Bearbeiten von „Friedenstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 30: Zeile 30:
Die ''Friedenstraße'' wird erstmals bereits im Protokolltext einer Ellerbeker Gemeinderatssitzung vom [[22. Januar]] [[1877]] erwähnt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die ''Friedenstraße'' wird erstmals bereits im Protokolltext einer Ellerbeker Gemeinderatssitzung vom [[22. Januar]] [[1877]] erwähnt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Auf einer kleinen Grünfläche in der Straßenmitte befindet sich eine [[Friedenseiche|Doppeleiche]] mit einem Denkmal, das an die [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] erinnert. Sie ist unter der Nummer 30585 in die Denkmalliste der Landeshauptstadt Kiel<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref> und in die [[Liste der Naturdenkmale]] eingetragen.<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_naturschutzrecht/naturschutzrecht.pdf Naturschutzverordnungen und -satzungen in Kiel (Stand: November 2017, pdf)], S. 115, auf kiel.de.</ref>
Auf einer kleinen Grünfläche in der Straßenmitte befindet sich ein Denkmal, das an die [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] erinnert. Es ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Ellerbek.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>  
 
== Erste Bugenhagenkirche ==
Am unteren Ende der nördlichen Straßenseite standen zwischen der Straße [[Am Ballastberg]] und der Minnastraße seit 1896 die erste Ellerbeker [[Bugenhagenkirche]] und das zugehörige Pastorat.<br>(Die Friedenstraße endete damals nicht als Sackgasse, sondern mündete in die Straße [[Am Ballastberg]], welche am Zaun der damaligen [[Kaiserliche Werft Kiel|Kaiserlichen Werft]] entlangführte. Die Minnastraße kreuzte die Friedenstraße und ging weiter bis zur [[Ernst-Friedrich-Straße]], die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde.)
 
Im Sommer 1941 wurden Kirche und Pastorat wegen einer geplanten Vergrößerung des inzwischen auf dem Werftgelände entstandenen Marinearsenals beseitigt. Außerdem sollte die Kirche nicht als Anflugmarke für Bombenflugzeuge auf die Kriegsmarinewerft dienen. Die Vergrößerung des Arsenals wurde aber nicht durchgeführt und der Schuttberg der Kirche ist bis heute nicht abgetragen worden.<ref>Information zum Abriss der Kirche bei [http://www.atemwege-kiel.de/?id=gruen&subdir=ellerbek atemwege-kiel.de], abgerufen am 23. Mai 2020</ref> 100 Jahre nach der Einweihung der Kirche setzten die beiden heutigen Ellerbeker Kirchengemeinden hierzu einen Gedenkstein unter der Doppeleiche.
 
== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
* Nr. 14: [[Fischräucherei Alt Ellerbek]]
* Nr. 14: [[Fischräucherei Alt Ellerbek]]
Zeile 47: Zeile 42:
== Friedenstraße (Gaarden-Süd) ==
== Friedenstraße (Gaarden-Süd) ==
In Gaarden-Süd wird eine Friedenstraße erstmalig im Kieler Adressbuch von 1878 erwähnt. Sie ging von der ''Lübecker Chaussee'' (heute: [[Alte Lübecker Chaussee]]) in Höhe der heutigen Hausnummer 13 rechtwinklig ab und lief bis an die Bahnlinie. Sie wurde 1910 zugunsten der Erweiterung der Bahnanlagen aufgehoben.
In Gaarden-Süd wird eine Friedenstraße erstmalig im Kieler Adressbuch von 1878 erwähnt. Sie ging von der ''Lübecker Chaussee'' (heute: [[Alte Lübecker Chaussee]]) in Höhe der heutigen Hausnummer 13 rechtwinklig ab und lief bis an die Bahnlinie. Sie wurde 1910 zugunsten der Erweiterung der Bahnanlagen aufgehoben.
== Bilder ==
<gallery>
Friedenstraße Friedenseiche.JPG|Doppeleiche
Friedenstraße Schrifttafel Friedenseiche.JPG|Schrifttafel "Up ewig ungedeelt" am Fuß der Doppeleiche
Friedenstraße Schrifttafel Bugenhagenkirche.JPG|Schrifttafel zur Bugenhagenkirche am Fuß der Doppeleiche
Friedenstraße hinter Minnastraße.JPG|Straßenende als Sackgasse vor dem Zaun des Marinearsenals
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Friedenstraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie: Kopfsteinpflaster]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: