Bearbeiten von „Gemeinschaftsschule Hassee

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schule
[[category:Schule]]
| Schulname    = Gemeinschaftsschule Hassee
[[category:Hassee]]
| Bild          =
[[category:Rendsburger Landstraße]]
| Schultyp      = Gemeinschaftsschule
| Ort          = Kiel
| PLZ          = 24113
| Stadtteil    = Hassee
| Straße        = Rendsburger Landstraße
| Hausnummer    = 115
| Breitengrad  =
| Längengrad    =
| Schulträger  = Landeshauptstadt Kiel
| Gründungsjahr = 1991
| Schülerzahl  = ca 800
| Lehrerzahl    = ca 80
| Leitung      = Markus Schier
| Website      = http://www.gems-hassee.de
}}
Die '''Gemeinschaftsschule Hassee''' ist eine offene Ganztagschule mit Oberstufe.


Angeboten werden der Erste allgemeinbildende und der Mittlere Schulabschluss, die Fachhochschulreife und das Abitur.<ref>Sonderbeilage der [[Kieler Nachrichten]] vom 28. Januar 2017</ref>
1772 wurde erstmals ein Schulbau in Hassee erwähnt. Sie war zuständig für [[Hassee]], [[Russee]], [[Hasseldieksdamm]] und [[Demühlen]]. Nach mehreren Umzügen wurde sie an der heutigen Stelle in der Rendsburger Landstraße 117 erbaut.
 
== Geschichte ==
1772 wurde erstmals ein Schulbau in Hassee erwähnt. Sie war zuständig für [[Hassee]], [[Russee]], [[Hasseldieksdamm]] und [[Demühlen]]. Nach mehreren Umzügen wurde sie an der heutigen Stelle in der [[Rendsburger Landstraße]] 115 erbaut.


Das Gebäude wurde aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der Eingemeindung Hassees in die Stadt Kiel mehrfach erweitert. Ab 1907 gab es nebeneinander zwei nach Geschlechtern getrennte Schulen, die die Turnhalle und den Schulhof gemeinsam nutzten.
Das Gebäude wurde aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der Eingemeindung Hassees in die Stadt Kiel mehrfach erweitert. Ab 1907 gab es nebeneinander zwei nach Geschlechtern getrennte Schulen, die die Turnhalle und den Schulhof gemeinsam nutzten.


1955 erfolgte die Umbenennung in ''Albert-Schweitzer-Schule'', seit Anfang der 1960er Jahre gab es Koedukation von Jungen und Mädchen. Die Einrichtung war seinerzeit eine Grund- und Hauptschule, umfasste also die Klassenstufen 1 bis 9.
1955 erfolgte die Umbenennung in [[Albert-Schweitzer-Schule]], seit Anfang der 1960er Jahre gab es Koedukation von Jungen und Mädchen. Die Einrichtung war seinerzeit eine Grund- und Hauptschule, umfasste also die Klassenstufen 1 bis 9.
[[Datei:Albert-Schweitzer-Schule Kiel Schriftzug.jpg|mini|150px|left|Historischer Name]]


In den 1960er Jahren war eine erneute Erweiterung, auch aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge, notwendig. 1965 erfolgte die Einweihung unter dem Namen [[Theodor-Heuss-Schule]].
In den 1960er Jahren war eine erneute Erweiterung, auch aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge, notwendig. 1965 erfolgte die Einweihung unter dem Namen [[Theodor-Heuss-Schule]].


Sowohl am Alt- wie auch am Neubau gab es zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten. Nachdem in den 1970er Jahren die Turnhalle bei einer Windhose abgedeckt wurde, entstand auf der Fläche des bisherigen Schulhofes die [[Helmut-Wriedt-Halle]]. Sie wird für verschiedene Zwecke genutzt.
Sowohl am Alt- wie auch am Neubau gab es zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten. Als in den 1970er Jahren die Turnhalle bei einer Windhose abgedeckt wurde, entstand auf dem Schulhof der [[Albert-Schweitzer-Schule]] die [[Helmut-Wriedt-Halle]]. Sie wird für verschiedene Zwecke genutzt.
 
Das sich verändernde Schulwesen brachte auch Änderungen für die Hasseer Schulen mit sich. 1991 wurde die Auflösung der Schule in der damaligen Form beschlossen. An ihre Stelle trat die Integrierte Gesamtschule Hassee mit den Jahrgangsstufen 5 bis 13 und der Möglichkeit, dort das Abitur abzulegen. 2010 wurde sie in ''Gemeinschaftsschule Hassee'' umbenannt.
 
== Weblinks ==
{{Adresse|Str=RendsburgerLandstraße|Nr=115}}


== Einzelnachweise ==
Das sich verändernde Schulwesen brachte auch Änderungen für die Hasseer Schulen mit sich. 1991 wurde die Auflösung der Schule in der damaligen Form beschlossen. An ihre Stelle trat die Integrierte Gesamtschule Hassee mit den Jahrgangsstufen 5 bis 13 und der Möglichkeit, dort das Abitur abzulegen. Einige Jahre wurde sie in Gemeinschaftsschule Hassee umbenannt.
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: