Bearbeiten von „Ernst Stoffers

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Stoffers''' (* [[14. Oktober]] [[1876]] in Schwerin, † [[11. Mai]] [[1964]]<ref>Todesdatum gemäß Grabstein auf dem [[Parkfriedhof Eichhof]] und Sterbebuch des Standesamtes Kiel III, Eintr. Nr.561/1964. Im Internet flächendeckend falsch mit 1963 ohne Tagesdatum angegeben</ref>) war ein in Kiel tätiger Architekt und Mitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA.
'''Ernst Stoffers''' (14. Oktober 1876 in Schwerin, † 1963) war in Kiel tätiger Architekt und Mitglied des Verband Bund Deutscher Architekten.
   
   
Ernst Stoffers, anfangs ein Vertreter der [[Schleswig-Holsteinischer Landesverein für Heimatschutz|Heimatschutzarchitektur]]<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2016/05/30/heimatschutzarchitektur/ Heimatschutzarchitektur] auf [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur] ''von Eva-Maria Karpf, Autorin und Kunsthistorikerin in Kiel''</ref>, führte in Kiel den Architekturstil des ''Neuen Bauens''<ref>{{WP|Neues_Bauen|Neues Bauen}}</ref> ein, dem die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber stand.
Anfangs Vertreter der [[Schleswig-Holsteinischer Landesverband für Heimatschutz|Heimatschutzarchitektur]]<ref>[https://kielarchitektur.wordpress.com/2016/05/30/heimatschutzarchitektur/ Heimatschutzarchitektur] auf [https://kielarchitektur.wordpress.com kielarchitektur] ''von Eva-Maria Karpf, Autorin und Kunsthistorikerin in Kiel''</ref>, führte Ernst Stoffers den Architekturstil des Neuen Bauens<ref>{{WP|Neues_Bauen|Neues Bauen}}</ref> in Kiel ein, der die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber stand.<br>
Der [[Sartori & Berger-Speicher]] (1925-26 zusammen mit seinem Mitarbeiter Hermann Müller) unterscheidet sich deutlich von den benachbarten Hafenspeichern und von der historischen Altstadtbebauung, z. B. der von [[Heinrich Moldenschardt]] erbaute [[Fritz Lehment|Lehment-Speicher]] (1890) in der [[Fabrikstraße]] oder der [[Eckmannspeicher]], denn Stoffers 1924 - 1925 gebaut.<br>
Ähnlichkeiten mit dem Sartori-&-Berger-Speicher hat der Eckmannspeicher zwar - zumindest durch Einsatz gleicher Werkstoffe und Materialien (Backsteinarchitektur), aber in Gliederung und Gestaltung ist der Eckmannspeicher noch stark mit den traditionellen Speicherbauten verwandt und den älteren Heimatschutzarchitekturstil zuzuordnen.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/Kaster_Speicher_DM2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gerd Kaster: ''Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel''], veröffentlicht in: ''DenkMal!'' Jg. 9/2002, S. 7-18, als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 27.09.2018</ref>


Der [[Sartori & Berger-Speicher]] (1925-26 zusammen mit seinem Mitarbeiter Hermann Müller) unterscheidet sich deutlich von den benachbarten Hafenspeichern und von der historischen Altstadtbebauung, z.&nbsp;B. dem von [[Heinrich Moldenschardt]] erbauten [[Fritz Lehment|Lehment-Speicher]] (1890) in der [[Fabrikstraße]] oder dem [[Eckmannspeicher]], den Stoffers 1923 - 1925 baute.
Zwar hat der Eckmannspeicher - zumindest durch Einsatz gleicher Werkstoffe und Materialien (Backsteinarchitektur) - Ähnlichkeiten mit dem Sartori & Berger-Speicher, aber in Gliederung und Gestaltung ist er noch stark mit den traditionellen Speicherbauten verwandt und dem älteren Heimatschutzarchitekturstil zuzuordnen.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/Kaster_Speicher_DM2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gerd Kaster: ''Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel''], veröffentlicht in: ''DenkMal!'' Jg. 9/2002, S. 7-18, als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 27.09.2018</ref>
== Werke in Kiel ==
* 1910: Kaufhaus Karstadt, [[Holstenstraße]] 1 (zerstört)
* 1923-1925: [[Eckmannspeicher]], [[Kaistraße]] 33
* 1925-1926: [[Sartori & Berger-Speicher]], [[Wall]] 49-51
* 1950: Dienstvilla der Firma [[Wilhelm Jacobsen]] AG, [[Niemannsweg]] 90
* 1962-1966: [[Angerbauten]] der [[Christian-Albrechts-Universität]] zusammen mit [[Otto Schnittger]]
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Karstadt1910.jpg|Kaufhaus [[Karstadt (Alter Markt)]], Holstenstraße 1
Karstadt1910.jpg|Kaufhaus [[Karstadt (Alter Markt)]], Holstenstraße 1
Eckmannspeicher.jpg|Eckmannspeicher, Kaistraße 33
Eckmannspeicher.jpg|Eckmannspeicher, [[Kaistraße]] 33
Kontorhaus von Sartori & Berger in Kiel.jpg| [[Sartori & Berger-Speicher]], [[Wall]] 47-51.
Kontorhaus von Sartori & Berger in Kiel.jpg| [[Sartori & Berger-Speicher]], [[Wall]] 47-51.
</gallery>
</gallery>
Zeile 26: Zeile 16:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1876]] [[Kategorie:Gestorben 1964]] [[Kategorie:Neuzeit (Person)]]
[[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1876]] [[Kategorie:Gestorben 1963]] [[Kategorie:Geschichte]]
{{SORTIERUNG:Stoffers, Ernst}}
{{SORTIERUNG:Moldenschardt, Heinrich}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Stoffers, Ernst
|NAME=Stoffers, Ernst
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: