Bearbeiten von „Heinrich-Schwesternschaft

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Logo=DRK Anschar-Schwesternschaft.PNG
|Logo=DRK Anschar-Schwesternschaft.PNG
|Straße=Kronshagener Weg  
|Straße=Kronshagener Weg  
|Hausnummer= 130 c
|Hausnummer= 130 c
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Stadtteil= Schreventeich
|Stadtteil= Schreventeich
|PLZ= 24116
|PLZ= 24116
|Gegründet= [[1906]] / [[1921]]
|Gegründet= [[1906/1921]]
|Rechtsform= e. V.
|Rechtsform= e. V.
|Vereinsregister= 1833 VR
|Vereinsregister= 1833 VR
Zeile 26: Zeile 26:
|Web= https://www.heinrich-schwestern.de/
|Web= https://www.heinrich-schwestern.de/
}}
}}
'''DRK-Heinrich-Schwesternschaft e. V.''' ist ein gemeinnütziger Verein, der 1906 als Heinrich-Kinderhospital-Schwesternvereinigung in Kiel gegründet wurde.
'''DRK-Heinrich-Schwesternschaft e. V.''' ist ein gemeinnütziger Verein, der 1906 als Heinrich-Kinderhospital-Schwesternvereinigung in Kiel gegründet wurde.


Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft zu stärken und sich für ihre Gesundheit einzusetzen durch Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Begleitung von Familien in schwierigen Lebenssituationen, Schutz von Kindern und Jugendlichen und Stärkung der Elternkompetenz, sind rund 300 Mitglieder in vielen Bereichen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und in der Erziehung tätig.<br />
Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft zu stärken und sich für ihre Gesundheit einzusetzen durch Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Begleitung von Familien in schwierigen Lebenssituationen, Schutz von Kindern und Jugendlichen und Stärkung der Elternkompetenz, sind rund 300 Mitglieder in vielen Bereichen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und in der Erziehung tätig.<br />
   
   
Dabei arbeiten sie in eigenen Einrichtungen im [[Heinrichs Familienhaus]] und in den Einrichtungen der  Kooperationspartner. Hierzu gehören Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen sowie der ambulante Bereich in Kiel und Schleswig-Holstein wie z.&nbsp;B. [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein]] und das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf (Schwentinental)<ref>{{WP|DRK-Schul-_und_Therapiezentrum_Raisdorf|DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf}}.</ref><br />
Dabei arbeiten sie in eigenen Einrichtungen im [[Heinrichs Familienhaus]] und in den Einrichtungen der  Kooperationspartner. Hierzu gehören Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen sowie der ambulante Bereich in Kiel und Schleswig-Holstein wie z. B. [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein]] und das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf (Schwentinental)<ref>{{WP|DRK-Schul-_und_Therapiezentrum_Raisdorf|DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf}}.</ref><br />


Die Heinrich-Schwesternschaft und die Anschar-Schwesternschaft in Kiel sind Mitglieder des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.&nbsp;V. (kurz: Rotkreuzschwestern), dessen Dachorgansation das Deutsches Rotes Kreuz ist.<br />
Die Heinrich-Schwesternschaft und die Anschar-Schwesternschaft in Kiel sind Mitglieder des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (kurz: Rotkreuzschwestern), dessen Dachorgansation das Deutsches Rotes Kreuz ist.<br />
    
    
== Aufgaben und Einrichtungen ==
== Aufgaben und Einrichtungen ==
Zeile 48: Zeile 48:


1906<br />
1906<br />
Auf Initiative der Prinzessin Irene von Preußen ([[Irene von Hessen-Darmstadt]] (1866-1953)), Gemahlin des preußischen Prinzen und Kaiserbruders [[Heinrich von Preußen]]) wird die "Gesellschaft Heinrich-Kinder-Hospital" gegründet, die mit dem Kauf eines Hauses am [[Lorentzendamm]] 10 das ''Heinrich-Kinderhospital'', das sogenannte "Hei-Ki-Ho", ins Leben ruft.<br />
Auf Initiative der Prinzessin Irene Heinrich von Preußen ([[Irene von Hessen-Darmstadt]] (1866 -1953), Gemahlin des preußischen Prinzen und Kaiserbruders [[Heinrich von Preußen]]) wird die "Gesellschaft Heinrich-Kinder-Hospital" gegründet, die mit dem Kauf eines Hauses am [[Lorentzendamm]] 10 das ''Heinrich-Kinderhospital'', das sogenannte "Hei-Ki-Ho", ins Leben ruft.<br />
Die Prinzessin hatte 1904 ihren kleinen Sohn durch die Hämophilie (Bluterkrankheit) verloren. Vom ersten Tag an engagiert sie sich für die Ausbildung von Säuglings- und Kinderkrankenschwestern und für die Bedürfnisse der Kinder.<br />
Die Prinzessin hatte 1904 ihren kleinen Sohn durch schwere Krankheit verloren. Vom ersten Tag an engagiert sie sich für die Ausbildung von Säuglings- und Kinderkrankenschwestern und für die Bedürfnisse der Kinder.<br />


1914-1917<br />
1914-1917<br />
In den Wirren des Ersten Weltkrieges kommt es zu einem Mangel an Pflegekräften.<br />
In den Wirren des Ersten Weltkrieges kommt es zu einem Mangel an Pflegekräften.<br />
Prinzessin Irene lässt Unterrichtskräfte zur Ausbildung von Säuglings- und Kinderkrankenschwestern aus Berlin ins Heinrich-Kinder-Hospital kommen und baut eine Lehranstalt auf. Nach zweijähriger Lehrzeit absolvieren die ersten fünf Schülerinnen ihre Prüfung mit staatlicher Anerkennung.<br />
Prinzessin Irene lässt Unterrichtskräfte zur Ausbildung von Säuglings- und Kinderkrankenschwestern aus Berlin ins Heinrich-Kinder-Hospital kommen und baut eine Lehranstalt auf. Nach zweijähriger Lehrzeit absolvieren die ersten fünf Schülerinnen ihre Prüfung mit staatlicher Anerkennung.<br />
Prinzessin Irene von Preußen gründet die "Heinrich-Kinder-Hospital-Schwesternvereinigung" (Vorläufer der Heinrich-Schwesternschaft, die eng mit der Schule und dem Hospital verbunden ist.
Prinzessin Irene Heinrich von Preußen gründet die "Heinrich-Kinder-Hospital-Schwesternvereinigung" (Vorläufer der Heinrich-Schwesternschaft, die eng mit der Schule und dem Hospital verbunden ist.
Sie wird als Verein eingetragen. Mit der Gründung sollen die Schwestern gesellschaftliches Ansehen sowie Schutz erhalten.<br />
Sie wird als Verein eingetragen. Mit der Gründung sollen die Schwestern gesellschaftliches Ansehen sowie Schutz erhalten.<br />
Darüber hinaus will sie die Versorgung mit sehr gut ausgebildeten Pflegekräften gewährleisten. Die Schwestern erhalten eine Tracht bestehend aus einer Mullhaube, Arbeitskleid, Mantel, Festkleid und einer Brosche mit den Initialien der Prinzessin. Die Lehranstalt für Säuglings- und Kinderkrankenpflege erhält die staatliche Ausbildungsgenehmigung.
Darüber hinaus will sie die Versorgung mit sehr gut ausgebildeten Pflegekräften gewährleisten. Die Schwestern erhalten eine Tracht bestehend aus einer Mullhaube, Arbeitskleid, Mantel, Festkleid und einer Brosche mit den Initialien der Prinzessin. Die Lehranstalt für Säuglings- und Kinderkrankenpflege erhält die staatliche Ausbildungsgenehmigung.


1921<br />
1921<br />
Das Heinrich-Kinderhospital wird aus finanziellen Gründen verkauft und den [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Christian-Albrechts-Universitätskliniken]] angegliedert. Es ist damit die Keimzelle der heutigen Universitäts-Kinderklinik.<br />
Das Heinrich-Kinderhospital wird aus finanziellen Gründen verkauft und den [[Universitätsklinikum Schleswig-Holstein|Christian-Albrechts-Universitätskliniken]] angegliedert.<br />
Die Heinrich-Schwestern schließen sich zu einer freien Vereinigung zusammen, die den Namen "Schwesternschaft des Heinrich-Kinder-Hospitals" trägt. Das Mutterhaus liegt im Lorentzendamm 17, Frau Elsa Schmidt wird erste Oberin.
Die Heinrich-Schwestern schließen sich zu einer freien Vereinigung zusammen, die den Namen "Schwesternschaft des Heinrich-Kinder-Hospitals" trägt. Das Mutterhaus im Lorentzendamm, Frau Elsa Schmidt wird erste Oberin.


1928<br />
1928<br />
Zeile 69: Zeile 69:


1937<br />
1937<br />
Die Heinrich Schwesternschaft schließt sich dem Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und somit der internationalen Rot Kreuz Bewegung, ihren Grundsätzen und Zielen an. Mit diesem Schritt kann die Selbständigkeit und Ausbildungsträgerschaft der Schwesternschaft gesichert werden. Die Leitung übernimmt Frau Oberin Gertrud Köhn.
Die Heinrich Schwesternschaft schließt sich dem Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und somit der internationalen Rot Kreuz Bewegung, ihren Grundsätzen und Zielen an. Mit diesem Schritt kann die Selbständigkeit und Ausbildungsträgerschaft der Schwesternschaft gesichert werden. Die Leitung übernimmt Frau Oberin Gertrud Köhn..


1941-44<br />
1941-44<br />
Aus Sicherheitsgründen wird ein Teil der Klinik ins Herrenhaus auf Gut Behl bei Plön verlagert, mit dem Ziel, die Kinder weitgehend vor den Kriegswirren zu verschonen. Das Mutterhaus der Schwesternschaft bleibt weiterhin im Lorentzendamm in Kiel.
Aus Sicherheitsgründen wird ein Teil der Klinik ins Herrenhaus auf Gut Behl bei Plön verlagert, mit dem Ziel, die Kinder weitgehend vor den Kriegswirren zu verschonen. Das Mutterhaus der Schwesternschaft bleibt weiterhin im Lorentzendamm 17 in Kiel.


22. Mai 1944<br />
22.Mai 1944<br />
Bei einem Bombenangriff am 22. Mai 1944 in Kiel wird das Heinrich-Kinder-Hospital mit seinen vier Häusern komplett zerstört. Die Kinder, Schwestern und Mitarbeiter, die noch in der Kinderklinik eingesetzt waren, wurden im Mutterhaus untergebracht.
Bei einem Bombenangriff am 22. Mai 1944 in Kiel wird das Heinrich-Kinder-Hospital mit seinen vier Häusern komplett zerstört. Die Kinder, Schwestern und Mitarbeiter, die noch in der Kinderklinik eingesetzt waren, wurden im Mutterhaus untergebracht.


Zeile 84: Zeile 84:


1953<br />
1953<br />
Prinzessin Irene von Preußen stirbt. Sie war bis zu ihrem Tod eng mit der Schwesternschaft und der Kinderklinik verbunden.
Prinzessin Irene Heinrich von Preußen stirbt. Sie war bis zu ihrem Tod eng mit der Schwesternschaft und der Kinderklinik verbunden.


1954-65<br />
1954-65<br />
Bis 1965 ändert sich das Krankenpflegegesetz; die 3-jährige Ausbildung wird eingeführt.
Bis 1965 ändert sich das Krankenpflegegesetz zur 3-jährigen Ausbildung.


1973<br />
1973<br />
Zeile 106: Zeile 106:


2006<br />
2006<br />
Am 28.3.2006 feiert die DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.&nbsp;V. ihr 100-jähriges Bestehen mit weit über 200 Gästen in der [[Industrie- und Handelskammer]] in Kiel.  
Am 28.3.2006 feiert die DRK-Heinrich-Schwesternschaft e.V. ihr 100-jähriges Bestehen mit weit über 200 Gästen in der [[Industrie- und Handelskammer]] in Kiel.  
Im selben Jahr feiert die Universitätskinderklinik, also das alte Heinrich-Kinder-Hospital, ebenfalls den 100. Geburtstag.
Im selben Jahr feiert die Universitätskinderklinik, also das alte Heinrich-Kinder-Hospital, ebenfalls den 100. Geburtstag.


Zeile 120: Zeile 120:


2011<br />
2011<br />
Erster Tag der offenen Tür am 29. Januar im neuen Heinrichs Familienhaus.<ref>[https://www.heinrich-schwestern.de/schwesternschaft/mehr-ueber-uns/heinrichs-geschichte.html Heinrichs Geschichte - Historie] auf der Website der [https://www.heinrich-schwestern.de/ DRK Heinrich-Schwesternschafts e. V.], aufgerufen am 01.Oktober 2018</ref><ref>[https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute+/Kiel+Campuszentrum/Paediatrie_KI/Bilder/100+Jahre+Kinderklinik+Kiel/chefvisite.pdf 100 Jahre Kinderklinik (pdf)] des Magazins "Die Chefvisite" der UKSH, aufgerufen am 02.Oktober 2018</ref>
Erster Tag der offenen Tür am 29. Januar im neuen Heinrichs Familienhaus.<ref>[https://www.heinrich-schwestern.de/schwesternschaft/mehr-ueber-uns/heinrichs-geschichte.html Heinrichs Geschichte - Historie] auf der Website der [https://www.heinrich-schwestern.de/ DRK Heinrich-Schwesternschafts e. V.], aufgerufen am 01.Oktober 2018</ref><ref>[https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute+/Kiel+Campuszentrum/Paediatrie_KI/Bilder/100+Jahre+Kinderklinik+Kiel/chefvisite.pdf 100 Jahre Kinderklinik (pdf)] des Magazins "Die Chefvisiste" der UKSH, aufgerufen am 02.Oktober 2018</ref>


== Adressen ==
== Adressen ==
Zeile 137: Zeile 137:
   
   
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Rotkreuzschwestern]]
[[Rotkreuzschwestern]]<br />
* [[Anschar-Schwesternschaft]]
[[Anschar-Schwesternschaft]]<br />
* [[Diakonisches Werk]]
[[Diakonisches Werk]]<br />
* [[Graue Schwestern von St. Elisabeth]]
[[Graue Schwester von St. Elisabeth]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Karte|32571639.55|6020655.95|18|Heinrich-Schwesternschaft / Heinrichs Familienhaus}}
{{Karte|32571639.55|6020655.95|18|Heinrich-Schwesternschaft / Heinrichs Familienhaus}}
* [https://www.rotkreuzschwestern.de/ Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (Rotkreuzschwestern)]
 
* [https://www.heinrich-schwestern.de/ DRK-Heinrich-Schwesternschaft Kiel e.V]
[https://www.rotkreuzschwestern.de/ Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (Rotkreuzschwestern)]
 
[https://www.heinrich-schwestern.de/ DRK-Heinrich-Schwesternschaft Kiel e.V]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Deutsches Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Wohlfahrt]]
[[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Deutsches Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Gesundheitsunternehmen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: