Bearbeiten von „Hiroshimapark

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hiroshimapark 4.jpg|mini|Hiroshimapark. Blick auf [[Rathaus]] und [[Theater Kiel|Opernhaus]]]]
{{Infobox Straße
|Name=Hiroshimapark
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild zeigt=
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Damperhof
|PLZ= 24103
|lat=
|lon=
|Angelegt=
|Neugestaltet= 1987
|HistNamen=
|Straßen=
|Querstraßen= Lorentzendamm, Fleethörn, Rathausstraße
|Plätze=
|Bauwerke=
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr,
|Straßengestaltung= Park
|Straßenlänge=
|Baukosten=
}}
[[category:Hiroshimapark]][[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
 
Der '''Hiroshimapark''' ist eine Grünfläche im Stadtteil [[Damperhof]]. Er liegt zwischen dem Rathaus und dem Kleinen Kiel.  
Der '''Hiroshimapark''' ist eine Grünfläche im Stadtteil [[Damperhof]]. Er liegt zwischen dem Rathaus und dem Kleinen Kiel.  
Die Anlage erhielt [[1934]] den Namen ''Bismarckanlagen'' und wurde [[1987]] umbenannt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> 


== Geschichte ==
Jedes Jahr am 6. August findet hier eine Gedenkstunde zur Erinnerung an den Atombombenabwurf in Hiroshima statt.<ref>[http://www.kiel.de/touristik/kiel_erkunden/gruene_wege/station.php?x=122 Grüne Wege auf Kiel.de: Hiroshima-Park]</ref>
Die Anlage erhielt nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom [[18. Mai]] [[1934]] zunächst den Namen ''Bismarckanlagen'' und wurde auf Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[21. Mai]] [[1987]] umbenannt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>  


Am Nordostrand der ''Bismarckanlagen'' stand von 1868 bis zur Zerstörung 1944 der repräsentative Dreigiebelbau der [[Kieler Gelehrtenschule]].
Eine besondere Anziehungskraft hat der [[Jeppe-Hein-Brunnen]].


Ab 1950 stand nahe bei einer Kinder-Sandkiste die Sandsteinskulptur [[Die Schlummernde]] in der Parkanlage. Sie zog 2002 wieder an ihren ursprünglichen Standort im [[Schrevenpark]] um, wo sie bereits seit 1926 gestanden hatte.
== Bilder ==
 
<gallery>
== Besonderheiten ==
Hiroshimapark 1.jpg
Seit [[1986]]<ref>[http://www.ippnw.de/der-verein/ippnw-regionalgruppen/aktivitaeten-und-berichte/artikel/de/hiroshima-und-nagasaki-gedenktage-2.html ''Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktage''] auf ippnw.de, zuletzt abgerufen 06.08.2016</ref> findet hier jedes Jahr am Abend des [[6. August]] eine Gedenkstunde zur Erinnerung an den Atombombenabwurf in Hiroshima statt.<ref>[http://www.kiel.de/touristik/kiel_erkunden/gruene_wege/station.php?x=122 ''Hiroshima-Park''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 02.08.2016</ref> Die traditionelle Veranstaltung wird von einer Reihe von Kieler Friedensinitiativen, mehreren Ratsfraktionen und der Stadt Kiel getragen. Nach Rede- und Kulturbeiträgen endet sie damit, dass bei Einbruch der Dunkelheit von den Teilnehmern selbstgefaltete Origami-Lotusblüten mit Teelichten auf das Wasser des Kleinen Kiels gesetzt werden.
Hiroshimapark 2.jpg
 
Hiroshimapark 3.jpg
Am Rande des Parks gegenüber dem [[Theater Kiel|Opernhaus]] steht das 1897 von dem Künstler Harro Magnussen (1861–1908) geschaffene [[Bismarckallee|Bismarck]]-Denkmal. Es stand jedoch an seinem ursprünglichen Standort nur für zehn Jahre, weil es 1907 dem Neubau des Theaters im Weg stand und dann wenige Meter an seinen jetzigen Platz versetzt wurde.
Hiroshimapark 4.jpg
 
Hiroshimapark 5.jpg
Im Mai 1997 wurde in der nördlichen Ecke des Parks ein Gedenkstein für die 334 schleswig-holsteinischen Sinti und Roma eingeweiht, die dem Völkermord der Nazis zum Opfer fielen.
Hiroshimapark 6.jpg
 
Hiroshimapark 7.jpg
Eine besondere Anziehungskraft hat wegen seiner interessanten Steuerung der Wässerfontänen seit 2004 der [[Jeppe-Hein-Brunnen]] ''Changing Invivibility''.
Hiroshimapark 8.jpg
 
Ebenfalls am Parkrand, am Ufer des [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiels]] befindet sich seit April 2017 ein 75&nbsp;m langer, bogenförmiger Schwimmsteg.
 
== Fotos ==
<gallery mode="slideshow">
Bismarck-Denkmal (Kiel 35.185).jpg|Bismarckdenkmal vor der Ruine der Gelehrten-schule 1945-49
Die_Schlummernde_Kleiner_Kiel_Dez_1957.jpg|Die Skulptur "Die Schlummernde" im Dezember 1957
Hiroshimapark 3.jpg|Bepflanzung
Hiroshimapark 4.jpg|Blick auf [[Rathaus]] und [[Theater Kiel|Opernhaus]]
Hiroshimapark 5.jpg|Beschilderung
Hiroshimapark 6.jpg|Jeppe-Hein-Brunnen
Hiroshimapark 7.jpg|Rathausturm
Hiroshimapark 8.jpg|Liegewiese
Bismarck-Denkmal Kiel.jpg|Bismark-Denkmal
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==  
== Quellen ==
{{Commonscat|Hiroshimapark (Kiel)|Hiroshimapark|3=s}}
<references />
{{Plan}}


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Park]] [[Kategorie:Damperhof]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[category:Grünfläche]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: