Bearbeiten von „Fußverkehr

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Beamtenlaufbahn.JPG|miniatur|rechts|Hinweisschild Fußgängerweg]]
[[Datei:Beamtenlaufbahn.JPG|miniatur|rechts|Hinweisschild Fußgängerweg]]


Schon seit längerer Zeit gibt es das Bestreben, die Kieler Innenstadt für Fußgänger attraktiv zu gestalten. So wurde die [[Holstenstraße]] als erste Straße Deutschlands in eine Fußgängerzone umgewandelt.<ref>[https://kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_zu_fuss/index.php ''Kiel zu Fuß: kurze, gute Wege''] auf Kiel.de, abgerufen 13.06.2024</ref>
 
''Fußgeher'' ist ein allgemeiner Ausdruck, wie er auch auf Spaziergeher und Wanderer angewendet werden kann. Auch Rollstuhlfahrer bezeichnen Nicht-Rollstuhlfahrer als Fußgeher.
* Unter ''Fußgänger'' wird im juristischen Sinne ein Verkehrsteilnehmer verstanden, der keinerlei Verkehrsmittel benutzt. Dabei wird keine Unterscheidung zwischen einem gehenden und einem laufenden Fußgänger gemacht. Es ist einem Fußgänger auch erlaubt, Lasten mit einem Handwagen oder Stoßkarren zu transportieren.
* Der Begriff ''Passant'' bezeichnet einen Fußgänger in einer spezifischen Rolle.
* Im Sport wird zwischen den Geh- und Laufsportarten unterschieden.
 
''Fußverkehr'' ist allgemein der Teil des Transportwesens und der Reisetätigkeit, der ohne Verkehrsmittel stattfindet.
Im rechtlichen Sinne ist er das Zurücklegen von Wegen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Zum Fußverkehr zählt heute jede Bewegung aus eigener Kraft ohne technische Hilfsmittel, die rechtlich als Fahrzeug gelten oder mit Fahrzeugen, die ausdrücklich nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Aus dem Lateinischen stammt der Ausdruck ''per pedes'', welcher zumindest im deutschsprachigen Raum noch weit verbreitet ist und „zu Fuß“ bedeutet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Radverkehr]]
* [[Radverkehr]]
* [[Autoverkehr]]
* [[Autoverkehr]]
* [[Linien des öffentlichen Personenverkehrs|Busverkehr]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: