Bearbeiten von „Erster Kieler Ruderclub von 1862 e. V.

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verein
{{Verein
|Name            = Erster Kieler Ruder-Club von 1862 e. V.
|=Erster Kieler Ruder-Club von 1862 e.V.
|Alternativnamen  =
| Düsternbrooker Weg
|Logo            =
| 16
|Straße          = Düsternbrooker Weg
| Kiel
|Hausnummer      = 16
| Düsternbrook
|Ort              = Kiel
| PLZ 24105
|Stadtteil        = Düsternbrook
| Telefon 0431 - 577885
|PLZ             = 24105
| Email: info@ekrc.de
|Gründungsdatum  = 24. März 1862
| Gegründet 1862
|Auflösungsdatum  =
| Mitglieder männl. 440  weibl. 280
|Vereinsregister  = 503 VR 1510 KI
| Vorsitzender: Bernd Klose
|Vorstand        = Bernd Klose, Gaby Schulz
| Stellvertretende Vorsitzende: Gaby Schulz
|Branche          =
| Web=http://www.ekrc.de}}
|Mitglieder       = männl. 440  weibl. 280
|Aktiv            = ja
|Gemeinnützig    =
|Web             = http://www.ekrc.de
|Bild            =
|Bild zeigt      =
}}
[[Kategorie: Wassersport]]
[[Kategorie: Wassersport]]


Zeile 36: Zeile 29:
1966 stieg die Mitgliederzahl auf 658, der EKRC wurde zum zweitgrößten Verein Deutschlands. 1970 wurde Jürgen Leptien Clubvorsitzender. Sein erklärtes Ziel war es den Club wieder an die internationale Leistungsspitze heranzuführen. Es wurde deshalb eine hauptberufliche Trainerin für die Jugendlichen eingestellt. Weiterhin wurden spezielle Jugendboote angeschafft.
1966 stieg die Mitgliederzahl auf 658, der EKRC wurde zum zweitgrößten Verein Deutschlands. 1970 wurde Jürgen Leptien Clubvorsitzender. Sein erklärtes Ziel war es den Club wieder an die internationale Leistungsspitze heranzuführen. Es wurde deshalb eine hauptberufliche Trainerin für die Jugendlichen eingestellt. Weiterhin wurden spezielle Jugendboote angeschafft.
Durch Satzungsänderung 1973 konnten auch erstmals Frauen in den Club eintreten. 1975 wurde der 1000. Sieg in der Clubgeschichte gefeiert und erstmals siegten auch Frauen für den EKRC. Nur zwei Jahre später wurde schon der 1250. Sieg gefeiert.
Durch Satzungsänderung 1973 konnten auch erstmals Frauen in den Club eintreten. 1975 wurde der 1000. Sieg in der Clubgeschichte gefeiert und erstmals siegten auch Frauen für den EKRC. Nur zwei Jahre später wurde schon der 1250. Sieg gefeiert.
Es folgen erfolgreiche Jahre auf nationalen und internationalen Regattaplätzen und immer wieder stehen die Ruderinnen und Ruderer des EKRC auf den Siegertreppen der Weltmeisterschaften, Juniorenweltmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Deutschen Jugendmeisterschaften. Aber sie sind auch bei den Eichkranzrennen und FISA-Mastersrennen zu finden. Seit der Gründung des Clubs sind in der Zwischenzeit weit über 2000 Siege errungen worden.
Es folgen erfolgreiche Jahre auf nationalen und internationalen Regattaplätzen und immer wieder stehen die Ruderinnen und Ruderer des EKRC auf den Siegertreppen der Weltmeisterschaften, Juniorenweltmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften, Deutschen Jugendmeisterschaften. Aber sie sind auch bei den Eichkranzrennen und FISA-Mastersrennen zu finden. Seit der Gründung des Clubs sind in der Zwischenzeit weit über 2000 Siege errungen worden
 
Uwe Bäumer


                                              
                                              
Zeile 62: Zeile 53:
2012 | 150 Jahre Erster Kieler Ruder-Club
2012 | 150 Jahre Erster Kieler Ruder-Club


Quelle: Text: Uwe Bäumer, Homepage EKRC, abgerufen am 08.03.2022
Quelle: Homepage EKRC, abgerufen am 08.03.2022
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: