde mündet, sondern den [[Schulensee]] nach Westen verlässt, um dann der Nordsee zuzufließen. Dadurch tritt die Wasserscheide zwischen der Nord- und der Ostsee rund zwei Kilometer an die Hörn heran. In diesem Zusammenhang steht auch, dass die Quelle des [[Vollrathsbach]]s, der zur Hörn fließt, nur 300 m vom [[Drachensee]] entfernt liegt, der seinerseits über die [[Speckenbeker Au]] und die [[Kuhfurtsau]] zur Eider entwässert. Die Wasserscheide wird dort durch die [[Hamburger Chaussee]] gebildet.


Der Hornheimer Riegel hat seinen Namen von der Nervenheilanstalt [[Hornheim]], die sich seit den 1850er-Jahren an seiner Nordflanke befand. Er wurde durch den Geologen ''Hippolyt Haas'' (1855-1913) geprägt, der in Kiel ab 1885 eine Professur bekleidete. Der Straßenname [[Hornheimer Weg]] bezieht sich wiederum auf den Hornheimer Riegel.
Der Hornheimer Riegel hat seinen Namen von der Nervenheilanstalt [[Hornheim]], die sich seit den 1850er-Jahren an seiner Nordflanke befand. Er wurde durch den Geologen ''Hippolyt Haas'' (1855-1913) geprägt, der in Kiel ab 1885 eine Professur bekleidete. Der Straßenname [[Hornheimer Weg]] bezieht sich wiederum auf den Hornheimer Riegel.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)