Bearbeiten von „Eva-Maria Karpf

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Eva-Maria Karpf''' (* [[1970]]) ist eine Kieler Kunsthistorikerin und Journalistin.<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1117942384 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen 28. April 2024</ref>
'''Eva-Maria Karpf''' (* [[1970]]) ist eine Kieler Kunsthistorikerin und Journalistin.<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1117942384 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek], abgerufen 28. April 2024</ref>


Nach ihrem Abitur 1989 studierte sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie an der Christian-Albrechts-Universität Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte, wo sie 1997 ihren Magistra-Abschluss machte und 2020 über den Kieler Architekten [[Johann Theede]] promovierte.<ref>[https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000558 Karpf, Eva-Maria: Bauen fürs Bürgertum: Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934.] (Dissertation, 2017); (Band 1:[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band1-Text.pdf Text]),  (Band 2: [https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band2-Abbildungen.pdf Abbildungen])</ref>
Nach ihrem Abitur 1989 studierte sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie an der Christian-Albrechts-Universität Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte, wo sie 1997 ihren Magistra-Abschluss machte und sich 2020 mit einer Doktorarbeit über den Kieler Architekten [[Johann Theede]] promovierte.<ref>[https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000558 Karpf, Eva-Maria: Bauen fürs Bürgertum: Der Kieler Architekt Johann Theede 1876-1934.] (Dissertation, 2017); (Band 1:[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band1-Text.pdf Text]),  (Band 2: [https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001576/Dissertation-Eva-Maria_Karpf-Band2-Abbildungen.pdf Abbildungen])</ref>


Von 2001 bis 2016 schrieb sie Zeitungsartikel, unter anderem für die [[Kieler Nachrichten]] und den [[Kieler Express]]. 2011 verfasste sie die von der Stadt Kiel herausgegebene Publikation zum hundertjährigen Jubiläum des Kieler Rathauses.<ref>Karpf, Eva Maria: ''"100 Jahre Kieler Rathaus 1911-2011"'', Kiel (Landeshauptstadt Kiel, Hrsg.) 2011, ISBN 978-3-00-034867-9.</ref> Seit 2019 ist sie beim [[Schifffahrtsmuseum]] angestellt.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/about/ Eva-Maria Karpf] in kielarchitektur.wordpress.com, abgerufen am 28.. April 2024</ref>
Von 2001 bis 2016 schrieb sie Zeitungsartikel, unter anderem für die [[Kieler Nachrichten]] und den [[Kieler Express]]. 2011 verfasste sie die von der Stadt Kiel herausgegebene Publikation zum hundertjährigen Jubiläum des Kieler Rathauses.<ref>Karpf, Eva Maria: ''"100 Jahre Kieler Rathaus 1911-2011"'', Kiel (Landeshauptstadt Kiel, Hrsg.) 2011, ISBN 978-3-00-034867-9.</ref> Seit 2019 ist sie beim [[Schifffahrtsmuseum]] angestellt.<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/about/ Eva-Maria Karpf] in kielarchitektur.wordpress.com, abgerufen am 28.. April 2024</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: