Bearbeiten von „Fernmeldeturm

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Funkturm Kiel 2016-01-28.jpg|mini|hochkant|Fernmelde­turm, Januar 2016]]
[[Datei:Funkturm Kiel 2016-01-28.jpg|mini|100px|Fernmeldeturm, Januar 2016]]
Der '''Fernmeldeturm''' ist das höchste Bauwerk der Stadt [[Kiel]]. Das digitale Fernsehen DVB-T sowie einige UKW-Rundfunkprogramme werden von diesem Fernmeldeturm aus gesendet. Er befindet sich im [[Vieburger Gehölz]] und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<ref>{{WP|Fernmeldeturm_Kiel|Fernmeldeturm Kiel}}</ref>  
Der '''Fernmeldeturm''' ist das höchste Bauwerk der Stadt [[Kiel]]. Das digitale Fernsehen DVB-T sowie einige UKW-Rundfunkprogramme werden von diesem Fernmeldeturm aus gesendet. Er befindet sich im [[Vieburger Gehölz]] und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<ref>{{WP|Fernmeldeturm_Kiel|Fernmeldeturm Kiel}}</ref>  


Zeile 5: Zeile 5:
Der erste Kieler Fernmeldeturm, der noch einige Jahre neben dem neu erbauten Fernmeldeturm stand, wurde [[1956]] errichtet. Er war 54 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 6 Metern. Er diente ab Dezember 1956 zunächst dem Richtfunkverkehr der Deutschen Bundespost und ab [[1. April]] [[1963]] als Sender für das ZDF im Regelbetrieb. Im Herbst [[1979]] wurde er abgerissen.
Der erste Kieler Fernmeldeturm, der noch einige Jahre neben dem neu erbauten Fernmeldeturm stand, wurde [[1956]] errichtet. Er war 54 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 6 Metern. Er diente ab Dezember 1956 zunächst dem Richtfunkverkehr der Deutschen Bundespost und ab [[1. April]] [[1963]] als Sender für das ZDF im Regelbetrieb. Im Herbst [[1979]] wurde er abgerissen.


Mit dem Bau des zweiten Fernmeldeturms wurde am [[16. Juni]] [[1973]] begonnen. Der Anlass dafür war unter anderem dadurch gegeben, dass das 12stöckige Hochhaus im Rönner Weg 4 in Raisdorf (heute [[Schwentinental]]) genau in der Sichtlinie vom Kieler Turm zum Fernmeldeturm am Bungsberg gebaut worden war und damit die Richtfunkverbindung unterbrach.
Mit dem Bau des zweiten Fernmeldeturms wurde am [[16. Juni]] [[1973]] begonnen. Am [[15. November]] [[1974]] konnte Richtfest gefeiert werden. Der Hochbau war am [[31. Oktober]] [[1975]] fertiggestellt. Die Gesamthöhe betrug bei Fertigstellung etwa 230 Meter.
 
Der Entwurf stammt von den bei der Bundespost in Kiel beschäftigten Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller. Am [[15. November]] [[1974]] konnte Richtfest gefeiert werden. Der Hochbau war am [[31. Oktober]] [[1975]] fertiggestellt. Die Gesamthöhe betrug bei Fertigstellung etwa 230 Meter. Die Kieler Turm wurde Typturm einer Reihe weiterer Fernmeldetürme: Nachbauten entstanden später in Bremen (1982-86), Münster (1985-86) und Cuxhaven (1990-92).


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 14: Zeile 12:
Fernsehturm 1975.jpg|Die Betriebskanzel im Rohbau, 1975
Fernsehturm 1975.jpg|Die Betriebskanzel im Rohbau, 1975
Kaistrasse 1975.jpg|[[Kaistraße]], 1975. Im Hintergrund ist der Größenunterschied der Türme gut zu erkennen
Kaistrasse 1975.jpg|[[Kaistraße]], 1975. Im Hintergrund ist der Größenunterschied der Türme gut zu erkennen
Silhouette mit Fernsehturm.jpeg|Fernmeldeturm vom Brauereiviertel aus fotografiert, 2017
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: