Bearbeiten von „Hafengasse

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 30: Zeile 30:
Neben der Nummer 2 befand sich ab 1841 bis zum Bau der [[St. Nikolaus]]-Kirche in der [[Rathausstraße]] auf dem Eckgrundstück Sophienblatt 19 die Kapelle der katholischen Kirchengemeinde. Bei der Neubebauung des Grundstücks Sophienblatt 19 wurde die Hafengasse dort mit dem neuen Haus überbaut, wobei eine Durchfahrt für die Hafengasse geöffnet blieb. Sie diente der Erreichbarkeit der Gastwirtschaft in der Hafengasse 4, an der Ecke zur Auguste-Viktoria-Straße. Nachdem jene im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört worden war, hob die [[Ratsversammlung]] am 4. Dezember 1988 den oberen Abschnitt der Hafengasse auf und die Durchfahrt wurde durch den Einbau eines Ladenlokals geschlossen. Darin befand sich später für lange Jahre ein Ladengeschäft der Firma Hugo Hamann.
Neben der Nummer 2 befand sich ab 1841 bis zum Bau der [[St. Nikolaus]]-Kirche in der [[Rathausstraße]] auf dem Eckgrundstück Sophienblatt 19 die Kapelle der katholischen Kirchengemeinde. Bei der Neubebauung des Grundstücks Sophienblatt 19 wurde die Hafengasse dort mit dem neuen Haus überbaut, wobei eine Durchfahrt für die Hafengasse geöffnet blieb. Sie diente der Erreichbarkeit der Gastwirtschaft in der Hafengasse 4, an der Ecke zur Auguste-Viktoria-Straße. Nachdem jene im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört worden war, hob die [[Ratsversammlung]] am 4. Dezember 1988 den oberen Abschnitt der Hafengasse auf und die Durchfahrt wurde durch den Einbau eines Ladenlokals geschlossen. Darin befand sich später für lange Jahre ein Ladengeschäft der Firma Hugo Hamann.


Im unteren Abschnitt befand sich lediglich unter der Nummer 6-8 direkt an der Kaistraße ein Speichergebäude. Dieses war als ''Hansa-Speicher'' ursprünglich ein Marine-Bekleidungsmagazin gewesen und wurde später zu verschiedenen Zwecken vermietet. Unter anderem beherbergte er in den Jahren des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Erdgeschoss ein Lesezimmer der [[Schwedische Kirche|Schwedischen Seemannsmission]]. Der Speicher überstand den Zweiten Weltkrieg und wurde erst um 1960 abgebrochen.
Im unteren Abschnitt befand sich lediglich unter der Nummer 6-8 direkt an der Kaistraße ein Speichergebäude. Dieses war als ''Hansa-Speicher'' ursprünglich ein Marine-Bekleidungsmagazin gewesen und war später zu verschiedenen Zwecken vermietet worden. Unter anderem beherbergte er in den Jahren des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] im Erdgeschoss ein Lesezimmer der [[Schwedische Kirche|Schwedischen Seemannsmission]]. Der Speicher überstand den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und wurde erst um 1960 abgebrochen.


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Bahnhofsplatz Sign-Nr 85462.jpg|Blick vom Bahnhofsplatz in Richtung Hafengasse, links Hafengasse 4, hinter dem Schonstein der Hansaspeicher (1900-1918)
Luftaufnahme Vorstadt 1926 Sign-Nr. 49331.jpg|Blick über die Hörn auf Kaistraße und Sophienblatt. Mittig hinter der Dreimastbark die Hafengasse (1926)
Geschäftshaus am Sophienblatt 17-19 (Kiel 69.573).jpg|Hugo Hamann (1979): Ehemalige Einmündung der Hafengasse in das Sophienblatt
Geschäftshaus am Sophienblatt 17-19 (Kiel 69.573).jpg|Hugo Hamann (1979): Ehemalige Einmündung der Hafengasse in das Sophienblatt
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Historische Straße]]
[[Kategorie:Historische Straße]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Hafengasse