Bearbeiten von „Freilichtmuseum Molfsee

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Dieses Gelände gehörte allerdings schon seit 1955 der Baugesellschaft ''Neue Heimat'', die dort Ein- und Mehrfamilienhäuser für etwa 3000 Personen errichten wollte. Die Gemeinde Molfsee stellte aber keine Bauplanung dafür auf, weil sie befürchtete, dass die Baugesellschaft dort zu hohe und große Häuser bauen würde. Das wurde Ende 1955 durch die Ausweisung eines großräumigen Landschaftsschutzgebietes durch das Land Schleswig-Holstein flankiert, das auch das Gelände der Neuen Heimat in Molfsee einschloss.
Dieses Gelände gehörte allerdings schon seit 1955 der Baugesellschaft ''Neue Heimat'', die dort Ein- und Mehrfamilienhäuser für etwa 3000 Personen errichten wollte. Die Gemeinde Molfsee stellte aber keine Bauplanung dafür auf, weil sie befürchtete, dass die Baugesellschaft dort zu hohe und große Häuser bauen würde. Das wurde Ende 1955 durch die Ausweisung eines großräumigen Landschaftsschutzgebietes durch das Land Schleswig-Holstein flankiert, das auch das Gelände der Neuen Heimat in Molfsee einschloss.


Die Stadt Kiel brauchte aber dringend weiteren Wohnraum. Sie durchschlug den Knoten, indem sie das heutige Museumsgelände von der Neuen Heimat im Tausch gegen Bauland im 1958 eingemeindeten Stadtteil Suchsdorf erwarb. Obwohl Schleswig noch versuchte, gegen diese Weichenstellung zu intervenieren, beschloss der Museumsverein im Februar 1960, dass das Museum am Molfseer Standort gebaut werden solle.<ref>Ulrike Looft-Gaude: "''Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum'' oder das ''Freilichtmuseum Molfsee'' - Wie es zum Standort und der gebräuchlichen Bezeichnung kam" in: Jahresblätter des Kommunalvereins Molfsee e.&nbsp;V. 2010, Herausgeber: Kommunalverein Molfsee e.&nbsp;V., S. 14 ff</ref>
Die Stadt Kiel brauchte aber dringend weiteren Wohnraum. Sie durchschlug den Knoten, indem sie das heutige Museumsgelände von der Neuen Heimat im Tausch gegen Bauland im 1958 eingemeindeten Stadtteil Suchsdorf erwarb. Obwohl Schleswig noch versuchte, gegen diese Weichenstellung zu intervenieren, beschloss der Museumsverein im Februar 1960, dass das Museum am Molfseer Standort gebaut werden solle.<ref>Ulrike Looft-Gaude: "''Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum'' oder das ''Freilichtmuseum Molfsee'' - Wie es zum Standort und der gebräuchlichen Bezeichnung kam" in: Jahresblätter des Kommunalvereins Molfsee e.&bnsp;V. 2010, Herausgeber: Kommunalverein Molfsee e.&bnsp;V., S. 14 ff</ref>


So steht das Freilichtmuseum heute zwar in der Gemeinde Molfsee, aber auf Grund und Boden, welcher im Eigentum der Stadt Kiel ist.
So steht das Freilichtmuseum heute zwar in der Gemeinde Molfsee, aber auf Grund und Boden, welcher im Eigentum der Stadt Kiel ist.
Zeile 59: Zeile 59:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Karte|32570524.45|6014955.75|9|Freilichtmuseum}}
{{Karte|32570087.23|6014540.35|15|Freilichtmuseum}}  
*{{Openstreetmap|WorldGeodeticSystemNorth=54.2764|WorldGeodeticSystemEast=10.0821}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: